Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
No Result
View All Result
Steirische Spezialitäten
No Result
View All Result
Home Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Topfenstrudel Rezept

Der Topfenstrudel zählt wie der Apfelstrudel zu den Klassikern der steirischen und österreichischen Küche. Ein besonderer Genuss ist es, wenn der Strudel mit köstlicher Fülle aus Topfen, Grieß und Rosinen, noch warm vom Backen, gegessen wird. Gerne wird zum Topfenstrudel auch Vanillesauce serviert.

Es gibt zwei Arten einen guten Topfenstrudel zu machen: Erstens mit einem gezogenen Strudelteig und zweitens mit einem Blätterteig. Bei diesem Topfenstrudel Rezept mit einer besonders flaumigen Topfen-Füllung wird der Strudel mit einem selbst gemachten, gezogenen Strudelteig zubereitet.

Mit unserer verbesserten Rezeptur gelingt auch dir ein köstlicher Topfenstrudel!

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Bei diesem Topfenstrudel Rezept mit besonders flaumiger Topfen-Füllung wird der Strudel mit einem gezogenen Strudelteig zubereitet.
Rezept von Christina
4.63 von 53 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 30 Min.
Backzeit 40 Min.
Gesamtzeit 1 Std. 10 Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 1 Strudel

Zutaten
 

Strudelteig

  • 150 g glattes Weizenmehl
  • 75 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 EL Öl
  • ¼ TL Salz
  • Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen

Topfenstrudelfülle

  • ½ kg Topfen
  • ⅛ L Sauerrahm
  • 2 EL Grieß
  • 50 g Butter (zimmerwarm)
  • 70 g Zucker
  • 3 Eier
  • Vanille, Zitronenschale für den Geschmack
  • Prise Salz

Optional

  • Schuss Rum
  • Rosinen

Zubereitung
 

Strudelteig machen

  • Für den Strudelteig aus Mehl, Salz, Wasser und Öl einen geschmeidigen, mittelfesten Teig kneten. Entweder mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine bis der Strudelteig schön glatt ist.
  • Den Strudelteig zu einer Kugel schleifen, mit Öl bestreichen und über Nacht ruhen lassen. Durch die lange Rastzeit lässt sich der Teig am nächsten Tag besonders leicht ausziehen und verarbeiten. 
    Plötzlicher Topfenstrudel-Gusto und keinen Strudelteig am Vortag vorbereitet? In der Not reicht auch eine Stunde Rast, aber eine Stunde sollte es sein. 😉

Topfenfülle machen

  • Für die Topfenfülle die Eier in Dotter und Eiklar trennen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eidotter zum Schluss hin unterrühren.
    Topfenstrudel Zutaten
  • Topfen mit Sauerrahm, Grieß, Zitronenschale, Vanille und eventuell etwas Rum glatt rühren und mit dem Abtrieb vermischen. Wer möchte, rührt hier auch noch Rosinen unter die Topfenfülle. Man kann die Rosinen auch in Rum einweichen und dazugeben.
  • Die Eiklar mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen und zum Schluss unterheben. Die Topfenfülle abschmecken und zur Seite stellen.

Strudelteig ausziehen & füllen

  • Ein Geschirr- oder Strudeltuch auf die Arbeitsfläche legen und mit etwas Mehl bestäuben. Den Strudelteig auf das Strudeltuch legen. Zuerst etwas flach drücken und weiter zu einem Rechteck ausziehen.
    Nicht zu stark am Teig ziehen, dass Löcher entstehen!
  • Nun geht es ans Topfenstrudel Füllen: Dabei vom ausgezogenen Teigrand rund 5 bis 10 Zentimeter freilassen. Dann die vorbereitete Topfenfülle auf den Strudelteig geben. Den Rand einschlagen, mit Hilfe vom Geschirr-/Strudeltuch den Topfenstrudel einrollen und in eine befettete Kastenform stürzen.
  • Zum Schluss den Topfenstrudel mit Öl oder flüssiger Butter bestreichen und für rund eine ½ Stunde bei 200° in den Backofen schieben.

Tipp aus der Küche

  • Am leichtesten ist es den Topfenstrudel in einer Kastenform zu backen. Dadurch "wächst er in die Höhe" und man bekommt schöne Stücke zum Schneiden, zudem knusprige "Ringerl", also einen knusprigen Rand. Auf dem Blech läuft der Topfenstrudel eher in die Breite. 😉
  • Eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung zum "Strudelteig ausziehen", findet ihr bei unserem tollen Apfelstrudel Rezept!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Topfenstrudel Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Bester Topfenstrudel

Welcher Topfen eignet sich für den Strudel?

Wir verwenden für unseren Topfenstrudel gerne einen cremigen (streichfähigen) Topfen mit klassischem Fettgehalt (20% i. Tr.). Der Strudel gelingt aber auch mit Magertopfen oder Bröseltopfen beziehungsweise kann man die Topfensorten auch miteinander mischen. Das ist Geschmackssache und auch Probierenssache. Denn das Ergebnis hängt auch immer wieder ein bisschen vom Hersteller des Topfens ab.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Genau das richtige für den #Nachmittag! #Topfenstrudel auf der #Alm mit #Kaffee 🙂 #igersgraz #igersaustria #video #coffee #quark #cheesecake #Backen #nachspeise #dessert #cooking #Küche #strudel #austria🇦🇹

Ein Beitrag geteilt von Steirische Spezialitäten (@steirische_spez) am Okt 7, 2018 um 5:18 PDT

Tags: BackenStrudelTopfen

Comments 34

  1. Katharina says:
    1 Monat ago

    5 stars
    Hallo, kann man auch den Strudel am Vorabend fertig füllen, über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag in der Früh dann backen? Oder wird die Füllung dann zu hart? LG Katharina

    Antworten
    • Christina says:
      1 Monat ago

      Hallo Katharina,

      danke für deine Frage. Den Strudel am Vortag füllen, kann ich mir nicht gut vorstellen, denn bis zum nächsten Tag hat die Fülle den Strudelteig vermutlich durchgeweicht.
      Unsere Fülle ist zudem auch etwas flüssiger, dass ich in dem Fall nur den Teig vorbereiten würde.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  2. Manuela Helfert says:
    2 Monaten ago

    Die Fülle ist ziemlich flüssig gewesen, aber der Geschmack ist ausgezeichnet. Wie bereits gelesen, etwas mehr Grieß dazu geben.

    Antworten
    • Christina says:
      2 Monaten ago

      Hallo Manuela,

      danke für dein Kommentar. Die Masse ist etwas weicher als üblich, dafür schmeckt der Strudel dann herrlich flaumig.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Irmgard Brandtner says:
    3 Monaten ago

    5 stars
    Endlich habe ich auch ein tolles Rezept für einen guten steirischen Topfenstrudel gefunden.
    Danke!

    Antworten
    • Steirerin says:
      3 Monaten ago

      Hallo Irmgard,

      herzlichen Dank für dein Kommentar und deine Bewertung!!
      Und viel Freude beim Backen.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  4. Birgit Körbel says:
    4 Monaten ago

    Habe ihn unlängst nachgebacken, der Teig ist beim einrollen überall gerissen weil die Fülle viel zu flüssig war. Habe ihn kaum in die Kastenform gebracht. Ergebniss ließ natürlich dementsprechend zum wünschen übrig.
    Was habe ich falsch gemacht?🥺

    Antworten
    • Steirerin says:
      4 Monaten ago

      Hallo Birgit,
      es ist ein Zusammenspiel aller Zutaten. Vom Teig, welches Mehl erwischt man, wie dünn ist der Teig ausgezogen und auch von der Fülle, wie trocken ist der Topfen und mehr.
      Ein zu weicher Strudelteig, der uns auch schon passiert ist, lässt sich ganz schwer arbeiten. Wir ziehen beim Topfenstrudel den Teig auch nicht zu dünn aus, da die Topfenmasse etwas schwerer ist.

      Ist die Fülle zu weich, kann man mit etwas Grieß nachhelfen. Die Topfenmasse dann etwas stehen lassen, damit der Grieß die überschüssige Flüssigkeit aufnehmen kann.
      Es sind oft nur Kleinigkeiten ☺ .

      Ich nehme aber an, dass er trotzdem geschmeckt hat?

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
    • Sepp says:
      4 Monaten ago

      Entsetzlich meinte ich, als ich meiner Gattin half den weichen Strudel in die Form zu bringen. Als er dann in der passenden Keramikform war, sah’s schon besser aus. Und nach der halben Stunde im Rohr – war das Ergebnis ein Traum. Nicht aufgeben.

      Antworten
      • Steirerin says:
        4 Monaten ago

        Hallo Sepp,

        danke für deine Worte! Mit ein bisschen Übung gelingt es immer besser.

        Grüße
        Christina

        Antworten
    • Jacqueline says:
      4 Monaten ago

      5 stars
      Ich nehme für den Strudelteig:
      300 g Mehl
      Halbe Tasse warmes Wasser
      Prise Salz
      1 El Öl
      Dann ordentlich kneten und schlagen 🤗

      Antworten
      • Steirerin says:
        3 Monaten ago

        Hallo Jacqueline,

        genau, man kann das Rezept auch jederzeit anpassen und etwas mehr Teig machen.

        Liebe Grüße
        Christina

        Antworten
    • meshka says:
      2 Monaten ago

      ein wenig vanillepudingpulver in die masse !!!

      Antworten
      • Christina says:
        1 Monat ago

        Danke für den Tipp!

        Antworten
  5. Nicole says:
    4 Monaten ago

    Hallo, wie groß zieht ihr den Strudel aus?

    Antworten
    • Steirerin says:
      4 Monaten ago

      Hallo Nicole,

      ich habe ein Strudeltuch in der Größe eines Geschirrtuches. Das ist dann auch die Größe, in der der Strudelteig ausgezogen wird. Beziehungsweise richtet sich die Länge auch nach der Backform.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  6. Rosemarie Pürer says:
    4 Monaten ago

    Ein Hallo an das tolle Team.
    Lässt man den Teig über Nacht im Kühlschrank rasten oder bei Zimmer Temperatur? Meine Tante hat immer ein warmes Reindl darüber gestellt.
    Freundliche Grüße
    Rosemarie Pürer

    Antworten
    • kraft Anna aus Nö says:
      4 Monaten ago

      Das habe ich auch immer gemacht, war ganz gut. Der Strudlteig war immer gut zu ziehen.

      Antworten
    • Steirerin says:
      4 Monaten ago

      Hallo Rosemarie,

      das warme Reindl deiner Tante ist genau richtig!
      Ich öle den Teig nach dem Kneten ein und lasse ihn in einer Schüssel zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen.

      Wünsche gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  7. Helga Burkhardt says:
    4 Monaten ago

    Danke aus Berlin, ist mein absoluter Traum aus Österreich, habe ich immer dort in Restaurants bestellt, konnte kaum aufhören, warm besonders lecker und mit Vanillesoße, da kommt so schnell nichts ran, das Rezept auch superleicht, Danke von unserer gesamten Familie!!!😘

    Antworten
    • Steirerin says:
      4 Monaten ago

      Hallo Helga,

      herzlichen Dank! Wir hätten gerne mit euch mitgegessen. 😉

      Beste Grüße nach Berlin
      Christina

      Antworten
  8. Olga says:
    6 Monaten ago

    Danke für das tolle Rezept und liebe Grüße aus der Schweiz

    Antworten
    • Steirerin says:
      6 Monaten ago

      Liebe Olga,

      Dankeschön!

      und herzliche Grüße in die Schweiz
      Christina

      Antworten
  9. Helmut says:
    6 Monaten ago

    5 stars
    Heute nachgebaut! Absolut locker/flaumig. Einfach vor zu bereiten! Top im Geschmack. Danke für das Rezept!

    Antworten
  10. Martina says:
    7 Monaten ago

    Mir läuft das Wasser im Mund zusammen! Bin in der Steiermark aufgewachsen, lebe aber in Mexiko. Kann ich den Topfen mit Ricotta ersetzen??
    Danke, LG

    Antworten
    • Steirerin says:
      7 Monaten ago

      Hallo Martina,

      Ricotta und Topfen verhalten sich beim Backen ähnlich, so sollte das eigentlich gut klappen.
      Wünsche dir alles Gute in Mexico, eine große Distanz in die Steiermark. 🙂

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  11. Meier Harald says:
    10 Monaten ago

    5 stars
    Einfach Super!!!!!! Ein Rezept für Grammel Strudel wäre super!?

    Antworten
  12. Teveli Günter says:
    1 Jahr ago

    5 stars
    Sehr gute Rezepte Danke

    Antworten
  13. Frank says:
    1 Jahr ago

    5 stars
    Ich sitze gerade davor und genieße den gebackenen Traum. Vielen Dank für das tolle Rezept.

    Antworten
  14. Tate says:
    1 Jahr ago

    Wie sehr ich mich über eure Seite freue. Jedes Mal wenn ich meine Gleisdorfer Heimat besuche, ist es ein Muss bei euch vorbeizusehen und mich einzudecken, leider zu weit weg, freue mich aber über eure Gustotipps und bringe etwas Steiermark in das schöne Hamburg. Lieben Gruß

    Antworten
  15. Pauline says:
    2 Jahren ago

    Liegt jetzt im Ofen 🙂 etwas schwierig mit einrollen wenn man nicht gewöhnt ist, aber sicher lohnt es sich!
    Lieben Gruss aus Frankreich

    Antworten
  16. Ilse says:
    3 Jahren ago

    Die Rezepte machen Appetit auf steirische Spezialitäten. Was jedoch fehlt, ist die Angabe welches Mehl für den Strudel, welchen Topfen, es gibt so ein breites Angebot.
    Das ist für Anfänger _innen sicher einfacher!!!

    Antworten
    • Steirerin says:
      3 Jahren ago

      Hallo Ilse,
      lieben Dank für deine Anregung! Haben wir sogleich umgesetzt 🙂
      Alles Gute beim Backen
      Christina

      Antworten
      • ilse says:
        3 Jahren ago

        danke euch, werde gleich morgen ausprobieren.
        Eine gebürtige Steirerin in Kärnten

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Related Posts

Steirisches Cordon Bleu

Hochzeitsschnitzel – Das steirische Cordon Bleu

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Germgugelhupf mit Rosinen und Zimt

Germgugelhupf

Topfenfleck

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Buchteln mit Zwetschkenmarmelade

Buchteln mit Marmelade gefüllt

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Load More
Next Post

Schwammerlsauce mit Semmelknödel

Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Krautfleckerl Rezept

Herzhafte Krautfleckerl

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Scheiterhaufen mit Äpfel

Scheiterhaufen mit Äpfel

Backhendl Rezept

Steirisches Backhendl

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Tierpark Herberstein: Tierwelt Ausflug für die ganze Familie

Steiermark Sommer Abkühlung

Sommer & Hitze: Hier findest du Abkühlung in der Steiermark

Neu im Magazin

Biskuitroulade

Erdbeersaison in der Steiermark – Frische Erdbeeren aus der Region

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirischer Kren g.g.A.

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Lang haltbare Lebensmittel Vorrat

Auf Vorrat kaufen: Lang haltbare Lebensmittel aus der Region

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Was steht auf dem Ei? – Österreichische Eierdatenbank

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

No Result
View All Result
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist