Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp
Steirische Käferbohnen
Die steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne Inhaltsverzeichnis

  • Das besondere an der steirischen Käferbohne
  • Wissenwertes über die Hülsenfrucht
  • Herkunft & Geschichte der Käferbohne
  • Wo und wie werden steirische Käferbohnen angebaut?
  • Wie gesund sind Käferbohnen?
  • Käferbohnen kochen und verarbeiten
  • Bücher zum Thema Käferbohnen
  • Video zur Genussregion südoststeirische Käferbohne

„Ein Hauch Widerstand durch die dünne Schale, danach eröffnet sich ein sinnliches Bohnenvergnügen. Fein und cremig schmeichelt der Kern dem Gaumen, beinahe schmelzend mit einer eleganten Anmutung von feinem Maronipüree, begleitet vom reizvollen Biss der Haut. Ganz zarte nussig-pfeffrige Nuancen und angedeutete Süße ergeben den perfekten Nachgeschmack“            Karl Bajano, ein anerkannter Gourmet und Weinsommelier, über die steirische Käferbohne

Besonderheit der steirischen Käferbohne

Eine feincremige Konsistenz und ein zart nusssiger Geschmack zeichnen die Käferbohne aus.
Die Qualität der steirischen Käferbohnen beruht auf dem Zusammenspiel zwischen den idealen Gegebenheiten in der Südoststeiermark, dem Fachwissen an Anbau und Erntemethoden und die an die Umwelt optimal angepassten Sorten. Seit dem 24. August 2016 ist die steirische Käferbohne von der EU nach Eintragung in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben als Steirische Käferbohne (g.U.) geschützt.

Mehr zum Thema

Knusperstangerl
Schilcherrahmsuppe mit Käferbohnenstangerl
Bohnensterz mit Speck

Käferbohnenpflanze

Käferbohnenpflanze

Käferbohne – Beschreibung der Hülsenfrucht

In der Steiermark sagt man zur Feuerbohne (Phaseolus coccineus L.) Käferbohne. Die Ähnlichkeit der braun gesprenkelten Bohnen zu Käfern wird als Namensgeber vermutet. Auch Prunkbohne, arabische oder türkische Bohne sind Bezeichnungen für sie. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler, genauer noch zu den Schmetterlingsblütler und ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer Bohnen genannter Feldfrüchte.

Die Käferbohnenpflanze ist eine rankende krautige Pflanze, die ca. fünf Meter lang werden kann. Die roten Blüten blühen von Juni bis September. Die Hülsenfrüchte erreichen eine Länge bis zu 25 cm. Die 2,5 cm langen, nierenförmigen Bohnen, die auch das Saatgut darstellen, sind überwiegend braun, beige, violett oder schwarz gescheckt.


Herkunft & Geschichte der Käferbohne

Bohnen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, deren Ursprünge in Amerika liegen. Bereits im 16. Jahrhundert fand die Prunkbohne ihren Weg aus Zentralamerika nach Europa. Angeblich brachten Eroberer die Käferbohne nach Spanien und England, wo sie sich innerhalb der nächsten 100 Jahren in ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitete. Da sie die Kälte besser toleriert als die Gartenbohne, ist sie eher im Norden von Europa anzutreffen. Andererseits könnte die Käferbohne auch im 17. Jahrhundert über die Krim nach Osteuropa gelangt sein (daher vielleicht auch die Bezeichnung „Türkische Bohne“). Sicher ist hingegen, dass die Käferbohne seit dem 19. Jahrhundert im Südosten der Steiermark angebaut wird.

Mischkulturfeld Käferbohne-Mais

Mischkulturfeld Käferbohne-Mais

Im Hausgarten für den Eigenbedarf dienen einfache vier bis fünf Meter lange Holzstangen als Rankhilfe für die Kletterpflanze. Diese sind auch heute noch in privaten Gärten zu sehen. Für den Feldanbau entwickelten die steirischen Bauern zwei verschiedene Methoden. Zum einen mit arbeitsaufwändigen Heckenkulturen, in denen aufgespannte Drähte und Schnüre die Rankenhilfe übernehmen, ähnlich wie beim Hopfenanbau. Zum anderen der Anbau von Käferbohnen in Mischkultur mit Mais oder Sonnenblumen, die der Bohne als Stützpflanze genügend natürlich Rankhilfe geben.

 

Südoststeiermark: Anbaugebiet der Käferbohnen

Das Anbaugebiet der steirischen Käferbohne liegt überwiegend in der reizvollen Hügellandschaft der Südoststeiermark. Das Gebiet erstreckt sich über das steirische Thermenland und das steirische Vulkanland östlich der Mur und umfasst insbesondere die Bezirke Bad Radkersburg, Leibnitz, Feldbach, Fürstenfeld, Hartberg, Weiz und Graz Umgebung. Die Käferbohnenproduzenten bewirtschaften in etwa 200 Hektar Land und holen einen Ertrag im Schnitt von ca. 250 Tonnen pro Jahr ein. Das entspricht 90% der österreichischen Gesamtproduktion an Käferbohnen, die aus der Steiermark kommen.

Steirisches Hügelland

Steirisches Hügelland

Die besonders mineralreichen, kalkhaltigen und fruchtbaren Lehmböden und das milde illyrische Klima im südoststeirischen Hügelland bieten die ideale Bedingungen für die Kultur von Käferbohnen. Ein früher einsetzender feuchter Frühling bereitet den Boden optimal für die Aussaat vor, eine warmer regenreicher Sommer während der Blüte und milde Herbsttage lassen die Hülsenfrüchte bis zur Ernte vollständig ausreifen, so das sich die Käferbohne zu einer unverkennbaren steirischen Spezialität entwickelte und 2007 zur steirischen Genussregion „Südoststeirische Käferbohne“ erhoben wurde.

Von der Saat bis zur Ernte der Bohnen

Im Frühjahr, wenn der letzte Frost vorbei ist (Ende April – Anfang Mai), erfolgt die Aussaat. Von Juni bis September ist Blütezeit – feuerrote Schmetterlingsblüten setzen harmonische Akzente in die süd- östliche Steiermark. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich die flachen Hülsenfrüchte, in denen die nierenförmigen Bohnen Glied an Glied sitzen, bis sie vollständig ausgereift sind.

Käferbohne

Käferbohne

Da sich im Anbau die Mischkultur mit Mais durchgesetzt hat, werden diese gemeinsam im Oktober-November mit speziellen Maschinen gedroschen und getrennt. Getrocknet, gereinigt und handverlesen wird die Qualität der steirischen Käferbohnen gesichert.

Typisch für die Steiermark sind die beiden an die Umwelt optimal angepassten Sorten Bonela und Melange. Kühl, dunkel und trocken gelagert, haben die Käferbohnen das ganze Jahr über Saison – meist in getrockneter oder eingelegter Form.

 

Gesundheitlicher Wert der Käferbohne

Die steirische Käferbohne, ein ausgezeichneter Eiweißlieferant und Ballaststoffspender, die gleichzeitig auch noch fettarm ist!
Das Besondere ist der ausgesprochene hohe Eiweißgehalt. Nach Untersuchungen der Firma Steirerkraft enthalten 100 Gramm getrocknete Bohnen etwa 43 Gramm Kohlehydrate, 20 Gramm Eiweiß und nur 1,7 Gramm Fett. Das macht sie nicht nur für Vegetarier zu einem vollwertigen Fleischersatz.

Daneben enthalten Käferbohnen große Mengen an Vitamin B, Mineral- und Spurenelementen, die entzündungshemmende und krebsvorbeugende Wirkungen besitzen. Der hohe Ballaststoffgehalt, den Hülsenfrüchte allgemein besitzen, fördert die Verdauung, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

100 g gekochte Käferbohnen enthalten ca. 96 kcal und bestehen in etwa aus:

  • 66 g Wasser

    Getrocknete Käferbohnen

    Getrocknete Käferbohnen
  • 20 g Kohlenhydrate
  • 8 g Eiweiß
  • 5 g Ballaststoffe
  • 0,5 g Fett
  • 0,5 g Mineralstoffe und Vitamine

Vorsicht:
Käferbohnen nur im gekochten Zustand essen!
Denn im rohen Zustand enthalten sie Phasein, ein Gift, welches bereits in kleineren Mengen schwere Vergiftungserscheinungen hervorruft. Durch das Kochen wird dieses Gift zerstört, so dass gekochte Bohnen ohne Bedenken verzehrt werden.


Käferbohnen kochen und verarbeiten

  • Wasche die Käferbohnen gründlich mit weichem oder abgekochtem Wasser.
  • Weiche die gewaschenen Bohnen am besten über Nacht in lauwarmen abgekochten Wasser ein (nimm die dreifache Wassermenge im Verhältnis zu den Bohnen).
  • Verwende das Einweichwasser zum Kochen der Bohnen, somit bleiben Mineralien und Vitamine, die sich durch das Quellen ins Wasser abgegeben haben, größtenteils erhalten.
  • Koche die Bohnen nur 1x kurz auf, und lass sie dann auf kleiner Flamme weich dünsten, so bleiben die meisten Inhaltsstoffe erhalten und der Geschmack wird intensiver.
  • Achte darauf, dass die Bohnen mit genügend Wasser bedeckt sind, sonst werden Sie ungleich gekocht!
  • Füge eine Prise Zucker und etwas Bohnenkraut, oder 1-2 Lorbeeblätter hinzu, das verringert die blähende Wirkung von Bohnen.
  • Salze erst am Ende der Kochzeit, denn Hülsenfrüchte bleiben durch das Salz beim Kochen länger hart.
  • Lasse die gekochten Käferbohnen im Kochwasser abkühlen, dadurch springt die Bohnenhaut nicht auf.
  • Kochzeit der getrockneten Bohnen beträgt in etwa 1 1/2 Stunden – frische Bohnen benötigen etwa nur eine halbe Stunde.

Tipps

  • Käferbohnenpüree gelingt am leichtesten, solange die Käferbohnen noch heiss sind und sind ein idealer Ersatz zu Maronipüree.
  • Verzehre die Käferbohnengerichte rasch, denn die Haltbarkeit beträgt nur ein paar Tage.
  • Das Einfrieren von gekochten Bohnen bzw. fertigen Bohnengerichten reduziert die blähenden Folgen.

Käferbohnensalat
Ist dir das Bohnenkochen zu aufwendig? Mittlerweile sind Käferbohnen bereits auch in konservierter Form erhältlich, einfach nur mehr zum Weiterverarbeiten. Auf den Bauernmärkten werden neben den getrockneten auch frisch gekochte Käferbohnen angeboten.

Typisch in der Steiermark ist der Käferbohnensalat, abgemacht mit Apfelessig und Steirischem Kürbiskernöl. Die Prunkbohnen bieten sich aber auch für Suppen, Hauptgerichte und Desserts an.

 

Bücher zum Thema Käferbohnen:

bohn‘ appetit: Das Käferbohnen-Kochbuch

Ein ganzes Kochbuch, dass sich nur dem Thema Käferbohnen widmet. Beim durchblättern stoßt man auf Ideen, an die man sonst nie gedacht hätte. Aber es funktioniert! Käferbohnen als Süßspeise – wie wäre es damit? Neben einer Vielzahl an ausgefallenen als auch klassischen Käferbohnengerichten, findet man in diesem Kochbuch alles Wissenschaftliche & Geschichtliche rund um die Käferbohne. Der Buchautor Taliman E. Sluga ist Kulturmanager, Kulturvermittler, Museums- und Ausstellungsmacher, langjähriger Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Pädagogischen Akademie Graz Eggenberg.

Video zur Genussregion Südossteirische Käferbohne:

Quellennachweis:

http://www.traditionelle-lebensmittel.at/article/articleview/90722/1/26093/
http://www.genuss-region.at/article/archive/19837
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ferbohne
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R1408&from=EN

Themen: Käferbohne
TeileTweetPin150Sende

Ähnliche Artikel

Käferbohnenstangerl

Knusperstangerl

Schilcherrahmsuppe mit Käferbohnenstangerl

Schilcherrahmsuppe mit Käferbohnenstangerl

Heringssalat ganz klassisch

Bohnensterz mit Speck

Käferbohnenjause

Käferbohnenjause

Steirisches Weihnachtsessen – Ein Weihnachtsmenü in drei Gängen

Steirisches Weihnachtsessen – Ein Weihnachtsmenü in drei Gängen

Ausstellung: Die Steirische Käferbohne

Mehr laden
Nächster Artikel
Second Hand Dirndl in guter Qualität finden

Second Hand Dirndl in guter Qualität finden

Kommentare 16

  1. Pingback: Brokkoli-Apfel Salat mit Pinienkernen: Endlich ein Salat für alle - Junika
  2. Renate Wustinger says:
    vor 4 Jahren

    kann man aus käferbohnen auch sprossen ziehen ?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Renate,

      entschuldige die lange Wartezeit, dein Kommentar ist mir wohl einfach durchgerutscht..
      Da Käferbohnen in rohem Zustand das giftige Phasein enthalten, würde ich sie nicht zum Sprossen ziehen nehmen. Ich denke einweichen und kochen ist hier die bessere Variante. Fürs Keimen eignen sich besser Keimsaaten wie Alfalfa, Mungobohnen oder Kresse.

      alles Gute
      Christina

      Antworten
  3. Sabina says:
    vor 4 Jahren

    Alle Hülsenfrüchte bereiten keine Probleme, wenn die Darmflora gut ist. Leider isst man oft Speisen, die raffinierten Zucker enthalten. Zucker bringt einiges zum Gären :(. Bohnen gelten eigentlich zu den ‚Super foods‘. In Ländern, wo Bohnen gegessen werden, sind die Bewohner schlank und haben eine hohe Lebenserwartung.

    Antworten
  4. Monica says:
    vor 3 Jahren

    Seit über dreissig Jahren ziehe ich die Käferbohnen, resp. Borlottibohnen gescheckt, schwarz und weiss immer aus dem eigenen Saatgut. Es lassen sich wunderbare Eintöpfe und Salate damit kochen.
    Nun zeigen sich vermehrt Rostflecken auf den gescheckten Bohnen. Was ist das und sind Sie trotzdem essbar?

    Monica

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Monica,
      vermutlich ist es eine Pilzkrankheit. Ob sie trotzdem essbar sind, kann ich nicht genau sagen. Sind die Rostflecken stark ausgeprägt, würde ich sie wohl aussortieren. Sind nur kleine Punkte zu erkennen, würde ich sie kochen und dann weitersehen.
      Christina

      Antworten
  5. Christiane says:
    vor 3 Jahren

    Guten Tag,
    eine Frage: Wie lange sind frische Käferbohnen im Kühlschrank haltbar bzw. woran erkenne ich ggf., dass sie nicht mehr gut sind?

    Vielen Dank, Christiane

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Christiane,
      frische Käferbohnen halten sich ein paar Tage im Kühlschrank. Möchte man sie länger aufbewahren, so kann man eine Essiglösung herstellen. Die am Besten noch heißen frisch gekochten Bohnen in ein Schraubglas füllen. Halb Wasser, halb Essig und etwas Salz aufkochen. Die gekochten Käferbohnen mit dem heißen Sud übergießen und das Schraubglas verschließen. So halten sie sich mehrere Wochen. Alternativ können Käferbohnen auch eingefroren werden.

      Nicht mehr gut sind sie, wenn sie schlecht riechen und außen schleimig werden. Am Besten ist es jedoch immer eine zu kosten, bevor man noch gute Käferbohnen im Müll entsorgt.

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  6. ELFI says:
    vor 3 Jahren

    Kann man Anfang November noch nicht reife Käferbohnen ernten und wie bewahre ich sie auf.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Elfi,

      ja diese können noch abgeerntet werden, sollten aber gleich verbraucht und gegessen werden.

      beste Grüße
      Christina

      Antworten
  7. Michael Bochortsch says:
    vor 1 Jahr

    Hallo Ist auch die Schale wie bei Fisolen zum Verzehr geeignet

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Monaten

      Hallo Michael,
      bei reifen Käferbohnen ist die Schale dann nicht mehr genießbar.
      Ganz junge & frische Käferbohnenschoten können mit der Schale verkocht werden.

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  8. Birgit says:
    vor 12 Monaten

    Hallo, ich habe eine Packung mit getrockneten steir. Käferbohnen übersehen – sie hatten ein MHD von Mitte August 2019 – also bald 6 Monate drüber. Trotzdem noch kochen und essen? Bzw. woran erkenne ich, dass sie nicht mehr okay sind? Vielen Dank!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Monaten

      Hallo Birgit,
      prinzipiell sind Bohnen in getrockneter Form gut verschlossen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt, über Jahre haltbar.
      Ich würde sie verlesen, runzlige Exemplare weggeben und die anderen kochen. Vielleicht brauchen sie beim Kochen etwas länger.

      alles Liebe
      Christina

      Antworten
  9. Gottfried Obojes says:
    vor 3 Monaten

    Hallo Leute ! Bin auf ca. 1000 m Seehöhe in Tirol zu Hause, möchte gerne Käferbohnen säen geht das bei uns. Und welche Sorte überhaupt. Danke für die Auskunft !!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Monaten

      Hallo Gottfried,

      wir haben dir eine Email gesendet!

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB