Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Fleisch Rezepte

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der Schweinsbraten gehört in Österreich zu den beliebtesten traditionellen Speisen an Sonntagen oder an Festtagen wie Weihnachten, Neujahr, Ostern oder Pfingsten. Oft nennt man das Gericht welches gerne mit diversen Beilagen warm als Hauptspeise oder kalt zur Jause aufgetischt wird, kurz „Bratl“.

Der typisch österreichische Schweinsbraten wird mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch gewürzt und gebraten bis er eine knusprige Schwarte bekommt. Damit ein guter Schweinsbraten saftig auf den Teller kommt, braucht es Zeit, Hitze und Erfahrung. Mit unserem Rezept für einen Schweinsbraten mit Bratkartoffeln und Semmelknödeln gelingt auch dir ein kulinarischer Genuss!

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten Rezept mit Beilagen

Schweinsbraten Rezept: Traditionelle Speise in Österreich an Festtagen & Anlässen. Wie dir der Schweinebraten saftig und mit Kruste gelingt.
5 von 1 vote
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 3 Stdn.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1,5 kg Schopf, Schulter oder Karree vom Schwein
  • 5-10 Knoblauchzehen
  • 4 EL Schmalz
  • ganzer Kümmel
  • Salz, Pfeffer
  • Rindsuppe zum Aufgießen
  • ¾ kg Erdäpfel

Zubereitung
 

  • Für das Schweinsbraten Rezept das Schweinefleisch im Ganzen mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben.
  • Während das Backrohr auf 140°C Ober- und Unterhitze vorheizt, eine große Bratenform herrichten und das Schmalz hineingeben.
  • Das marinierte Schweinefleisch darauflegen und ¼ Liter Wasser zugießen. Anschließend den Backofen auf 160°C aufdrehen und den Schweinsbraten hineinschieben.
  • Nach rund einer halben Stunde erstmals mit etwas Rindssuppe aufgießen und den Schweinsbraten mit dem aufgegossenen Saft übergießen.
  • Nach einer weiteren halben Stunde den Braten erneut übergießen, gegebenenfalls Suppe zugießen und fein blättrig geschnittene Knoblauchscheiben zum Saft dazugeben.
    Wie viel Knoblauchzehen verwendet werden, entscheidet der Koch/die Köchin. Wer einen intensiveren Knoblauchgeschmack mag, nimmt mehr. Wer es weniger kräftig möchte, nimmt weniger Knoblauchzehen.
  • Nach einer weiteren halben Stunde den Schweinsbraten wieder übergießen und geschälte, in Viertel geschnittene Erdäpfel zum Braten legen und bis zum Ende mitbraten lassen.
  • Von Zeit zu Zeit den Schweinsbraten mit dem eigenen Saft übergießen bis der Schweinsbraten gar ist. Bei Bedarf Rindsuppe zugießen.
    Gesamte Garzeit des saftigen Schweinsbraten beträgt in etwa 3 Stunden.
  • Vor dem Anrichten den Schweinsbraten herausnehmen, in Folie einwickeln und im Ofen, jedoch bei ausgeschaltetem Backofen, noch rasten lassen, damit sich der Fleischsaft zurückziehen kann und beim Anschneiden vom Schweinsbraten nichts ausrinnt.
  • Den saftigen Schweinsbraten nach traditionellem Rezept mit den im Saft geschmorten Erdäpfeln anrichten und genießen. Sehr gut passt dazu Sauerkraut oder Semmelknödel!

Schweinsbraten mit Bratkartoffel
Der fertige Schweinsbraten mit Bratkartoffeln frisch aus dem Ofen.

Welches Teil vom Schwein eignet sich für einen guten Schweinsbraten?

Schopf und Schulter sind sehr saftig als Schweinsbraten, das Karree bleibt mit unserer Zubereitungsart auch saftig, ist aber generell magerer und dadurch auch etwas trockener. In einigen ländlichen Gebieten Österreichs wird der Schweinsbraten oft als Surbraten oder als Selchbraten genossen.

Wie mache ich einen knusprigen Schweinebraten?

Bei einem Stück Schweinefleisch mit Schwarte wird diese zum Ende hin mehrmals mit einer Mischung aus Honig und Bier bestrichen und bei Oberhitze gegrillt, damit die Schwarte vom Schweinebraten besonders knusprig wird!

Gutes Gelingen beim Schweinsbraten Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BratenFleischSchweinefleisch
TeileTweetPin113Sende

Ähnliche Artikel

Rezept für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen

Gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren & geröstete Erdäpfel

Geschnetzeltes Rezept

Geschnetzeltes mit Wurzelgemüse & Reis

Bauernmärkte in Graz

Bauernmärkte in Graz

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Wildwochen in der Steiermark

Wildwochen in der Steiermark

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Mehr laden
Nächster Artikel
Grießauflauf mit Schneehaube Rezept

Grießauflauf mit Schneehaube

Kommentare 5

  1. Andrea Penco says:
    vor 5 Monaten

    eine Frage mit oder ohne Deckel den Bräter ins Rohr geben ???

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 5 Monaten

      Hallo Andrea,
      der Schweinsbraten wird ohne Deckel im Ofen gebraten.

      Gutes Gelingen
      Christina

      Antworten
  2. Hildegard Stiglmair says:
    vor 1 Monat

    Zubereitung. Hört sich einfach an. Kommt kein Wurzelgemüse für Soße dran?
    Grüßle Higa

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Monat

      Hallo Hildegard,

      die Zubereitung eines Schweinsbraten ist in der Tat einfach. Die meiste Arbeit übernimmt der Backofen. 🙂
      Es kommt kein Wurzelgemüse dazu. Die Geschmacksträger sind hier tatsächlich nur Kümmel und Knoblauch, diese verleihen dem Schweinsbraten seinen unverwechselbaren Geschmack.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Halama says:
    vor 2 Wochen

    5 stars
    Schmeckt köstlich!!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Wiese mit Gänseblümchen

5 beliebte Frühlingsrezepte

Neu im Magazin

Brettljause Video

Video: Wir lieben die Steiermark

Ostern Resteküche

Was tun mit den Resten von Ostern? Rezeptideen

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Ökopark Hochreiter Ausflug

Waldpark Hochreiter: Kinder-Wasserspielplatz, heimische Tiere & Wald

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Strutz Mühle

Strutz-Mühle: Sieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“ 2020

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist