Der Topfenstrudel zählt wie der Apfelstrudel zu den Klassikern der steirischen und österreichischen Küche. Ein besonderer Genuss ist es, wenn der Strudel mit köstlicher Fülle aus Topfen, Grieß und Rosinen, noch warm vom Backen, gegessen wird. Gerne wird zum Topfenstrudel auch Vanillesauce serviert.
Es gibt zwei Arten einen guten Topfenstrudel zu machen: Erstens mit einem gezogenen Strudelteig und zweitens mit einem Blätterteig. Bei diesem Topfenstrudel Rezept mit einer besonders flaumigen Topfen-Füllung wird der Strudel mit einem selbst gemachten, gezogenen Strudelteig zubereitet.
Mit unserer verbesserten Rezeptur gelingt auch dir ein köstlicher Topfenstrudel!

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung
Zutaten
Strudelteig
- 150 g glattes Weizenmehl
- 75 ml Wasser (lauwarm)
- 1 EL Öl
- ¼ TL Salz
- Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen
Topfenstrudelfülle
- ½ kg Topfen
- ⅛ L Sauerrahm
- 2 EL Grieß
- 50 g Butter (zimmerwarm)
- 70 g Zucker
- 3 Eier
- Vanille, Zitronenschale für den Geschmack
- Prise Salz
Optional
- Schuss Rum
- Rosinen
Zubereitung
Strudelteig machen
- Für den Strudelteig aus Mehl, Salz, Wasser und Öl einen geschmeidigen, mittelfesten Teig kneten. Entweder mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine bis der Strudelteig schön glatt ist.
- Den Strudelteig zu einer Kugel schleifen, mit Öl bestreichen und über Nacht ruhen lassen. Durch die lange Rastzeit lässt sich der Teig am nächsten Tag besonders leicht ausziehen und verarbeiten. Plötzlicher Topfenstrudel-Gusto und keinen Strudelteig am Vortag vorbereitet? In der Not reicht auch eine Stunde Rast, aber eine Stunde sollte es sein. 😉
Topfenfülle machen
- Für die Topfenfülle die Eier in Dotter und Eiklar trennen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eidotter zum Schluss hin unterrühren.
- Die Eiklar mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen und zum Schluss unterheben. Die Topfenfülle abschmecken und zur Seite stellen.
Strudelteig ausziehen & füllen
- Ein Geschirr- oder Strudeltuch auf die Arbeitsfläche legen und mit etwas Mehl bestäuben. Den Strudelteig auf das Strudeltuch legen. Zuerst etwas flach drücken und weiter zu einem Rechteck ausziehen. Nicht zu stark am Teig ziehen, dass Löcher entstehen!
- Nun geht es ans Topfenstrudel Füllen: Dabei vom ausgezogenen Teigrand rund 5 bis 10 Zentimeter freilassen. Dann die vorbereitete Topfenfülle auf den Strudelteig geben. Den Rand einschlagen, mit Hilfe vom Geschirr-/Strudeltuch den Topfenstrudel einrollen und in eine befettete Kastenform stürzen.
- Zum Schluss den Topfenstrudel mit Öl oder flüssiger Butter bestreichen und für rund eine ½ Stunde bei 200° in den Backofen schieben.
Tipp aus der Küche
- Am leichtesten ist es den Topfenstrudel in einer Kastenform zu backen. Dadurch "wächst er in die Höhe" und man bekommt schöne Stücke zum Schneiden, zudem knusprige "Ringerl", also einen knusprigen Rand. Auf dem Blech läuft der Topfenstrudel eher in die Breite. 😉
- Eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung zum "Strudelteig ausziehen", findet ihr bei unserem tollen Apfelstrudel Rezept!
Gutes Gelingen beim Topfenstrudel Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!
Welcher Topfen eignet sich für den Strudel?
Wir verwenden für unseren Topfenstrudel gerne einen cremigen (streichfähigen) Topfen mit klassischem Fettgehalt (20% i. Tr.). Der Strudel gelingt aber auch mit Magertopfen oder Bröseltopfen beziehungsweise kann man die Topfensorten auch miteinander mischen. Das ist Geschmackssache und auch Probierenssache. Denn das Ergebnis hängt auch immer wieder ein bisschen vom Hersteller des Topfens ab.
Die Rezepte machen Appetit auf steirische Spezialitäten. Was jedoch fehlt, ist die Angabe welches Mehl für den Strudel, welchen Topfen, es gibt so ein breites Angebot.
Das ist für Anfänger _innen sicher einfacher!!!
Hallo Ilse,
lieben Dank für deine Anregung! Haben wir sogleich umgesetzt 🙂
Alles Gute beim Backen
Christina
danke euch, werde gleich morgen ausprobieren.
Eine gebürtige Steirerin in Kärnten
Liegt jetzt im Ofen 🙂 etwas schwierig mit einrollen wenn man nicht gewöhnt ist, aber sicher lohnt es sich!
Lieben Gruss aus Frankreich