Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Glücksschweinchen für Silvester

Glücksbringer Schweinchen Hufeisen
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Zu Silvester und Neujahr werden viele Glücksbringer an die Familie, Freunde und Bekannte verschenkt. Die Glücksbringer sollen zu Glück, Wohlstand und Gesundheit im neuen Jahr verhelfen. Typische Glücksbringer sind das vierblättrige Kleeblatt, der Marienkäfer, der rote Fliegenpilz, der Rauchfangkehrer, das Hufeisen, die Glücksmünze und das Glücksschweinchen.

Besonders beliebt zu Silvester sind die Glücksschweinchen aus rosa Marzipan oder für die Geldtasche. Schon bei den germanischen Völkern galt das Schwein als Zeichen für Wohlstand, Reichtum und Fruchtbarkeit. Mit unserem Glücksschweinchen Rezept gibt es das Glück auch zum Essen. Unsere Glücksschweinchen sind aus Germteig, handgemacht und verheißen viel Glück fürs neue Jahr.

Glücksbringer Schweinchen Hufeisen

Glücksschweinchen für Silvester

Glücksschweinchen aus Germteig zum Verschenken zu Silvester an Freunde und Familie.
Rezept von Christina
4.29 von 21 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Gericht Jause, Nachspeise
Portionen 20 Stück

Zutaten
 

  • ½ kg glattes Mehl
  • 1 TL Salz
  • ¼ L lauwarme Flüssigkeit (Milch verdünnt mit Wasser)
  • ¾ Würfel frische Germ
  • 3 EL Zucker
  • 100 g Butter
  • 2 Dotter
  • Marmelade, Nuss- oder Mohnfülle
  • Ei zum Bestreichen
  • Zucker- und Schokoglasur zum Verzieren

Zubereitung
 

  • Für das Rezept der Glückschweinchen wird zuerst der Germteig mit einem Dampfl vorbereitet. Dadurch geht der Germteig optimal auf und wird weich und saftig - die idealen Voraussetzungen für die Glück bringenden Germteig-Schweinchen.
  • Für das Dampfl die Germ in rund einem Drittel der lauwarmen Milch auflösen, einen Esslöffel Zucker hinzugeben und verquirlen.
  • Mehl mit Salz in einer Schüssel verrühren und ein Grübchen machen. Das Dampfl ins Grübchen geben und zugedeckt etwas stehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Butter erwärmen. Die Dotter, den restlichen Zucker und die flüssige Butter mit der restlichen Milch gut versprudeln. Anschließend die Dottermilch zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Den Germteig an einem warmen Ort oder im Backrohr bei max. 50°C mit einem Geschirrtuch zugedeckt rund ½ Stunde aufgehen lassen, abschlagen und nochmals ¼ Stunde ruhen lassen.
  • Nun den Teig für die Glückschweinchen zusammenkneten und dünn auswalken (ausrollen). Mit einem größeren runden Ausstecher (Durchmesser ca. 6 cm) und einem kleineren Ausstecher oder Schnapsglas (Durchmesser ca. 2 cm) Kreise ausstechen.
    Für ein Glücksschwein benötigt man jeweils zwei große Kreise und einen kleineren Kreis. Aus dem übrig gebliebenen Teig kleine Dreiecke für die Ohren formen.
  • Nun die Hälfte der großen Kreise auf ein befettetes Backblech legen und jeweils einen Eßlöffel Marmelade, Mohn- oder Nussfülle mittig daraufsetzen. Die Ränder mit versprudeltem Eiklar bestreichen, den zweiten großen Kreis darauflegen und festdrücken.
  • In die kleineren Kreise mit einem Strohhalm zwei Nasenlöcher hineinstechen und auf die "Schweinsköpfe" setzen. Auf jedes Neujahrs Schweinchen zwei Ohren mit Zahnstochern feststecken.
  • Die Glückschweinchen vor dem Backen nochmals mit Ei bestreichen und im Backrohr ca. ¼ Stunde bei 180° Ober-/Unterhitze goldbraun backen.
  • Die Germteig-Schweinchen aus dem Backofen holen, die Zahnstocher herausnehmen und auskühlen lassen. Mit der weißen Zucker- und der braunen Schokoglasur nacheinander die Augen mit einem Spritzsack aufspritzen.
    Die weiße Glasur zuerst etwas antrocknen lassen, ehe man mit der Schokoglasur die Augen fertigmacht.

Tipp aus der Küche

Rosinen als Augen

Die Augen können alternativ auch durch Rosinen ersetzt werden! Dafür die Rosinen nach dem Bestreichen mit Ei auf den Glücksschweinchen platzieren und im Backrohr mitbacken.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Glücksschweinchen mit Mohn- oder Nussfülle

Für die Mohn- oder Nussfülle geriebene Nüsse bzw. geriebenen Mohn in gezuckerter Milch aufkochen. Mit Rum, Vanille, Zimt und Honig abschmecken. Wer möchte kann die Fülle mit etwas Brösel strecken oder auch noch mit Rosinen verfeinern. Die Mohn- oder Nussfülle etwas überkühlen lassen.

Glücksschweinchen mit Zucker- und Schokoglasur

Für die Zuckerglasur gesiebten Staubzucker mit Zitronensaft verrühren, bis eine weiße glatte dickflüssige Masse entsteht. Für die Schokoglasur Kochschokolade oder Kuvertüre mit etwas Butter schmelzen.

Gutes Gelingen beim Glücksschweinchen Rezept für Silvester wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenBrauchtumsgebäckGermteigGlückSilvester
TeileTweetPin215Sende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Neujahrswünsche Video

Neujahrswünsche Video

Bauernsilvester: Neujahr traditionell vor Silvester feiern

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Mehr laden
Nächster Artikel

Köstliche Salatdressings

Schmankerl

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist