Der Tag des Apfels wird seit 1973 jedes Jahr am zweiten Freitag im November gefeiert – heuer am 10. November 2023. Traditionell werden auch seit vielen Jahren Apfel-Hoheiten als Botschafterinnen für die steirischen Äpfel gekürt. In Österreich werden jedes Jahr rund 65.000 Tonnen Äpfel gegessen. Das Obst wird auf rund 7.000 ha kultiviert, die überwiegende Menge (73% der heimischen Äpfel) kommt dabei aus der Steiermark mit rund 5.000 ha von 1050 Apfelbetrieben. Auch in Niederösterreich, im Burgenland und in Oberösterreich gibt es erwähnenswerte Apfelanlagen.
Die Qualität des steirischen Apfels ist weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt und untrennbar mit der Steiermark verbunden. Regionalität und Qualität gewinnen wieder an Wert, deshalb schätzen viele Steirerinnen und Steirer unsere Äpfel und unterstützen mit jedem Griff zum steirischen Produkt die heimische Landwirtschaft.
so der damalige steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer.
Link zum Thema: Apfel Rezepte – besondere & einfache Klassiker
Der Apfel ist das Lieblingsobst der Österreicher
In Österreich hat die Direktvermarktung des Apfels, besonders zur Erntezeit, eine große Bedeutung. So kaufen Österreicher und Österreicherinnen gerne frisch geerntete Äpfel direkt beim Bauern oder auf Märkten. Aber auch in heimischen Gärten stehen viele Obstbäume und damit Äpfel aus dem eigenen Garten hoch im Kurs. Eine AMA-Umfrage zum Thema Apfel ergab 2014, dass:
- 5 % im Jahr in Bio-Qualität gekauft wurden
- 28 % der Befragten mindestens einen Apfel pro Tag essen
- Mehr als ein Drittel mehrmals pro Woche Äpfel isst
- Die Vielseitigkeit und Geschmack der Äpfel besonders geschätzt werden
- 58 % auf heimische Qualität achtet
- Nur für ein Drittel die Herkunft vom Obst klar genug gekennzeichnet ist
- Die Hälfte der Befragten Äpfel im Supermarkt einkauft
Für das Heranreifen schmackhafter steirischer Äpfel bietet das Hügelland in der Oststeiermark ideale Bedingungen – fruchtbare vulkanische Böden mit einem milden vom Mittelmeer beeinflussten Klima. Traditionelle steirische Apfelsorten sind unter anderem der Kronprinz Rudolf, Elstar, Idared, Topaz, Arlet, Golden Delicious, Gala und der Jonagold – eine wahre Sortenvielfalt für Apfelfreunde.
Zur Stärkung der Region wurde 1986 der Verein Steirische Apfelstraße ins Leben gerufen. Die rund 25 Kilometer lange Apfelstraße beginnt in der Nähe von Gleisdorf und erstreckt sich über fünf steirische Gemeinden. Als Botschafterin des steirischen Apfels rührt die für jeweils zwei Jahre gewählte steirische Apfelkönigin mit ihrer Apfelprinzessin die Werbetrommel. Der Oststeirische Apfel wurde 2005 zu einer der ersten von drei Genussregionen der Steiermark.
Chroniken zum Tag des Apfels
© Bild: Land Steiermark.
Die Steiermark ist nach wie vor die Nummer Eins im österreichischen Obstbau. Bei der letzten Erhebung der Erwerbsobstanlagen lagen in der Steiermark rund 75 Prozent der Apfelanbauflächen. Aktuell bewirtschaften zirka 1030 Apfelbetriebe im Durchschnitt ca. 5 Hektar Apfelfläche.
In der Steiermark werden 2023 insgesamt 111.000 Tonnen prognostiziert. Österreichs Apfelbauern werden somit trotz widriger Umstände die heimische Bevölkerung auch heuer wieder mit frischen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Über 20% aller Apfelanlagen in Österreich werden biologisch bewirtschaftet. 10% aller europäischen Bio-Äpfel wachsen in Österreich.
Die zahlreichen steirischen Obstbäuerinnen und Obstbauern leisten mit ihrer Arbeit einen unerlässlichen Beitrag für die regionale Lebensmittelversorgung. Unsere steirischen Äpfel sind nicht nur gesund und geschmacklich ausgezeichnet – mit ihrem Kauf unterstützen wir auch die wertvolle Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Mit der Entscheidung für regionale Produkte leisten wir außerdem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Daher hoffe ich, dass sich der Trend zu mehr Regionalität weiter fortsetzen wird.
sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang.
Der steirische Apfel spendet Jung und Alt wertvolle Vitamine und insofern freut es mich besonders, dass auch in unseren Schulen Äpfel angeboten werden. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe leisten Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit wertvollen Lebensmitteln aus der Region, aber es liegt in der Hand der Konsumenten, ob sie zum nachhaltigen steirischen Apfel, oder zu weitgereisten Produkten vom anderen Ende der Welt greifen.
so der ehemalige Landesrat Johann Seitinger.
Gut schmeckende Apfelrezepte
Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu
Frisch saftig steirische Apfelkrapfen
Bratapfel mit Kastanienfüllung auf Preiselbeerspiegel