Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Suppen Rezepte

Rindsuppe hausgemacht

Rindsuppe
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die klassische klare Rindsuppe ist die Basis für köstliche Suppeneinlagen, wie Frittaten, Lungenstrudel, Grießnockerl, Leberknödel oder einem luftigen Eierstich. Eine Rindssuppe selber machen ist im Grunde ganz einfach. Benötigt werden ein paar Grundzutaten und ein wenig Zeit und Muße. Unsere Rezeptanleitung zeigt wie es geht!

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Rezept für eine kräftige selbstgemachte Rindsuppe.
Rezept von Christina
4.69 von 19 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 2 Stdn.
Gericht Suppe
Portionen 4

Zutaten
 

  • 1 kg Suppenfleisch im Ganzen vom Rind
  • ein paar Rinds- oder Markknochen
  • 1 Bund Suppengemüse (Karotten, gelbe Rüben, Lauch, Sellerie, Petersilwurzel)
  • Petersilstängel (wer hat auch Liebstöckelzweige)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Pfefferkörner
  • Salz

Zubereitung
 

  • Für das Rindsuppe Rezept das Rindfleisch kurz abschwemmen. Die Knochen gut waschen oder blanchieren und abschwemmen. Das Suppengemüse in grobe Stücke schneiden.
  • Die Zwiebel halbieren (nicht schälen) und die Schnittseite ohne Öl braun anrösten.
  • Das Suppenfleisch mit den Knochen, dem Gemüse und den Gewürzen in kaltem Wasser aufstellen und aufkochen. Das Fleisch sollte mit Wasser bedeckt sein.
  • Die Rindssuppe einmal aufkochen und rund 2 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Steigt kein Schaum mehr auf, wird gesalzen.
    Zu starkes Kochen der Suppe macht die Rindssuppe trüb!
  • Das gekochte Rindfleisch für einen Rindfleischsalat oder einen Grenadiermarsch in der Suppe abkühlen lassen. Dadurch trocknet das Fleisch außen nicht aus.
  • Die Rindsuppe abseihen und abschmecken, wenn nötig noch Salz hinzufügen. Nach Belieben kann die Brühe noch etwas eingekocht werden, dadurch wird sie kräftiger im Geschmack!
  • Die klare Rindsuppe kann mit verschiedensten Suppeneinlagen serviert werden.

Tipp aus der Küche

Wertvolle Tipps für eine klare Rindsuppe

  • Ist die Rindsuppe trüb, kann man die Suppe durch eine Stoffwindel abseihen, um die Trübstoffe herauszufiltern oder die Rindssuppe einfach stehen lassen, bis die Trübstoffe zu Boden sinken und man die klare Suppe abschöpfen kann.
  • Der Dampfgarer eignet sich perfekt zum Rindsuppe kochen! Die Vorteile liegen darin, dass der Dampfgarer eine konstante Temperatur von 100° hält und die Suppe dadurch gar nicht trüben werden kann. 
  • Zu viele Fettaugen lassen sich am einfachsten "abschöpfen" wenn die Suppe erkaltet ist. Das Rinderfett kann man zum Kochen verwenden. Etwa für ein Gulasch, dadurch bekommt es einen schönen Glanz.
  • Wer das Gemüse zur Suppe reichen möchte, gibt es beim Kochen erst später hinzu, denn durch das lange Kochen wird es sehr ausgelaugt.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Rindsuppe hausgemacht Rezept wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Welches Rindfleisch eignet sich zum Kochen?

Prinzipiell kann man jedes Stück Rindfleisch zum Kochen verwenden. Es gibt jedoch Teile vom Rind, die besonders für das Kochen einer kräftigen Rindsuppe geeignet sind und zudem auch noch preislich günstig zu bekommen ist.

Das klassische Suppenfleisch, auch Siedefleisch genannt ist meist ein langfaseriges Rindfleisch mit Bindegewebe, Fett und Sehnen, die der Rindsuppe die Aromen und einen kräftigen Geschmack geben. Das bekannteste und teuerste Stück ist dabei der Tafelspitz, es gibt aber auch günstigere Teilstücke wie etwa der Brustkern, das Hüferschwanzl, der Kruspelspitz, das magere Meisel oder das sehr preiswerte Beinfleisch mit Knochen.

Durch den hohen Gehalt an Sehnen und Bindegewebe muss das Suppenfleisch bei mäßigerer Temperatur längere Zeit gekocht werden. Pro Kilogramm Rindfleisch rechnet man mit rund 2 Stunden Kochzeit. Dabei gerinnt zuerst das Eiweiß der Muskelfasern, weshalb das Rindfleisch zuerst zäh wird und erst langsam lösen sich dann die Gelatine, die Aromen und das Fett heraus und das Fleisch wird mürb. Kocht es dann zu lange, dann fällt das Rindfleisch auseinander.

Gilt die Aufmerksamkeit in der Küche der Rindsuppe, dann wird das Rindfleisch in kaltem, ungesalzenem Wasser aufgesetzt, damit das Fleisch besser ausgelaugt wird. Dabei wird die Suppe kräftig im Geschmack und das Fleisch verliert ihn weitgehend.

Steht jedoch das gekochte Rindfleisch im Vordergrund, dann gibt man das Rindfleisch in kochendes, gesalzenes Wasser, dadurch bleibt das Fleisch aromatischer und die Suppe nimmt weniger Geschmack an.

Themen: FleischRindfleischSuppe
TeileTweetPin463Sende

Kommentare 11

  1. Pit says:
    vor 3 Monaten

    Tolles Rezept und sehr hilfreiche Tipps der LeserInnen, Danke!!!!

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Monaten

      Hallo Pit,

      vielen Dank und Danke auch unseren Leser*Innen!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  2. Gabriela Aichhorn says:
    vor 8 Monaten

    5 stars
    Danke der Tipp mit der Eierschale hab ich noch nie gehört werde es bald ausprobieren

    L.G. Gabi

    Antworten
  3. Manuela Döttelmeier says:
    vor 1 Jahr

    Damit ich eine wirklich schöne klare Suppe hab, ohne diesen eklig aussehenden Fleisch Schaum, gebe ich eine Eierschale in die Suppe. Das Ei wird ja eh für Fritatten oder Grießnockerl, Schöberl usw. verwendet.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Liebe Manuela,
      danke für den Tipp!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  4. Renate Raatz says:
    vor 1 Jahr

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Suppengrün, spezielle Lauch, Staudensellerie oder Maggikraut die Suppe schnell sauer werden lässt.
    Deswegen nehmen ich sie nach dem erkalten raus.

    Euch allen einen gute Zeit und werdet nicht krank.
    Renate

    Antworten
  5. Sylvia says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Die Rezepte sind super

    Antworten
  6. Daniela Rappold says:
    vor 1 Jahr

    Bei unseren Großeltern wurde die Suppe nie gesalzen, weil sie dan nach kurzer Zeit sauer wurde hieß es. Ohne Salz hielt sie länger im Kühlschrank.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Liebe Daniela,

      danke für den Tipp!
      Frisch gekochte Rinds- oder Hühnersuppe hält sich in der Tat nicht lange, aus dem Grund friere ich einen Teil auch immer gerne ein.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  7. walter schaufler says:
    vor 2 Jahren

    Endlich mal ein omamäßiges Rezept! Das kalte aufsetzen ohne Salz war mir unbekannt. Leider gibts bei uns in Bayern nur noch Jungbullen, versuchen werd ich so mal etwas mehr Geschmack da rauszukitzeln. DANKE!

    Antworten
  8. Ernest Jauk says:
    vor 3 Jahren

    Ich gebe nach dem ersten Aufkochen 3 – 4 Esslöffel Apfelessig dazu, um das so wichtige Calcium aus den Knochen zu ziehen. Man riecht den Essig beim kochen einige Zeit, allerdings verflüchtigt er sich bis zum Ende der Kochzeit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Frittaten Suppe

Frittatensuppe

Der ideale Griller für die Grillsaison

Steirisches Cordon Bleu

Hochzeitsschnitzel – Das steirische Cordon Bleu

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Rezept für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen

Gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren & geröstete Erdäpfel

Mehr laden
Nächster Artikel

Gemüsesuppe mit Fleischbällchen

Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Krautfleckerl Rezept

Herzhafte Krautfleckerl

Faschierte Laibchen mit Püree

Backhendl Rezept

Steirisches Backhendl

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Tierpark Herberstein: Tierwelt Ausflug für die ganze Familie

Steiermark Sommer Abkühlung

Sommer & Hitze: Hier findest du Abkühlung in der Steiermark

Neu im Magazin

Biskuitroulade

Erdbeersaison in der Steiermark – Frische Erdbeeren aus der Region

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirischer Kren g.g.A.

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Erdbeersaison in der Steiermark – Frische Erdbeeren aus der Region

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist