Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Winter-Rezepte: Wärmende Gerichte für die kalte Jahreszeit

Winterrezepte
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die kalte Jahreszeit ist angebrochen, die Nächte werden länger, und der Sonnenschein lässt auf sich warten. Der Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch das Bedürfnis nach wohltuender Wärme – von kuscheligen Decken bis hin zu heißen Speisen. Mit den richtigen Rezepten können wir unseren Körper von innen heraus wärmen. Lasse dich von unseren liebsten Wintergerichten inspirieren, die Tradition und Genuss verbinden!

Ein wärmender Start in den Tag

Heidensterz mit Häferlkaffee zum Frühstück

Ein kraftvoller Morgen beginnt mit einem herzhaften Frühstück: Sterz und Kaffee. Dieses einfache, aber traditionelle Gericht erinnert an vergangene Zeiten, in denen Türkensterz oder Brennsterz fester Bestandteil des Tagesbeginns waren.

Türkensterz-Rezeptidee:

  • Zutaten: Maisgrieß, Wasser, Salz und etwas Butter. 👉 Hier geht es zum Türkensterz Rezept
  • Zubereitung: Den Grieß in heißem Wasser quellen lassen, mit Salz abschmecken und kurz in der Pfanne anrösten. Perfekt dazu: Ein starker, heißer Kaffee!

Herzhafte Suppen für kalte Tage

Grießnockerl Suppeneinlage

Nichts wärmt besser an frostigen Wintertagen als eine dampfende Schüssel Suppe. Ob klare Brühe oder cremige Varianten – Suppen bieten unendliche Möglichkeiten.

  • Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel: Herzhaft und gehaltvoll – ein Klassiker, der von innen wärmt. 👉 Rezept ansehen
  • Altsteirische Flecksuppe: Für Liebhaber intensiver Aromen, eine sättigende Spezialität. 👉 Rezept ansehen
  • Cremige Suppen: Pürierte Gemüsevariationen wie Kürbiscremesuppe oder Selleriecremesuppe mit Karottenstückchen sind leicht zuzubereiten und bringen Farbe auf den Tisch.
    Tipp: Garniere Suppen mit frischen Kräutern oder gerösteten Kürbiskernen für das gewisse Extra!

Köstliche Hauptgerichte mit regionalen Zutaten

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Im Winter sehnen wir uns nach Gerichten, die langsam köcheln und eine wohlige Wärme verbreiten. Hier sind einige Vorschläge für herzhaftes Essen für die Seele:

  • Rindsrouladen: Gefüllt mit Speck, Gurken und Senf, serviert in einer sämigen Soße. 👉 Rezept ansehen
  • Wurzelfleisch mit Wurzelgemüse: Ein einfaches, aber raffiniertes Gericht, das mit frischem Kren abgerundet wird. 👉 Rezept ansehen

Diese Gerichte setzen auf saisonale Zutaten, die den Winter über frisch erhältlich sind. Perfekt für eine gesunde und nachhaltige Ernährung.

Süße Genüsse für kalte Winterabende

Bratapfel gefüllt

Der Winter ist die Zeit für süße Leckereien, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele verwöhnen.

  • Bratapfel mit heißer Vanillesauce: Äpfel, Zimt, Nüsse und Honig – eine himmlische Kombination. Aufgrund der guten Lagerfähigkeit sind Äpfel einer der wenigen heimischen Obstsorten, die es über den Winter gibt. 👉 Rezeptidee ansehen
  • Lebkuchen: Der Duft von frisch gebackenen Keksen gehört einfach zur Weihnachtszeit und sorgt für heimelige Stimmung.

Tipp: Verfeinere die Bratäpfel mit Maroni oder getrockneten Cranberries für eine besondere Note.

Heiße Getränke für kalte Hände

Glühwein mit Zimt und Nelke

Kein Winter ohne wärmende Getränke! Ob nach einem Spaziergang im Schnee oder auf dem Sofa mit einem guten Buch – heiße Getränke sind unverzichtbar.

  • Glühwein und Punsch: Klassische Adventgetränke, die du mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Orangenschalen verfeinern kannst. 👉 Rezept ansehen
  • Tee: Kräutertees wie Ingwer oder Pfefferminze sorgen nicht nur für Wärme, sondern stärken auch das Immunsystem.

Tipp: Bereite deinen Glühwein oder Punsch selbst zu und genieße ihn in den eigenen vier Wänden – ganz ohne kalte Füße.

Fazit: Genussvolle Winterküche

Der Winter lädt dazu ein, es sich gemütlich zu machen und sich Zeit für aufwendigere Gerichte zu nehmen. Ob herzhaft oder süß – unsere Winterrezepte bringen nicht nur Wärme, sondern auch Freude in die kalten Tage. Probiere eines unserer Vorschläge aus und entdecke, wie gut Winterküche schmecken kann.

Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel

Eine wohlig wärmende Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel ist das ganze Jahr über ein Genuss! Besonders beliebt ist die kräftigende Hendlsuppe...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Herzhafte Krautfleckerl

Krautfleckerl sind köstlich, preiswert und einfach zuzubereiten. Ein vegetarisches Gericht, dessen Zutaten man so gut wie immer zu Hause...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Selleriesuppe mit Karottenstückchen

Besonders in der kalten Jahreszeit ist unsere cremige Selleriesuppe ein Genuss. Mit den Karottenstückchen als Einlage und dem Schnittlauch...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Bratapfel mit Kastanienfüllung

Gefüllte Bratäpfel aus dem Ofen sind ein typisches Gericht in der kalten Winterzeit. Feinste Aromen wie Vanille und Zimt...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Der Lebkuchen, auch bekannt unter Lebzelt, ist ein flaches Gebäck aus Roggenmehl, Honig, Nüssen und allerlei Gewürzen wie Zimt,...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Brennsterz einfach & bekömmlich

  Brennsterz einfach & bekömmlich Rezept für einen Brennsterz aus der Pfanne. Ob als Frühstück mit Kaffee, zu Mittag...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Das Brathendl zählt neben dem Backhendl zu den beliebtesten Speisen in Österreich. Außen schön knusprig, innen weiches, zartes Hühnerfleisch....

Mehr lesen
Voriger Nächste

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Ein saftiger Faschierter Braten mit Püree zählt zu den Lieblingsgerichten unserer Redaktion. In Österreich hat dieses Gericht, wegen seiner Form auch...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Jägerwecken

Der steirische Jägerwecken ist ein wahrlich schöner Hingucker fürs Auge und zugleich ein herzhafter Gaumenschmaus. Beliebt in der Familie...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Vogerlsalat mit Speck & Kernöl-Dressing

Der Vogerlsalat, auch bekannt als Feldsalat, ist ein Klassiker der steirischen Küche, der besonders in der Winterzeit seine volle...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Glühwein köstlich & einfach mit echten Zutaten

Unser selbstgemachter Glühwein schmeckt leicht süßlich und duftet herrlich nach winterlichen Gewürzen. Heiß getrunken, gehen die fruchtigen Aromen des...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Der Allerheiligenstriezel gehört zu Allerheiligen am 1. November einfach dazu – so wie die Osterpinze zum Osterfest. Wenn in...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Advent in der Steiermark

Im Advent beginnt der Winter die Steiermark in eine Schneelandschaft zu verwandeln. In den meisten Dörfern und Städten eröffnen...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Drei Tipps für die perfekte Marmelade

Wenn im Garten das Obst reif ist, ist der große Einkoch-Tag meist nicht weit. Der Duft von heißen Früchten,...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Wildwochen in der Steiermark

Wenn die Tage kürzer werden und sich das Laub bunt färbt, beginnt in der Steiermark die Zeit der Wildwochen....

Mehr lesen
Voriger Nächste

Sturm in weiß, rot und schilcherrot – Herbstgenuss pur

Der Sturm ist mollig süß und prickelnd - in weiß, rot und schilcherrot bringt er herbstliche Stimmung ins Glas. Ein...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Obsternte zur richtigen Zeit – Ratgeber für Genießer

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt und die Tage kürzer werden, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres:...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Der Steirische Junker

Spritzig, erfrischend und fruchtig - so präsentiert sich der Steirische Junker jährlich im November und gibt einen ersten Vorgeschmack...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Musik beim Aufsteirern – Klänge voller Tradition und Lebensfreude

Wenn das Aufsteirern gefeiert wird, erfüllt Musik die Straßen und Plätze. Von zünftigen Bläserklängen bis hin zu schwungvollen Tanzweisen...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Aufsteirern Fotos & Videos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz

Die schönsten Aufsteirern Fotos aus Graz haben wir in unserer umfangreichsten Fotogalerie gesammelt, die es im Internet zum Aufsteirern gibt. Unser Team ist...

Mehr lesen
Voriger Nächste

Wenn du weitere Ideen suchst, besuche unsere Rezeptdatenbank oder teilen uns deine Lieblingsgerichte für den Winter mit. Wir wünschen dir genussvolle Wintertage!

 

Themen: Winter
TeileTeilePin6SendeTweet

Ähnliche Artikel

Maroni selber braten: Multi-Röster im Test

Ausseer Fasching – Faschingstreiben im Ausseerland

Teichalm Winterwanderung

Winterspaß auf der Teichalm & Sommeralm

Winterspaß in der Steiermark

Winterausflug Schöckl

Winterausflug auf den verschneiten Schöckl

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Mehr laden
Nächster Artikel

Fasching in der Steiermark

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Steirische Kürbiscremesuppe

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Advent in der Steiermark

Marmelade abfüllen

Drei Tipps für die perfekte Marmelade

Neu im Magazin

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Advent in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.