Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Suppen Rezepte

Steirische Kürbiscremesuppe

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Kürbiscremesuppe ist ein über die Steiermark hinaus beliebtes Gericht. Aufgetischt wird sie in den heimischen Küchen nach der Kürbisernte im Spätsommer. Die kühler werdenden Herbsttage machen Lust auf wohlig, wärmende, cremige Suppen, die einfach und schnell zubereitet sind. Besonders authentisch und einzigartig im Geschmack wird die leicht süßliche Kürbiscremesuppe durch die Verfeinerung mit etwas Kürbiskernöl! Probiere unser köstliches Rezept, es ist ein Genuss!

Kürbiscremesuppe im Teller

Steirische Kürbiscremesuppe

Rezept für eine cremige Kürbissuppe, garniert mit einem Schuss Kürbiskernöl!
Rezept von Christina
4.38 von 94 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Gesamtzeit 15 Min.
Gericht Suppe, Vorspeise
Portionen 4

Küchenzubehör

  • Stabmixer

Zutaten
 

  • ½ kg Kürbis (Hokkaido, Muskatkürbis,...)
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • neutrales Öl oder Butter
  • 600 ml Gemüse- oder Hühnersuppe
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Kürbiskernöl
  • Kürbiskerne

Optional

  • Ingwer
  • 150 ml Schlagobers

Zubereitung
 

  • Für das Rezept der Kürbiscremesuppe den Kürbis halbieren und die Kerne mit den Fasern entfernen. Den ausgeschabten Kürbis in Würfel schneiden. Der Hokkaidokürbis muss dabei nicht geschält werden, die Schale kann mitgegessen werden.
  • Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in Öl oder Butter anschwitzen. Den würfelig geschnittenen Kürbis dazugeben, kurz mitrösten und mit der Suppe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und wer mag etwas Ingwer würzen und köcheln lassen.
  • Ist der Kürbis weichgekocht, die Suppe im Mixer unter Zugabe von Schlagobers pürieren und abschmecken. Auf den Schlag kann auch verzichtet werden, die Kürbiscremesuppe schmeckt hervorragend auch ohne und ist wunderbar cremig in der Konsistenz. Ist die Suppe noch zu dickflüssig, einfach mit etwas Wasser oder Brühe strecken!
  • Das Highlight von diesem Rezept kommt aber zum Schluss. Die Kürbiscremesuppe in einem Suppenteller oder einem ausgehöhlten Kürbis servieren, mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und ein paar geröstete Kürbiskerne drüberstreuen.

Video

Tipp aus der Küche

Kürbiscremesuppe mit Dill

Schmecke die Kürbiscremesuppe mit gehackter Dille und Schnittlauch ab. Diese beiden Kräuter geben der Kürbiscremesuppe eine etwas andere aber ebenfalls feine Geschmacksnote!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen bei dem Rezept der Original Steirischen Kürbiscremesuppe wünscht dir dein steirische Spezialitäten Team!

Kürbiscremesuppe im Teller
Die steirische Kürbiscremesuppe wird vor dem Servieren noch mit Kürbiskernöl als letzten Zubereitungsschritt beträufelt.

Tipp: Die englische Übersetzung vom Rezept findet sich hier.

Vielseitiges Herbstgemüse Hokkaidokürbis

Hokkaidokürbis
Kürbisse, wie der Hokkaidokürbis, sind die wichtigste Zutat für die Kürbiscremesuppe.

Herbstzeit ist Kürbiszeit! Der leuchtend orange-rote Hokkaidokürbis ist ein beliebtes und vielseitiges Herbstgemüse. Er stammt ursprünglich aus Japan, ist breitrund und relativ klein mit einem Gewicht von etwa ein bis zwei Kilogramm. Im Gegensatz zu seinen Kollegen hat der Hokkaidokürbis erfreulicherweise nur eine dünne Schale. Diese muss nicht geschält, sondern kann mitgekocht und mit gegessen werden.

Das herrlich orangefarbene Fruchtfleisch hat gegart einen leicht nussigen Geschmack und erinnert sowohl im Geschmack, als auch in der Konsistenz ein wenig an Kastanien. Im rohen Zustand ist das Fruchfleisch fest und randvoll gefüllt mit wertvollen Nährstoffen. Besonders zu erwähnen der hohe Gehalt an Beta-Karotin, insbesondere in der Schale! Zudem regt der Hokkaido-Kürbis, wie übrigens alle Kürbissorten, die Nieren- und Blastentätigkeit an und entwässert damit auf natürliche Art und Weise.

Ob der Hokkaidokürbis beim Einkaufen den richtigen Reifegrad besitzt, zeigt die Klopfprobe. Klopfe mit dem Fingerknöchel sachte an die Schale, klingt er dumpf und hohl, dann ist der Kürbis reif und kann gekauft werden. Bei kühler und trockener Lagerung hält sich ein ganzer, unbeschadeter Kürbis über mehrere Monate. Wichtig dabei ist, dass auch der Stielansatz unversehrt und noch am Kürbis dran ist. Ist der Hokkaidokürbis angeschnitten, so sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und bald verbraucht werden.

Der Hokkaido ist in der Küche vielseitig einsetzbar, besonders gut schmecken Rezepte wie die Kürbiscremesuppe oder das Kürbispüree. Ein wahrer Genuss ist er auch in Spalten geschnitten und im Ofen gebacken. Aufgrund der Größe eignet sich der Hokkaidokürbis auch besonders gut zum Füllen.

Buchtipps

Kürbis und Kernöl: Sorten, Anbau, Genuss; 111 Rezepte

Kochbuch und Sachbuch in Einem erklärt in wenigen Worten das Buch „Kürbis und Kernöl“. Der Großteil des Buches beschäftigt sich mit der Rezeptevielfalt von Kürbisgerichten. Eingangs widmet sich und informiert das Buch über den Kürbis im Allgemeinen, natürlich auch über die steirische Besonderheit, den Ölkürbis. Die Vorstellung der verschiedensten Speisekürbisse, deren Anbau, die Lagerung aber auch deren Verwendung in der Küche.

 

Kürbis. 120 geniale Rezeptideen

Einfach lassen sich die erprobten und alltagstauglichen Lieblingsrezepte der niederösterreichischen Kürbisbäuerin Maria Wurzer nachkochen. Abwechslungsreich, klassisch und raffiniert lässt sich das Kürbisgemüse zubereiten. Wie wäre es mit einer köstlichen Hokkaido-Quiche oder einem Topfen-Kürbis-Strudel? Tolle Fotos und eine ausführliche Kürbiskunde mit praktischen Tipps runden das gelungene Kochbuch ab.

Kürbis: Das Beste vom Herbst

In diesem auch für Einsteiger geeigneten Buch rund um die Zubereitung von Kürbis, findest du appetitanregende Fotos und ideenreiche Rezepte der Kürbisküche. Geschmackserlebnis Kürbis: Gebraten, gekocht, gedämpft, gebacken oder gegrillt. Die Möglichkeiten mit der Grundzutat Kürbis sind so vielfältig. Eingemacht zu Ketchup und Marmelade bis hin zu Kuchen und Desserts lassen sich aus dem Kürbis machen.

Themen: GemüseKürbisKürbiskernölSuppeVegetarisch
TeileTweetPin1098Sende

Kommentare 20

  1. Erika says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Das Rezept zum ersten mal nachgekocht. Das Ergebnis war super gut, sogar meinen Mann konnte ich von der guten Suppe überzeugen.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Erika,

      vielen Dank für dein Kommentar und deine Bewertung! Freut mich, dass es auch deinem Mann geschmeckt hat. 😉

      Alles Gute
      Christina

      Antworten
  2. Michaela Maierhofer says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Koche diese Suppe gerne und sie wird von allen heiß geliebt

    Antworten
  3. Ingrid Hartmann says:
    vor 1 Jahr

    Sobald Kuerbiszeit ist, freue ich mich
    AUF DIE schmackhafte Kuerbissuppe. Habe diese das erste Mal in der Steiermark in Kindberg bei meiner Kousine gegessen.

    Antworten
  4. Elfi Peuler says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Ich habe ein neues Handy bekommen und bekomme daher leider keine Rezepte mehr von euch.

    Antworten
  5. Andrea says:
    vor 1 Jahr

    Bin ganz begeistert von dem Rezept. Am besten gefällt mir das ich den Kürbis nicht schälen muss.

    Antworten
  6. Eva says:
    vor 2 Jahren

    Hatte zu wenig Kürbis zuhause. Habe den (Butternuss-)Kürbis daher mit mehligen, roh geschälten, in Würfel geschnittenen Erdäpfeln (etwa halbe/halbe) „gestreckt“. Sonst wie oben (ohne Schlagobers und Ingwer). War auch super!

    Antworten
  7. Zuzana Trijaska says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Habe dem Rezept, neben dem Ingwer, noch eine Karotte hinzugefügt. Gibt der Suppe noch eine etwas süßere Note.😍

    Antworten
  8. lürgen ebert says:
    vor 2 Jahren

    Habe gerade nach dem Rezept nachgekocht. Schmeckt wunderbar

    Antworten
  9. harry pint says:
    vor 3 Jahren

    So hervorragend ist unsere österreichische Küche, danke für dieses wunderbare Rezept.

    Antworten
  10. Brigitte says:
    vor 3 Jahren

    Ich werde heute Abend , (in der Schweiz ) dieses Rezept aus der Steiermark (ich komme aus Kärnten) für meinen Mann (Italiener ) kochen!!! Freue mich schon darauf😄😄😄

    Antworten
    • Maria Riedl says:
      vor 1 Jahr

      Das ist ja ein internationales Paar!! 😉
      Steirisch-kärntnerisch-schweizerischer Italiener…

      Antworten
  11. Erwin Klasek says:
    vor 3 Jahren

    Wir kochen gerade nach diesem Rezept. DasErgebnis kennen wir schon, wunderbar. Ein Nebenproblem: die Druckfunktion ist furchtbar. Ich musste das gewünschte in die Textverarbeitung kopieren.

    Antworten
  12. Katharina says:
    vor 4 Jahren

    Habe gestern dieses Rezept ausprobiert und bin begeistert. Habe die Suppe ohne Schlagobers gemacht, sie hat wirklich sehr gut geschmeckt.

    Antworten
  13. Lora says:
    vor 4 Jahren

    Das ist ein perfektes Rezept. Die Suppe war phänomenal.
    Danke 🙂

    Antworten
  14. Edith says:
    vor 5 Jahren

    Habe dem feinen Süppchen nebst Ingwer noch Orangensaft, Chilli und ein wenig Ketchup zugefügt. Gibt eine aparte Note!

    Antworten
    • Course Margritm says:
      vor 2 Jahren

      Dein Rezept finde ich einfach genial. Ich habe immer sehr viel Mühe, den Kürbis zu schälen. Muss man ihn überhaupt schälen? Danke für deine Antwort. Gruss Margrit Course

      Antworten
      • Steirerin says:
        vor 2 Jahren

        Hallo Margrit,

        Es hängt davon ab, welchen Kürbis du für die Suppe verwendest.
        Einen Hokkaido Kürbis etwa brauchst du nicht schälen, andere Kürbissorten jedoch schon.

        Grüße
        Christina

        Antworten
  15. Anita K. says:
    vor 5 Jahren

    Danke für dieses Rezept. Geht einfach und schnell und ist super gut 👍👍👍👍👍👍

    Antworten
    • Hasan Hüseyin says:
      vor 5 Jahren

      Danke gleich beim ersten mal toller Geschmack.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Erdäpfelsuppe mit Schwammerl

Erdäpfelsuppe mit Pilzen

Gemüserezepte

Gemüse Rezepte: frisch & einfach kochen

Pizza mit Polentaboden

Polenta Pizza

Frittaten Suppe

Frittatensuppe

Der ideale Griller für die Grillsaison

Mehr laden
Nächster Artikel
Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Schmankerl

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist