Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Fleisch Rezepte

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Brathendl Brathuhn Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Das Brathendl zählt neben dem Backhendl zu den beliebtesten Speisen in Österreich. Außen schön knusprig, innen weiches, zartes Hühnerfleisch. Viele kaufen sich ein fertiges Grillhendl beim Hendlbrater, aber auch  im eigenen Ofen lässt sich ein gut schmeckendes Brathendl einfach selber machen.

Ein gutes Brathuhn Rezept braucht nicht viele Zutaten: Majoran, Salz und ein gutes Henderl – am besten Bio oder man kennt den „Hendlhalter“ persönlich. Besonders beliebt ist die knusprige Haut beim Brathendl. Wie dir diese gelingt findest du in unseren Tipps. Unser einfaches Brathuhn Rezept ist gelingsicher und ein wahrer Genuss! Probiere es aus!

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Ein gutes Brathuhn Rezept braucht diese Zutaten: Majoran, Salz und ein gutes Henderl. So gelingt dir ist die knusprige Haut beim Brathendl.
Rezept von Christina
4.12 von 71 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Gesamtzeit 1 Std. 15 Min.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
 

  • 1 ganzes Huhn
  • 1 Bund Wurzelgemüse
  • 1 kleine Zwiebel
  • Majoran
  • Salz, Pfeffer
  • Öl

Zubereitung
 

  • Für das Brathendl Rezept das Hendl putzen. Wer möchte kann das Huhn halbieren. Dadurch ergibt sich eine kürzere Garzeit und die ganze Haut wird knusprig.
  • Aus den Innereien und Fleischresten, dem Wurzelgemüse und der Zwiebel eine Suppe kochen und abseihen. Das ganze Huhn beziehungsweise die beiden Hendlhälften gut mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben.
  • Das Brathuhn mit der Brust (mit der Hautseite) nach oben auf ein mit Öl befettetes Blech legen. Das Brathendl je nach Größe bei 170° Ober- und Unterhitze in etwa eine ¾ bis 1 Stunde im Backofen braten.
  • Während des Bratens, das Brathuhn von Zeit zu Zeit mit dem eigenen Bratensaft übergießen. Bei Bedarf etwas Suppe zugießen.
    Zubereitung vom Brathuhn im Backrohr
  • Zum Ende hin kurz auf Oberhitze grillen, damit die Haut vom Brathuhn schön knusprig wird. Aber Vorsicht, die Grillfunktion gut im Auge behalten, damit die Haut knusprig wird, aber nicht verbrennt!
  • Anschließend das Brathendl aus dem Rohr nehmen und mit einem guten Messer oder einer Geflügelschere zerteilen. Die Hendlteile auf Teller anrichten und mit Beilagen und Saft sowie einem Blattsalat mit Kürbiskernöldressing servieren.
    Brathuhn zerlegen

Bratensaft

  • Für den Bratensaft die Bratenrückstände am Backblech mit etwas frisch gekochter Hühnersuppe lösen. Den Saft in ein kleineres Geschirr geben und kurz aufkochen. Den Bratensaft abschmecken, durchseihen und zum Brathendl reichen.

Tipp aus der Küche

Wenn die Haut vom Brathuhn knusprig werden soll, ist es besser, zum Schluss der Bratzeit kurz auf Oberhitze oder Grill zu schalten, als von vornherein eine höhere Temperatur zu wählen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Beilagen zum Brathendl

  • Erbsenreis

Für uns passt perfekt zum Brathendl mit Saft vor allem ein guter Erbsenreis. Der Bratensaft mit dem Erbsenreis könnte glatt als Sologericht durchgehen. 😉

  • Erdäpfel und Gemüse vom Blech

Sehr gut schmecken dazu aber auch Erdäpfel, die am besten im Backrohr mit dem Hendl mitbraten. Dafür die Erdäpfel schälen und vierteln und in etwa ¼ Stunde später zum Brathuhn dazugeben. Hier kann man auch noch in Stücke geschnittenes Wurzelgemüse (Karotten, Petersilwurzel, Zwiebel, Knoblauch,…) dazugeben. Das Gemüse je nach Garzeit etwas später aufs Backblech geben.

  • Semmelfülle

Hervorragend macht sich als Beilage zum Brathuhn auch eine Semmelfülle. Auch diese etwas später dazugeben und mitbraten. Hier kann es mitunter vorkommen, dass nicht mehr soviel Bratensaft übrig bleibt, da die Semmelknödelmasse diese gerne aufsaugt. Aber es lohnt sich, dieser einmaliger Geschmack hmmmm!

Gefülltes Brathuhn Rezept

Gefülltes Brathendl Rezept
Gefülltes Brathendl mit Semmelknödelmasse als Beilage

Brät man das Henderl im Ganzen, so kann man das Brathuhn auch mit einem Teil der guten Semmelknödelmasse füllen. Da die Semmelfülle ja ein bisschen aufgeht, am Besten das gefüllte Brathenderl mit zwei Zahnstocher verschließen, ehe es in den Backofen kommt.

Für die Masse benötigt man Semmelwürfel, etwas Mineralwasser, fein gehackte, in Butter geröstete Zwiebel, fein geschnittene Petersilie, versprudelte Eier, etwas Salz und Muskatnuss. Wer möchte kann zu dieser Füllmasse auch die rohe Hühnerleber, ganz fein geschnitten, hinzumengen. Dies ergibt einen vorzüglichen Geschmack!

Ein gefülltes Brathuhn wird bei uns besonders zu festlichen Anlässen, wie Weihnachten oder an Geburtstagen aufgetischt.

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Steirischen Brathendl wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: FleischGeflügelHuhnOfen
TeileTweetPin389Sende

Kommentare 8

  1. Robert Prinz says:
    vor 2 Monaten

    5 stars
    Kann nur schreiben Super. Ich persönlich gebe noch kleingeschnittene Pilze dazu.

    Antworten
  2. Peter Jirasek says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Versucht mal das Brathendl nur mit Salz und reichlich Butter zuzubereiten. Das ist der absolute Hammer ! liebe Grüsse aus Wien Peter

    Antworten
  3. NIKA I. says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Das kommt bei uns sehr gerne auf den Teller.

    Antworten
  4. Andrea Pichler says:
    vor 2 Jahren

    Super Rezept mach ich auch gerne mal nach.

    Antworten
  5. Klassikpunk says:
    vor 2 Jahren

    Man kann nicht nur Punk sein. Ab und zu heißt es: kochen, braten, backen. Damit man da als Anfänger net völlig aufgeschmissen ist, benötigt es Rezepte und – Mama. Danke zumindest fürs Rezept. Mal schauen, wie es schmecken wird. Steckt noch im Rohr.

    Antworten
  6. Veronika says:
    vor 4 Jahren

    Erdäpfelscheiben mit brathenderl perfekt.

    Antworten
  7. michael rjeznik says:
    vor 5 Jahren

    das mit den innereien ist gewaltig. meine gattin macht das genauso. die fülle ergänzt das hühnchen. als beilage reicht ein tomaten – grünsalat mit rotem zwiebel. einfach perfekt. am anfang würde ich eher weniger aufgiessen, wenn es aromatisch wird, einfach brühe, sparsam darübergiessen. – alles andere schadet der knusprigen bräune.

    Antworten
  8. Gebele Robert says:
    vor 5 Jahren

    Das Brathendel ist ganz super. Schmeckt einfach klasse, habe heute gemacht. Gruß Gebele

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Der ideale Griller für die Grillsaison

Steirisches Cordon Bleu

Hochzeitsschnitzel – Das steirische Cordon Bleu

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Salat mit Hühnerstreifen Rezept

Salat mit Hühnerstreifen

Rezept für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen

Gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren & geröstete Erdäpfel

Mehr laden
Nächster Artikel
Kürbisnockerl

Kürbisnockerl mit Kernölsauce

Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist