Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Rindsuppe hausgemacht

Rindsuppe
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die klassische klare Rindsuppe ist die Basis für köstliche Suppeneinlagen, wie Frittaten, Lungenstrudel, Grießnockerl, Leberknödel oder einem luftigen Eierstich. Eine Rindssuppe selber machen ist im Grunde ganz einfach. Benötigt werden ein paar Grundzutaten und ein wenig Zeit und Muße. Unsere Rezeptanleitung zeigt wie es geht!

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Rezept für eine kräftige selbstgemachte Rindsuppe.
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 2 Stdn.
Gericht Suppe
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 kg Suppenfleisch im Ganzen vom Rind
  • ein paar Rinds- oder Markknochen
  • 1 Bund Suppengemüse (Karotten, gelbe Rüben, Lauch, Sellerie, Petersilwurzel)
  • Petersilstängel (wer hat auch Liebstöckelzweige)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Pfefferkörner
  • Salz

Zubereitung
 

  • Für das Rindsuppe Rezept das Rindfleisch kurz abschwemmen. Die Knochen gut waschen oder blanchieren und abschwemmen. Das Suppengemüse in grobe Stücke schneiden.
  • Die Zwiebel halbieren (nicht schälen) und die Schnittseite ohne Öl braun anrösten.
  • Das Suppenfleisch mit den Knochen, dem Gemüse und den Gewürzen in kaltem Wasser aufstellen und aufkochen. Das Fleisch sollte mit Wasser bedeckt sein.
  • Die Rindssuppe einmal aufkochen und rund 2 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Steigt kein Schaum mehr auf, wird gesalzen.
    Zu starkes Kochen der Suppe macht die Rindssuppe trüb!
  • Das gekochte Rindfleisch herausheben und für einen Rindfleischsalat oder einen Grenadiermarsch abkühlen lassen.
  • Die Rindsuppe abseihen und abschmecken, wenn nötig noch Salz hinzufügen. Nach Belieben kann die Brühe noch etwas eingekocht werden, dadurch wird sie kräftiger im Geschmack!
  • Die klare Rindsuppe kann mit verschiedensten Suppeneinlagen serviert werden.

Tipp aus der Küche

Wertvolle Tipps für eine klare Rindsuppe

  • Ist die Rindsuppe trüb, kann man die Suppe durch eine Stoffwindel abseihen, um die Trübstoffe herauszufiltern oder die Rindssuppe einfach stehen lassen, bis die Trübstoffe zu Boden sinken und man die klare Suppe abschöpfen kann.
  • Zu viele Fettaugen lassen sich am einfachsten "abschöpfen" wenn die Suppe erkaltet ist. Das Rinderfett kann man zum Kochen verwenden.
  • Wer das Gemüse zur Suppe reichen möchte, gibt es beim Kochen erst später hinzu, denn durch das lange Kochen wird es sehr ausgelaugt.

Gutes Gelingen beim Rindsuppe hausgemacht Rezept wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Welches Rindfleisch eignet sich zum Kochen?

Prinzipiell kann man jedes Stück Rindfleisch zum Kochen verwenden. Es gibt jedoch Teile vom Rind, die besonders für das Kochen einer kräftigen Rindsuppe geeignet sind und zudem auch noch preislich günstig zu bekommen ist.

Das klassische Suppenfleisch, auch Siedefleisch genannt ist meist ein langfaseriges Rindfleisch mit Bindegewebe, Fett und Sehnen, die der Rindsuppe die Aromen und einen kräftigen Geschmack geben. Das bekannteste und teuerste Stück ist dabei der Tafelspitz, es gibt aber auch günstigere Teilstücke wie etwa der Brustkern, das Hüferschwanzl, der Kruspelspitz, das magere Meisel oder das sehr preiswerte Beinfleisch mit Knochen.

Durch den hohen Gehalt an Sehnen und Bindegewebe muss das Suppenfleisch bei mäßigerer Temperatur längere Zeit gekocht werden. Pro Kilogramm Rindfleisch rechnet man mit rund 2 Stunden Kochzeit. Dabei gerinnt zuerst das Eiweiß der Muskelfasern, weshalb das Rindfleisch zuerst zäh wird und erst langsam lösen sich dann die Gelatine, die Aromen und das Fett heraus und das Fleisch wird mürb. Kocht es dann zu lange, dann fällt das Rindfleisch auseinander.

Gilt die Aufmerksamkeit in der Küche der Rindsuppe, dann wird das Rindfleisch in kaltem, ungesalzenem Wasser aufgesetzt, damit das Fleisch besser ausgelaugt wird. Dabei wird die Suppe kräftig im Geschmack und das Fleisch verliert ihn weitgehend.

Steht jedoch das gekochte Rindfleisch im Vordergrund, dann gibt man das Rindfleisch in kochendes, gesalzenes Wasser, dadurch bleibt das Fleisch aromatischer und die Suppe nimmt weniger Geschmack an.

Themen: FleischRindfleischSuppe
TeileTweetPin130Sende

Ähnliche Artikel

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Schilcherrahmsuppe mit Käferbohnenstangerl

Schilcherrahmsuppe mit Käferbohnenstangerl

Wildwochen in der Steiermark

Wildwochen in der Steiermark

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Faschierte Laibchen mit Püree

Faschierte Laibchen mit Püree

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Mehr laden
Nächster Artikel
Heringssalat ganz klassisch

Gemüsesuppe mit Fleischbällchen

Kommentare 4

  1. Ernest Jauk says:
    vor 2 Jahren

    Ich gebe nach dem ersten Aufkochen 3 – 4 Esslöffel Apfelessig dazu, um das so wichtige Calcium aus den Knochen zu ziehen. Man riecht den Essig beim kochen einige Zeit, allerdings verflüchtigt er sich bis zum Ende der Kochzeit.

    Antworten
  2. walter schaufler says:
    vor 12 Monaten

    Endlich mal ein omamäßiges Rezept! Das kalte aufsetzen ohne Salz war mir unbekannt. Leider gibts bei uns in Bayern nur noch Jungbullen, versuchen werd ich so mal etwas mehr Geschmack da rauszukitzeln. DANKE!

    Antworten
  3. Daniela Rappold says:
    vor 3 Wochen

    Bei unseren Großeltern wurde die Suppe nie gesalzen, weil sie dan nach kurzer Zeit sauer wurde hieß es. Ohne Salz hielt sie länger im Kühlschrank.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Wochen

      Liebe Daniela,

      danke für den Tipp!
      Frisch gekochte Rinds- oder Hühnersuppe hält sich in der Tat nicht lange, aus dem Grund friere ich einen Teil auch immer gerne ein.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB