Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Bücher

Kochbücher

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die steirische Küche ist weit mehr als nur eine Sammlung von Rezepten – sie erzählt Geschichten von bäuerlicher Tradition, regionalen Zutaten und der Liebe zum guten Essen. Zwischen deftigen Klassikern wie Klachlsuppe oder Heidensterz und feinen Nachspeisen wie Kürbiskernparfait spannt sich ein kulinarischer Bogen, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Kochbücher über die Steiermark öffnen dabei nicht nur die Türe zu urigen Speisen und altbewährten Hausrezepten, sondern zeigen auch zeitgemäße Kreationen, die den Genuss des „grünen Herzens Österreichs“ neu interpretieren. Wer die Vielfalt der steirischen Schmankerl entdecken will, findet in diesen Büchern Inspiration zum Nachkochen, Staunen und Genießen.

  • Steirische Küche – 270 traditionsreiche und zeitgemäße Rezepte: Eine mehr oder weniger Neu-Auflage des nur noch vereinzelt erhältlichen Klassikers in grün „Die steirische Küche„. Nicht mehr ganz soviele Rezepte (270 Rezepte) beherbergt dieses steirische Kochbuch. Es verbindet die einfache Bauernküche von damals mit den leichten Küchenkreationen von heute. Vielfältige Rezepte angefangen von der Klachlsuppe bis hin zum Kürbiskernparfait erfüllen dieses Kochbuch. Neben den Rezepten gibt es auch Wissenswertes über steirische Grundprodukte und Grundrezepte, sowie Tipps und Tricks.
  • Die steirische Küche: Ein sehr großes und ausführliches Standardwerk (600 Rezepte) der steirischen, aber auch traditionell österreichischen Küche. Neben den Rezepten finden sich auch Zusatzinformationen über Grundprodukte wie das Kürbiskernöl oder auch die Definition einer „Jausn„, sowie etliche Anekdoten über die Steiermark und dem Haubenkoch Willi Haider selbst. Des weiteren werden in diesem Kochbuch sehr viele Grundkenntnisse dargestellt und erklärt, wie z.B. die Lagerungsmöglichkeiten und Zubereitungsarten von Fischen und vieles mehr.
  • Grabnerhof Kochbuch – Die Altsteirische Küche: Abwechslungsreich und umfangreich zeigt das Grabnerhof Kochbuch, die regionalen Unterschiedlichkeiten der Steiermark und ihrer dazugehörigen Speisen. Vom Ennstaler Roggenkrapfen bis zum steirischen Wurzelfleisch finden sich über 200 Rezepte in der mittlerweile 28 überarbeiteten Auflage. Aktuellen Preis auf Amazon ansehen
  • Meine Heimatküche: Lieblingsrezepte aus dem grünen Herzen Österreichs: Johann Lafer zeigt mit diesem Kochbuch seine geliebte Heimatküche aus der Steiermark und präsentiert über 80 Rezepte. Einfache, bodenständige und gute Gerichte. Jedes Kapitel wird mit unterhaltsamen Erzählungen eingeleitet, auf die passende Rezepte folgen. Vorstellungen steirischer Produkte und wunderschöne Bilder runden das Komplettpaket ab.
  • Herzhaft, g’sund und steirisch: Ein ausgezeichneter Rezept- und Bildband, der die Steiermark ins rechte Licht rückt. Wunderschöne Aufnahmen, besonders schmackhafte Rezepte, die vielleicht auch etwas Übung bedürfen, verwandeln dieses Buch in einen schönen Fotoroman, umhüllt von leichten und gesunden Gerichten der Steiermark. In dieses Rezeptebuch fließen auch ernährungstechnische Fragen mit hinein.
  • Steirisch vegetarisch: Unterteilt nach Suppen, Vorspeisen und Salaten, Gemüse-, Nudel-, Getreide- und Sojagerichten, Sterz, Schmarren, Jause, Kuchen und Desserts geht es auf eine kulinarische vegetarische Reise durch die Steiermark. Typisch steirische Spezialitäten wie Käferbohnen oder Polenta werden kreativ in vegetarische/vegane Mahlzeiten verpackt, die sich auch noch leicht nachkochen lassen. Die meisten Rezepte haben anregende Bilder, die Lust aufs ausprobieren machen, auch bei Nicht-Vegetariern.
  • Steirische Bäuerinnen kochen: Einfach gute Rezepte: Das Augenmerk dieses Buches liegt auf den regionalen Spezialitäten der ursprünglichen steirischen Küche. Zahlreiche Originalrezepte aber auch moderne Kochideen der heimischen Bäuerinnen regen hier zum Ausprobieren an. Neben Altbewährtem wie Heidensterz und Apfelschlankel findet man auch Modernes wie Jungrindpastete im Kräutermantel und Spinatpudding. Die übersichtliche Gliederung macht es einfach das Richtige zu finden. Die Rezeptbeschreibungen sind kurz und bündig, die Zutaten sind steirischer Natur, Einfach zum Nachkochen und geling sicher. Aufgelockert wird mit Fotos, jedoch gibt es nicht zu jedem Rezept ein Bild. Aktuellen Preis auf Amazon ansehen
  • Kulinarische Geheimnisse: Steiermark: Klassische regionale Spezialitäten, aber auch schon in Vergessenheit geratene Rezepte zeigt dieses Buch. Auf jeder Seite wird ein Rezept vorgestellt, das mit Tipps und Infos untermalt ist. Fotos gibt es jedoch keine, dafür ein Glossar Deutsch-Österreich und einen Saisonkalender im Überblick. Traditionelle Gerichte mit regionalen und saisonalen Produkten.
  • St. Martiner Kochbuch: Das St. Martiner Kochbuch ist ein wahrer Klassiker und ein Standardwerk in der steirischen Küche. Nicht nur für mich war dieses Buch mein erstes Kochbuch, das ich in der Schule bekam. Einfache Grundrezepte, wie etwa die Grundteigarten in der Küche und die Möglichkeiten diese Teige mit weiteren Zutaten aufzuwerten, viele schnelle Rezepte und traditionelle Gerichte finden hier Platz. Eines darf man jedoch nicht erwarten, Fotos. Hier geht es um die Tatsache zu kochen und auszuprobieren. Die Rezepte gelingen. Mittlerweile ist eine Neuauflage erschienen! Aktuellen Preis auf Amazon ansehen
  • Steirisch Essen: Der steirische Haubenkoch Willi Haider führt in seinem über 200 Seiten langen Ratgeber „Steirisch Essen“ durch die Vielfalt steirischer Produkte. Rezepte gibt es nur wenige, vielmehr geht es um die Vorstellung von Lebensmitteln, die regional in der Steiermark hergestellt werden – mit Informationen über Herkunft, Verarbeitung, Verfügbarkeit und Bezugsquellen. Zu Finden ist von allem etwas, von steirischen Gemüse- und Obstsorten über Kräuter, Schwammerl, Fleisch, Fisch, Käse, Getreide, Wein und Schokolade. Dazu ein Saisonkalender und hilfreiche Tipps für eine Ernährung mit regionalen Produkten aus der Steiermark.
  • Vom Sterz zum Prosciutto: Ein Streifzug durch die Südsteiermark und Friaul Julisch Venetien. In diesem Buch werden zwei wunderschöne Regionen vorgestellt, die obwohl zu unterschiedlichen Ländern gehörend, viele Gemeinsamkeiten führen. Vom Sternz zum Prosciutto ist eine Mischung aus Kochbuch, Bildband und Reiseführer. Geschichten über die dort lebenden Menschen und deren lokale Spezialitäten, Rezepte, Fotos und Restaurantempfehlungen warten darauf entdeckt zu werden.
  • Echte Hausmannskost Sterz & Polenta: Alte & neue Rezepte: Neben dem Sterz- und Polenta- Kochbuch schrieb der Autor Herbert Pauker auch das Kürbis-und Kernölkochbuch. Damit widmete er sich zwei aussagekräftigen Themen der Steiermark. Ich kenne beide Bücher in der älteren Version, mit bräunlichem Papier, einer altertümlichen Schrift und bewußt gestalteten Fettflecken, und habe besondere Schmankerl in den Büchern entdeckt. Es finden sich viele einfache und schnelle Gerichte, traditionelle, die schon in Vergessenheit geraten sind, aber auch moderne Ideen.
  • Alles Holler!: Das Holunder-Kochbuch: Eine steirische Obstbaumeisterin plaudert aus ihrem Nähkästchen. Ob Holunderblüten oder Holunderbeeren, daraus lassen sich ausgesprochen leckere und gesunde Rezepte zaubern. Auch wenn vermutet wird, das hier vorwiegend Süßes zu finden ist, laden auch pikante Rezepte zum Ausprobieren in der Küche ein. Vielleicht eine Wildrahmsuppe mit Holunder gefällig oder eine Schnitzerl im Holunderblütenmantel? Neben den Rezepten erhält man Informationen rund um den Holunder, Tipps und Tricks der Vorratshaltung und vieles mehr.

Tipp: Viele dieser Kochbücher findet man auch in öffentlichen Bibliotheken zum Ausleihen oder zum Kaufen im gut sortierten Buchhandel!

TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Mehr laden
Nächster Artikel
Ausflug Naturpark Pöllauer Tal

Ausflug in den Naturpark Pöllauer Tal

Kommentare 1

  1. Hanna Bider-Schögl says:
    vor 5 Jahren

    Guten Tag

    Als Heimweh Steirerin lebe ich mit meiner Familie schon viele Jahre in der Schweiz, und deshalb verspüre ich oft den Wunsch ein Kindheitsgericht zu kochen. Nun wie erhalte ich das Rezept vom wunderbaren Kaiserschmarrn oder gibt es sogar ein Kochbuch dazu, ich würde dass gleich mitbestellen. Danke und freundliche Grüsse.

    Hanna Bider

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Brettljause – das steirische Original

Glas Sturm Getränk

Sturm trinkt man im Herbst

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Neu im Magazin

Obst ernten

Obsternte zur richtigen Zeit – Ratgeber für Genießer

Der Steirische Junker

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.