Eine Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel ist ein richtiges Wohlfühlgericht, das dich durchs ganze Jahr begleitet – und in der kühlen Jahreszeit besonders gut tut. Der Duft von frisch gekochtem Suppenhendl, Wurzelgemüse und Liebstöckel erfüllt die Küche, während die zarte Einmach der Suppe eine feine, cremige Note verleiht.
Ob als stärkende Suppe nach einem langen Winterspaziergang oder als bewährtes Hausmittel, wenn’s im Hals kratzt – eine kräftige Hendlsuppe wärmt, beruhigt und schmeckt nach daheim. Die flaumigen Bröselknödel runden das Ganze perfekt ab und machen diese traditionelle Suppe zu einem herzhaften Gericht, das man immer wieder gern auftischt.
Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel
Zutaten
Einmachsuppe
- ½ Suppenhuhn mit Innereien - alternativ Hühnerklein (Innereien, Sporen, Haut, Flügerlspitzen,...)
- 1 Bund Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Petersilie)
- Liebstöckel
- Gewürznelken
- ¼ ausgepresste Zitrone
- 1 L Wasser
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- Muskatnuss
- evt. Schuss Weißwein
Bröselknödel
- 1-2 getrocknete Semmeln
- 40 g Butter (zimmerwarm)
- 40 g Semmelbrösel
- 1 Ei
- Petersilie
- Salz
Zubereitung
- Für das Rezept der Hendl-Einmachsuppe das Suppenhuhn zerteilen und das Suppengemüse in grobe Stücke schneiden.
- Die Hendlteile mit dem Gemüse, dem Liebstöckel, den Gewürznelken und dem Zitronensaft in einem Liter kaltem Wasser aufsetzen und weich kochen.
- Währenddessen die Bröselknödel vorbereiten. Dafür die Semmeln in Wasser einweichen. Die Petersilie fein hacken. Die Butter schaumig rühren und das Ei unterrühren = einen Abtrieb machen.
- Die Semmeln gut ausdrücken und zum Butter-Ei-Abtrieb geben. Mit den Brösel, der Petersilie und einer Prise Salz gut vermischen. Die Masse für die Bröselknödel etwas ruhen lassen.
- Die Hendlsuppe abseihen und auffangen. Das Hühnerfleisch auslösen.
- Die Zwiebel fein hacken, in der Butter anrösten und mit Mehl stauben, rösten bis die Einmach eine helle Farbe bekommt.
- Mit einem ⅛ Liter Wasser aufgießen und glattrühren. Diese Einmach in die abgeseihte Hendlsuppe geben und versprudeln, bis alles aufgelöst ist.
- Die gebundene Hendl-Einmachsuppe mit Muskatnuss würzen und abschmecken. Wer möchte, kann der Einmachsuppe auch noch einen Schuss Weißwein hinzufügen.
- Zum Schluss kleine Bröselknödel formen und in die fertige Einmachsuppe einkochen. Die Bröselknödel ca. 10 Minuten köcheln lassen. Das gekochte Hendlfleisch wieder hinzugeben.
- Die Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel heiß servieren und mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.
Klare Hühnersuppe oder gebundene Einmachsuppe?
Eine klare Hühnersuppe ist die bekannteste Form der Hendlsuppe: Sie wird langsam ausgekocht, abgeseiht und bleibt goldgelb und durchsichtig. Ihr Geschmack ist fein, aromatisch und leicht.
Die gebundene Einmachsuppe hingegen hat eine cremigere Konsistenz. Durch das Einrühren einer hellen Einmach entsteht eine sämige Suppe, die kräftiger, sättigender und vollmundiger wirkt. Während die klare Suppe gern als leichter Auftakt zu einem Menü serviert wird, gilt die Hendl-Einmachsuppe als eigenständiges Wohlfühlgericht – besonders an kalten Tagen.
Warum Hühnerklein geschmacklich oft stärker ist
Hühnerklein – also Innereien, Sporen, Flügerlspitzen und Haut – wird gerne unterschätzt, bringt aber besonders viel Aroma in den Suppentopf. Die vielen kleinen Knochen, Knorpel und Hautanteile geben beim Köcheln mehr Gelatine und damit mehr Geschmack ab. Dadurch wird die Suppe intensiver, kräftiger und erhält eine wunderbar runde Note. Viele Familien schwören genau deshalb auf ein gutes Stück Hühnerklein in jeder Suppe.
Gesundheitsaspekte der Hendl-Einmachsuppe
Hendlsuppe zählt zu den klassischen Hausmitteln, wenn du dich abgeschlagen fühlst. Durch das lange Köcheln lösen sich wertvolle Mineralstoffe aus Fleisch und Knochen, die den Körper stärken. Das warme Süppchen wirkt wohltuend auf Hals und Atemwege und hilft, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
In der gebundenen Einmachsuppe sorgen Butter und Mehl für zusätzliche Sättigung, während das Hühnerfleisch hochwertiges Eiweiß liefert. Gemüse wie Sellerie, Karotten und Petersilie steuern Vitamine und aromatische Stoffe bei, die den Körper unterstützen.
Aufbewahrung & Vorbereitung
Die Hendl-Einmachsuppe lässt sich gut vorbereiten und hält im Kühlschrank rund zwei bis drei Tage. Wichtig ist, dass du sie rasch auskühlen lässt und in einem gut verschlossenen Gefäß lagerst.
Bröselknödel bereitest du am besten frisch zu, doch du kannst sie auch vorkochen und einfrieren. Vor dem Servieren werden sie einfach in der Suppe erwärmt.
Wenn du eine klare Suppe vorkochst, kannst du das ausgekochte Hühnerfleisch für später aufheben – etwa für Aufstriche, Eierspeis oder einen schnellen Hühnersalat. Die Suppe selbst kann problemlos eingefroren werden. So hast du jederzeit eine kräftige Basis für Einmachsuppe, Risotto oder andere Suppengerichte zur Hand.
Gutes Gelingen bei dem Rezept der Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!
























Was ist ein Abtrieb? Bin Preusse.
Hallo Georg,
ein Abtrieb ist eine mit dem Mixer schaumig gerührte Masse aus Butter und Ei. Bei süßen Rezepten kommt auch noch Zucker hinzu.
Gutes Gelingen!
Christina
Du kannst ja nichts dafür! 😂
Ja das ist ein Rezept meiner Mama.. Sehr oft genossen.
Koche ich morgen, freue mich heute schon! Vielen Dank für Ihre Spitzenrezepte !
Hallo Adelheid,
vielen Dank und gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Christina
Ich bin eine ausgewanderte Grazerin und freue mich immer wieder steirische Rezepte zu finden!!!
Liebe Grüsse Ilse
Vor allem lebt ja mein Bruder Folke Tegetthoff noch in der Steiermark
Erinnerungen an meine Mutter.
Ich bin in der Schweiz sehr steirisch aufgewachsen.