Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Topfenknödel

Topfenknödel Rezept mit Erdbeermus
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Mit unseren süßen Speisen können wir SteirerInnen & ÖsterreicherInnen wohl kaum übertroffen werden. Mit unzähligen Gerichten zaubern wir so ein Lächeln in die Gesichter unserer Liebsten. Diese Topfenknödel sind herrlich locker & flaumig, dabei einfach zuzubereiten. Einzig beim Einkochen musst du vielleicht ein bisschen aufpassen, da sie sooo zart sind. 😉

Topfenknödel Rezept mit Erdbeermus

Topfenknödel

Rezept für köstliche, fluffige Topfenknödel mit Grieß. Dazu ein Obstmus oder Kompott!
Rezept von Christina
4.43 von 76 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Ruhezeit 30 Min.
Gericht Hauptgericht, Nachspeise
Portionen 4

Zutaten
 

  • ¼ kg Topfen
  • 2 kleine Eier oder 1 großes Ei
  • 2 geh. EL Grieß
  • 2 geh. EL Brösel
  • 1 Prise Salz
  • Butter
  • Semmelbrösel
  • Zucker & Zimt
  • Obstmus oder -kompott (Erdbeermark, Apfelmus, Kirschkompott,....)

Zubereitung
 

  • Topfen mit Eier gut verrühren. Jeweils 2 gehäufte Esslöffel Brösel und Grieß, sowie eine Prise Salz hinzugeben und die Topfenmasse glatt rühren.
    Wichtig: Die Topfenmasse nun eine ½ Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  • Währenddessen Butter in einer Pfanne schmelzen und Semmelbrösel goldbraun rösten.
    Nach Belieben Zucker und Zimt zu den Brösel geben. Alternativ beim Anrichten die fertigen Topfenknödel mit Zimtzucker bestreuen.
  • Die Pfanne vom Herd ziehen und auf der selben Herdplatte einen großen Topf mit Wasser erhitzen. Salz hinzufügen.
  • Mit zwei Suppenlöffeln Knödel bzw. Nockerl formen und ins Salzwasser einkochen. Bei niedrigere Hitze mindestens 10 Minuten ziehen lassen, bis die Topfenknödel an der Oberfläche schwimmen.
  • Mit einem Schöpflöffel herausheben, kurz abtropfen lassen und in der Bröselmischung wälzen. Mit püriertem Fruchtmus servieren.

Tipp aus der Küche

  • Ist dir die Topfenmasse zu weich, kannst du beim nächsten Mal etwas mehr Grieß hinzufügen. Dadurch wird der Knödel kompakter und lässt sich leichter formen. 
  • Wer die Topfenknödel etwas süßer mag, kann einen Esslöffel Zucker unter die Topfenmasse rühren.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Topfenknödel Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: KnödelSüßspeiseTopfen
TeileTweetPin855Sende

Kommentare 15

  1. Erwin Klasek says:
    vor 3 Monaten

    5 stars
    Ein feines Rezept, danke. Die Knödel sind mir fast gut gelungen; ich habe sie etwas zu groß geformt (4 Portionen, lachhaft, für mich nur eine, allerdings als Hauptgang), dadurch waren manche innen noch nicht durch, obwohl sie aufgeschwommen sind.
    Die Einfachheit des Rezepts macht das Kochen leicht, andere sind komplizierter. Wozu soll ich Butter schaumig schlagen (was mir eh nie gelingt), wenn es auch ohne geht?
    Eine Nebensache: als Wiener stört es mich massiv, dass hier sehr viele Kinder so sprechen, als würden sie aus Norddeutschland kommen. In den Bundesländer fühle ich mich u.A. deshalb wohl, weil man dort bodenständig spricht. Deshalb irritiert es mich, wenn in einem steirischen Rezept „fluffig“ zu lesen ist, statt flaumig natürlich. Bitte mehr sprachliches Selbstbewußtsein.

    Antworten
    • Josef says:
      vor 2 Monaten

      Ist doch völlig Powidl ob jemand flaumig oder fluffig sagt, soland es lecker und gschmackig ist. Dadurch geht unsere Kultur nicht unter. Die Sprache wandelt sich, was glaubst hätte jemanden vor 500 Jahren gesagt? So viel ist verloren gegangen, neues ist entstanden, das ist ganz normal.

      Antworten
  2. Brigitte Wöss says:
    vor 4 Monaten

    5 stars
    Schmeckt sehr gut , empfehlenswert .👍

    Antworten
  3. Marianne Deisenhammer says:
    vor 6 Monaten

    5 stars
    Dieses Rezept gelingt immer

    Antworten
  4. Romana says:
    vor 6 Monaten

    5 stars
    Was für ein Topfen wird verwendet? Mager, 10%, 20%, bröselig? LG aus Rumänien

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Monaten

      Hallo,

      ich bin da nicht so genau, nehme meist den 20% Topfen. Ist ein anderer zu Hause, dann auch den. 🙂

      Grüße
      Christina

      Antworten
  5. Elisabeth Mark says:
    vor 11 Monaten

    kann ich die Knödel auch einfrieren, ich lebe in Spanien, da gibt es sowas nicht

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Elisabeth,

      unsere Topfenmasse ist zu weich zum Einfrieren.
      Dafür brauchst du einen etwas festeren Teig, den üblicherweise formt man die Knödel und friert sie sofort einzeln ein.
      Gegart werden die Topfenknödel dann erst, bevor sie gegessen werden.
      Jedoch eignet sich unser Rezept nicht dafür.

      Ich hoffe du wirst fündig.
      Grüße nach Spanien
      Christina

      Antworten
  6. Elfi says:
    vor 1 Jahr

    Ich habe statt Grieß Dinkelmehl dazugeben super danke für das Rezept

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Elfi,

      danke auch für den Tipp!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  7. Angelika Ulbricht says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    auch uns in Sachsen schmecken die Knödel sehr lecker

    Antworten
  8. Rupp Daniela says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Bisschen mehr Grieß dazu, ansonsten super einfaches Rezept!! Mit feinem Grieß wurde es sehr fein!
    Zwetschken und Marillenröster dazu, Butterbrösel mit geriebenen Nüssen noch verfeinern..

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Liebe Daniela,

      danke für deine Tipps und deine Bewertung!

      Winterliche Grüße
      Christina

      Antworten
  9. Susanne says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Absolut gelingsicher !
    Es war köstlich 😋

    Antworten
  10. Marianne Gruber says:
    vor 2 Jahren

    ich habe die gleichen Zutaten aber nur ein Ei, sonst wird das zu weich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Biskuitroulade

Grießschmarrn

Grießschmarren

Steirisches Cordon Bleu

Hochzeitsschnitzel – Das steirische Cordon Bleu

Bandnudeln mit Semmelbrösel

Bröselnudeln mit Kompott

Topfenfleck

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Vanillezucker selber machen

Vanillezucker selber machen mit echter Vanille

Mehr laden
Nächster Artikel
Ennstaler Steierkas

Ennstaler Steierkas erhält geschützte Ursprungsbezeichung (g.U.)

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist