Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Apfelstrudel nach Omas Art

Apfelstrudel Rezept

12. Fertigen Apfelstrudel warm genießen!

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der wunderbar schmeckende ausgezogene Apfelstrudel hat in Österreich eine lange Tradition. Ob noch Backofen-warm oder kalt serviert, viele Steirer und Steirerinnen haben den Apfelstrudel, wie die Gaumenfreude seit jeher als Nachtisch serviert wird, in bester Erinnerung. Die von Müttern und Omas überlieferten Apfelstrudel Rezepte werden gerne von Generation zu Generation weiter gegeben.

Es ranken sich sogar einige Redensarten und Sprichwörter um den beliebten Strudel. So besagt ein altes Sprichwort, dass eine verliebte Köchin den besten Strudel machen würde. Ihr gelinge es den Teig so dünn auszurollen, dass sie ihre Liebesbriefe durch den Strudelteig hindurch lesen kann. 😉

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel Rezept nach Omas Art

Apfelstrudel Rezept nach Omas Art für einen ausgezogenen Apfelstrudel mit Schritt für Schritt Anleitung, Bilder und Tipps. Serviervorschlag
5 von 1 vote
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 30 Min.
Backzeit 45 Min.
Gesamtzeit 1 Std. 15 Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 2 Strudel

Zutaten
  

Strudelteig

  • 300 g glattes Weizenmehl
  • 150 ml Wasser (handwarm)
  • 2 EL Öl
  • ½ TL Salz
  • Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen

Apfelfülle

  • 1,5 kg gemischte Äpfel
  • 80 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • Rosinen
  • Zimt, Zucker

Zubereitung
 

Strudelteig & Apfelfülle vorbereiten

  • Mehl mit Salz in einer Schüssel vermischen, lauwarmes Wasser und Öl hinzugeben und mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine einen mittelfesten Teig kneten. Rund 5 bis 7 Minuten kneten bis der Strudelteig für den Apfelstrudel schön glatt ist.
    Strudelteig kneten
  • Den Strudelteig zu einer Kugel schleifen, in die Schüssel legen und die Oberfläche mit Öl einstreichen, damit er nicht austrocknet. Der Teig soll zugedeckt mindestens eine halbe Stunde rasten, je länger umso besser. 
  • Während der Teig rastet, die Apfelfülle vorbereiten. Dafür die Äpfel schälen und blättrig schneiden. Die Semmelbrösel in Butter goldbraun rösten und beiseite stellen.

Strudelteig ausziehen richtig gemacht

  • Ein Strudeltuch oder größeres Geschirrtuch ausbreiten und etwas bemehlen. Die Hälfte des Teiges am Tuch flach drücken mit dem Nudelholz etwas ausrollen. Weiter über den bemehlten Handrücken vorsichtig ausziehen.
    Apfelstrudeltei ziehen
  • Die Feinarbeit vom Strudel ziehen, geschieht anschließend am bemehlten Tuch. Dabei darauf achten, dass man aus dem Strudelteig in etwa ein Rechteck formt und das keine Löcher durch zu starkes Ziehen am Teig entstehen. 
  • Bevor es ans Füllen geht, das Backrohr auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Apfelstrudel füllen

  • Beim Füllen einen etwa fünf bis zehn Zentimeter breiten Rand vom ausgezogenen Strudelteig frei lassen. Zuerst die Hälfte der gebräunten, buttrigen Semmelbrösel auf den Strudelteig geben. Darauf die Hälfte der geschnittenen Äpfel.
    Jeweils nur die Hälfte, da ja noch ein zweiter Strudel folgt!
  • Den Strudel mit Zimt und Rosinen bestreuen. Wem die Äpfel (hängt natürlich von den Apfelsorten ab) zu wenig süß sind, kann auch noch etwas Zucker darüberstreuen.
    Du kannst die geschnittenen Äpfel auch mit den gerösteten Brösel, Rosinen, Zimt und Zucker vermischen und auf den Strudel legen.
    Apfelstrudel Fülle
  • Den ausgezogenen Strudelteig mit etwas Öl oder flüssiger Butter bestreichen. Den freigebliebenen Rand einschlagen und mit Hilfe des Strudeltuches den Strudel aufrollen und auf ein gut beöltes Backblech geben.
  • Mit dem zweiten Strudelteig gleich vorgehen. Bevor der Apfelstrudel für eine ¾ Stunde ins Backrohr bei 200°C wandert, wird er nochmals mit etwas Fett beträufelt.
    Apfelstrudel Backofen
  • Nach kurzer Backzeit macht sich schon der betörende Duft von Apfel und Zimt in der Küche breit. Mhmmm ein mollig warmes Gefühl! Am Besten genießt du den Apfelstrudel noch warm.

Tipp aus der Küche

  • Wir bereiten den Strudelteig immer schon am Vorabend zu, so hat er ausreichend Zeit zum Rasten und lässt sich am nächsten Tag ganz leicht für den Apfelstrudel ausziehen.
  • Je dünner der Strudelteig ausgezogen wird, umso blättriger wird der fertige Apfelstrudel.
  • Für einen glänzenden Apfelstrudel, den Strudel vor dem Backen mit versprudelten Ei bestreichen.
  • Als Serviervorschlag etwas Staubzucker über den Strudel zu streuen, um die Köstlichkeit mit etwas Süße und einem optischen Höhepunkt zu verfeinern oder eine warme Vanillesauce dazureichen.

Gutes Gelingen beim Apfelstrudel Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Ausgezogener Apfelstrudel Rezept – Schritt für Schritt Anleitung mit Fotos

Wir haben unserer „Redaktions Oma“ beim Zubereiten eines ausgezogenen Apfelstrudels über die Schultern gesehen. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung mit Bilder gelingt auch dir ein köstlicher Apfelstrudel nach Omas Art!

 

1 of 12
- +
Strudelteig kneten
Äpfel schneiden
Brösel rösten Pfanne
Apfelstrudelteig
Apfelstrudeltei ziehen
Ausgezogener Strudelteig
Brösel Apfelstrudelteig
Apfelstrudel Fülle
Apfelstrudel einrollen
Apfelstrudeltuch
Apfelstrudel Backofen
Apfelstrudel Rezept

Wenn dir unser Rezept gefallen hat, teile unser Rezept mit deinen Freunden und hinterlasse uns bitte einen Kommentar!

Themen: ApfelBackenObstStrudel
TeileTweetPin1017Sende

Ähnliche Artikel

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Sachertorte Instagram Top 10

Die 10 beliebtesten Mehlspeisen Österreichs auf Instagram

Kürbiskernkipferl Rezept

Kürbiskernkipferl: die steirische Spielart

Einfacher Bratapfel

Bratapfel einfach & schnell

Russischer Importstopp: Esst heimisches Obst und Gemüse

Tag des Apfels: 80% der Äpfel kommen aus der Steiermark

Brötchen mit Buttermilch

Buttermilchweckerl ohne Germ

Mehr laden
Nächster Artikel
Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Kommentare 7

  1. Christine Vidot says:
    vor 5 Monaten

    Bei den Bildern für diese Köstlichkeit bekommt man gleich Lust sich ans Werk zu machen. Nichts geht über einen Apfelstrudel.

    Antworten
  2. Luella says:
    vor 4 Monaten

    Hallo. Ich hab das Rezept genau gefolgt aber leider ist mir der Teig total hartnäckig geworden .

    Liegt es wahrscheinlich auf dem Ofen Typ.

    Ich hab Ofen mit Gas Flamme.

    Danke im voraus für die Rückmeldung.

    MFG

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Monaten

      Hallo Luella,

      das tut mir leid, dass der Teig nicht klappte.
      Nachdem der Strudel im Backrohr gebacken wird, denke ich, dass es hier nicht am Gasofen liegt.
      Verstehe ich richtig, dass der Teig nach dem Backen sehr hart war? Vielleicht war er zu dick, so dass er dann sehr fest und nicht blättrig wird?
      Der Strudelteig ist bei uns nach dem Herausnehmen dünn knusprig.

      Melde dich gerne nochmal!
      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Luella says:
    vor 4 Monaten

    Guten Morgen. Danke für die schnelle Rückmeldung.
    Ich hab der Teig gezogen bis es keine Löcher entstanden sind,aber möglicherweise war eine Schicht zu Dick. Das unteres Teil in Gegenteil ist weich und dünn geblieben. 😣

    Ich werde das trotzdem essen und nochmals probieren. 😬

    LG aus Italien

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Monaten

      Hallo nochmals,

      auf der Unterseite wird er auch nicht so blättrig, da die Äpfel daraufliegen.
      Oben hart und unten weich… Vielleicht hatte er oben zu viel Hitze…
      Vielleicht probierst du das nächste Mal den Strudel im Ofen weiter unten reinzuschieben, so dass er von unten etwas mehr Hitze bekommt und bräunt und von oben nicht zu schnell fest wird.

      Damit der Teig blättrig wird, nicht mit Öl oder flüssiger Butter sparen – beim Einrollen, zwischen den Schichten, auf dem Backblech. Strudel machen geht auch von Mal zu Mal besser. 🙂

      Heute wird der Strudel wahrscheinlich auch nicht mehr so hart sein? Die Saftigkeit der Äpfel macht denn Teig wieder weich, wenn er länger steht.
      Trotzdem wird er schmecken!! Ich mag es sogar, wenn der Teig an den Enden etwas dicker und fester ist.

      Beste Grüße & alles Gute nach Italien!!
      Christina

      Antworten
  4. Maria Nikolić-Winter says:
    vor 2 Monaten

    5 stars
    Das Rezept für Apfelstrudel ist köstlich. Leider mein Teig hat geklebt und ich war total verzweifelt. Die Rezepte habe ich do wie geschrieben war gemacht. Was war mein Fehler?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Monaten

      Hallo Maria,

      es freut mich, dass der Apfelstrudel geschmeckt hat :-).
      Du hast keinen Fehler gemacht. Mehlsorten reagieren nicht immer gleich. Auch mir ist es schon passiert, dass der Teig zu patzig wurde.
      Meist kann man einen klebrigen Teig mit etwas mehr Mehl in den Griff bekommen.

      Weiterhin gutes Gelingen und viel Freude am Backen!
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Ostern

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Schmankerl

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Neu im Magazin

Geschnetzeltes Rezept

Geschnetzeltes mit Wurzelgemüse

Eierspätzle Rezept

Eierspätzle mit Kresse

Kernölabfüllung

Steirisches Kürbiskernöl ab sofort in China geschützt

Sonnenuntergang Plankogel

Video: Sonnenuntergang über den steirischen Bergen

Trachten Trummer Bekleidung

Trachten Trummer muss wegen Corona Insolvenz anmelden

Palatschinken süß gefüllt

Palatschinken süß gefüllt

Ausflugstipps

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist