| Definition | Begriff |
|---|---|
| abmachen | Salate mit Essig und Öl vermischen |
| abschmalzen | in heißem Schmalz, Fett „g`schmackig“ schwenken |
| Apfelmost | gegorener Apfelsaft, leicht alkoholischer Apfelwein |
| auswalken | ausrollen, z.B. zu einen dünnen Teig |
| bähen | rösten, toasten von Brot – Gebäck |
| Bauernbrot | dunkles Roggenbrot mit fester Rinde, vorwiegend in Laibform |
| Beuschel | Ragout aus Lunge & Herz |
| Biskotten | Löffelbiskuits |
| Blaukraut | Rotkohl |
| Blunzen | Blutwurst |
| Bohnscharl | Grüne Bohnen |
| Bohnschoten | Grüne Bohnen |
| Bratlfett | gelierter Schweinsbratensaft vermischt mit dem Bratenfett (Schmalz), Brotaufstrich |
| Brein | Rollgerste (steht auch für Hirse oder Buchweizen) |
| Breinwurst | Wurst mit Schweinefleisch ( Kopffleisch und Schwarten ) und Brein gefüllt |
| Brettljause | Zwischenmahlzeit mit Speck, Selchfleisch, Selchwürste, Verhackert, Grammelschmalz, verschiedenen Aufstrichen, Gemüse und Bauernbrot, die auf einem Holzbrett serviert wird |
| Brimsen | Frischkäse aus Schafmilch |
| Brösel | gemahlene Semmelkrümel – Verwendung als Paniermehl oder zum Abschmalzen |
| Buchtel | würfelige Mehlspeise aus Germ, ähnlich dem Krapfen – Berliner |
| Bulgur | Weizenschrot |
| Buschenschank | Gaststube, die Wein und selbstgemachte kalte Speisen ( wie die Brettljause ) anbietet |
| Butterschmalz | geklärte Butter, die höher erhitzt werden kann, als die normale Butter |
| Dampfl | Vorteig – das Ansetzen von Germ/Hefe mit etwas warmen Wasser, etwas Mehl und eine Prise Zucker für Germteige / Hefeteige |
| Dotter | Eigelb |
| Eierschwammerl | Pfifferlinge – kleine gelbe schmackhafte Pilze, die auch durchs kochen noch knackig bleiben |
| Eierspeis | Rührei – aus versprudeltem Ei in der Pfanne gegart |
| Eiklar | Eiweiß |
| Einbrenn | Dunkle Mehlschwitze mit Fett |
| Einmach | Helle Mehlschwitze mit Fett |
| Eistich | Suppeneinlage aus gestocktem Ei |
| Erdäpfel | Kartoffeln |
| Faschiertes | Hackfleisch |
| Fisolen | Grüne Bohnen |
| Fleckerl | kleine quadratische – rautenförmige Nudeln für Schinken- oder Krautfleckerl |
| Fritatten | Suppeneinlage, Pfannkuchenstreifen |
| Germ | Hefe – zum Treiben des Teiges |
| Geselchtes | Räucherfleisch, Selchfleisch – geräuchertes Schweinefleisch, meist gekocht und aufgeschnitten |
| Grammelknödel | ein mit Grieben gefüllter Kartoffelkloß |
| Grammeln | Grieben – entstehen beim Auslassen von Schweinefett |
| Grammelschmalz | Griebenschmalz – Brotaufstrich mit Grieben, Schmalz und Gewürzen |
| gschmackig | schmackhaft |
| Gugelhupf | Napfkuchen |
| Heckenklescher | minderwertiger, saurer Wein |
| Heidenmehl | Buchweizenmehl |
| Hendl | Hühnchen, Hähnchen |
| Hetschepetsch | Hagebutte – Frucht von Wildrosen |
| Hokkaido | Orange-roter Speisekürbis |
| Holler | Holunder |
| Hollerkrapfen | durch einen Backteig gezogene und im Fett schwimmend herausgebackene Holunderblüten |
| Jagatee | Schwarztee mit Schnaps – Hüttentee |
| Jause | Brotzeit – kalte Zwischenmahlzeit |
| Käferbohnen | Feuerbohnen, Prunkbohnen – große braun-violett-schwarz gefleckte Bohnensorte |
| Karfiol | Blumenkohl |
| Karotten | Möhren, Mohrrüben |
| Kastanien | Maroni, Edelkastanien – werden zur Winterzeit geröstet und auf den Straßen angeboten |
| Kernöl | Kurzwort für Kürbiskernöl. Aus den Kernen des steirischen Ölkürbisses gepresstes Öl, sieht schwarz aus, fließt aber grün und verleiht vor allem Salaten einen unvergesslichen Geschmack. Ist eine Steirische Spezialität! |
| Kipferl | Hörnchen |
| Kitz | junge Ziege, auch Rehkitz |
| Klacheln | Schweinsfüße, Schweinshaxen |
| Klapotetz | ein hölzernes klapperndes Windrad in den Weingärten um die Vögel zu verscheuchen |
| Kletzen | gedörrte Birnen, steht auch für gedörrtes Obst |
| Kletzenbrot | Brot aus Roggenmehl mit Dörrobst, vor allem Birnen und Zwetschken, zur Adventszeit |
| Knödel | Kloß |
| Knödelbrot | Semmelwürfel – würfelig geschnittene Semmeln als Grundlage für Semmelknödel |
| Kohl | Wirsing, Krauskohl |
| Kohlsprossen | Rosenkohl |
| Krapfen | Berliner |
| Kraut | Weißkohl |
| Kren | Meerrettich – kann einem die Tränen in die Augen treiben |
| Kriacherl | Mirabelle, gelbe Zwetschke – kleines gelbliches Obst, Unterart der Pflaume |
| Kukuruz | Mais |
| Kürbiskerne | Kerne des Ölkürbisses, aus dem das berühmte steirische Kürbiskernöl gepresst |
| Kürbiskernöl | Aus den Kernen des steirischen Ölkürbisses gepresstes Öl, sieht schwarz aus, fließt aber grün und verleiht vor allem Salaten einen unvergesslichen Geschmack. Ist eine Steirische Spezialität! |
| Kuttelfleck | Kaldaunen, meistens in Streifen geschnittener Rindermagen aus der unter anderem die bekannte steirische Flecksuppe gemacht wird |
| Kutteln | Kaldaunen, meistens in Streifen geschnittener Rindermagen aus der unter anderem die bekannte steirische Flecksuppe gemacht wird |
| Laibchen | Frikadelle, Bulette |
| Lauch | Porree |
| Lebkuchen | Honigkuchen |
| Lebzelt | Honigkuchen |
| Lendbratl | Bezeichnung für das geräucherte, rohe oder gekochte Karree |
| linden | Mehl bei trockener Hitze in der Pfanne anlaufen lassen |
| Lungenbraten | Filet |
| Marillen | Aprikosen |
| Mehlspeise | süßer Kuchen oder süßes Kleingebäck |
| Melanzani | Aubergine |
| Mischung | Weinschorle, mit Mineralwasser verdünnter Weiß- oder Rotwein |
| Most | Frischer durch Pressen (Keltern) gewonnener Traubensaft, bevor er zu Wein vergoren wird auch alkoholischer Apfelwein (Apfelmost) |
| Nockerl | oval geformte Teigmasse (z.B.Grießnockerl) oder auch Spätzle – kleine Teigwaren aus Wasser und Mehl (z.B.Apfelnockerl, Eiernockerl) |
| Obstler | Obstschnaps – meist aus 2 Obstsorten ( Zwetschken und Birnen ) gebrannter Schnaps |
| Ölkürbis | Kürbissorte, aus der das traditionelle Kürbiskernöl gewonnen wird |
| Palatschinken | Pfannkuchen |
| Panier | Panierung, eine Umhüllung (meist von Fleisch, aber auch von Gemüse) |
| panieren | z.B. Fleisch oder Gemüse in der Reihenfolge Mehl -> Ei -> Brösel wenden Nach dem panieren wird das Gut in Fett herausgebacken |
| Paradeiser | Tomaten |
| Pfefferoni | Peperoni |
| Pignoli | Pinienkerne |
| Polenta | Maisgrieß, Maismehl |
| Potize | gerolltes Germgebäck mit Nüssen oder Mohn gefüllt |
| Prügelkrapfen | Baumkuchen |
| Rahm | Sahne |
| Raunggerl | kleines Germgebäck aus dem Almenland – Sennerinnen verteilen es beim Almabtrieb |
| Raunkerl | kleines Germgebäck aus dem Almenland – Sennerinnen verteilen es beim Almabtrieb |
| Recherl | Pfifferlinge – kleine gelbe schmackhafte Pilze, die auch durchs kochen eher knackig bleiben |
| Reindl | kleiner Topf, in denen oft Speisen serviert werden |
| resch | knusprig, kross |
| Ribisel | Johannisbeere |
| Ripperl | Schweinerippen |
| Rohnen | Rote Bete, Rote Rüben |
| Röhrlsalat | Löwenzahnsalat |
| Rote Mischung | Rote Weinschorle, mit Mineralwasser verdünnter Rotwein |
| Rucola | Rauke |
| Sauerrahm | löffelfeste Saure Sahne – Creme fraiche ähnlich, aber mit weniger Fett |
| Saurer Most | gegorener Apfelsaft, Apfelwein |
| Schlag | Süße Sahne, Süßer Rahm |
| Schlagobers | Süße Sahne, Süßer Rahm |
| Schmalz | ausgelassenes Schweinefett |
| Schmankerl | regionale, kulinarische Delikatesse |
| Schmarren | Omelettenteig – flüssiger Teig aus Mehl-Milch-Ei, in der Pfanne gebacken, in kleine Stücke zerteilt und mit Zucker und Zimt bestreut |
| Schöpsernes | Hammelfleisch |
| Schwammerl | Pilze |
| Schwarzbeeren | Heidelbeeren |
| Schweineschmalz | ausgelassenes Schweinefett |
| selchen | räuchern |
| Selchfleisch | Räucherfleisch, geräuchertes Schweinefleisch, meist gekocht und aufgeschnitten |
| Semmel | Weißbrötchen – rundes oder längliches Weißgebäck |
| Semmelbrösel | Paniermehl |
| Semmelwürfel | Knödelbrot |
| Senf | Mostrich |
| Spagat | stärkerer Bindfaden |
| Spagatkrapfen | Schnürkrapfen |
| Spritzer | Weinschorle, mit Sodawasser verdünnter Weiß- oder Rotwein |
| Stanitzel | Tüte |
| stauben | mit etwas Mehl eine sämige Konsistenz bei Saucen erzeugen |
| Staubzucker | Puderzucker |
| Steirerkas | bröckeliger Käse aus Sauermilch |
| Steirerkrapfen | dünner Fladen aus Roggenmehl, in Schmalz gebacken |
| Sterz | bröckelige trockene Speise aus Mehl, Grieß oder Maisgrieß in Wasser gekocht oder in Fett geröstet |
| Strauben | Teiggebäck in Gitterform, in Schmalz herausgebacken, mit Zucker bestreut |
| Striezel | geflochtenes Germgebäck, Hefezopf |
| Strudel | Speise in Blätter- oder Strudelteig eingerollt und gebacken |
| Sturm | junger, noch nicht ganz vergorener Traubenmost, süß und süffig wird im Herbst vor allem mit gerösteten Kastanien an den Straßen der Buschenschänken gereicht https://www.steirische-spezialitaeten.at/magazin/saison/sturm-trinkt-herbst.html |
| Styria Beef | Premium- Rindfleischmarke der steirischen Bio-Bauern |
| Sulz | aus Schweineschwarten hergestellte Gallerte, mit Gemüsen- oder Fleischstückchen versetzt |
| Suppengemüse | Suppengrün – Petersilie, Sellerie, Lauch, Karotten, Liebstöckel,.. |
| Süßer Most | frisch gepresster Apfelsaft |
| Tafelspitz | Rinderhüftspitze |
| Tommerl | dünner Mehlteig mit Milch und Eiern, im Ofenrohr gebacken |
| Topfen | Quark |
| Uhudler | bäuerlicher Wein aus Direktträgerreben |
| Verhackert | klein gehackter, luftgetrockneter Schweinespeck, in einem Tongefäß aufbewahrt |
| als Brotaufstrich eine wichtige Zutat der Brettljausn | |
| Vogerlsalat | Feldsalat, Rapunzelsalat |
| Weckerl | Brötchen |
| Weichsel | Sauerkirsche |
| Weiße Mischung | Weiße Weinschorle, mit Mineralwasser verdünnter Weißwein |
| Weißkraut | Weißkohl |
| Woaz | Mais, Kukuruz |
| Wurzelgemüse | Selleriewurzel, Petersilwurzel, Karotten |
| Wurzelwerk | Suppengrün – Selleriewurzel, Petersilwurzel, Karotten |
| Zwetschken | Pflaumen |
| Zwetschkenfleck | flacher Kuchen mit Zwetschken belegt |














