Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Fleisch Rezepte

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Rezept für Rindergulasch
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Für ein gut schmeckendes Gulasch gilt: Je öfter man das Gulasch aufwärmt, desto mehr entfalten sich seine köstlichen Aromen.

Gulasch, eigentlich von den Ungarn in der Zeit der Monarchie zum Nationalgericht erkoren, schaffte es bald in die damalige Wiener Küche und damit natürlich auch in alle Regionen des Habsburger-Reichs.

Gern gekochte Varianten eines Rindsgulasch sind bei uns auch Erdäpfelgulasch mit oder ohne Wurst. Semmel- und Serviettenknödel eignen sich gut als Gulaschbeilage, in der Steiermark servierte man gerne auch den Heidensterz dazu.

Unser selbst gern gekochtes Rindsgulasch wird mit selbstgemachten Brot zubereitet und ist mit der Schritt für Schritt Foto-Anleitung leicht nachzukochen.

Schritt für Schritt Foto-Anleitung zum perfekten Rindsgulasch

 

1 of 6
- +
Rindsgulasch Zutaten
Rindfleisch anbraten Gulasch
Gulasch Gewürze
Rindsgulasch Zutaten rösten
Rindsgulasch Zubereitung
Rindsgulasch
Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch - Klassisches Gulasch Rezept mit selbstgemachten Brot

Klassisches Rindsgulasch Rezept mit selbstgemachten Brot als perfekte Beilage ✓ Zutaten ✓ Zubereitung ✓ Schritt für Schritt Foto-Anleitung
5 von 3 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 3 Stdn.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

Gulasch

  • 1 kg Gulaschfleisch vom Rind (Wade, Hals oder Schulter)
  • 1 kg Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Schweineschmalz oder Öl
  • 5 EL Paprikapulver
  • Prise Chilli (wer es gern etwas scharf möchte)
  • 2-3 Lorbeerblätter
  • Salz
  • Prise Piment
  • 1-2 EL Fett
  • 2 geh. EL Mehl

Selbstgemachtes Brot

  • 1 kg glattes Mehl
  • 1 Würferl frische Germ
  • 1 gestr. EL Salz
  • ca. ½ L Wasser
  • evt. Kümmel

Zubereitung
 

Gulasch

  • Für unser Gulasch Rezept die Zwiebeln schälen, fein schneiden und in einer Schüssel sammeln. Die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und fein hacken.
  • Das Gulaschfleisch in größere Würfel schneiden und beiseite stellen.
  • Schmalz oder Öl am Besten in zwei Pfannen erhitzen. Die klein geschnittenen Zwiebeln auf die beiden Pfannen aufteilen und langsam rösten, bis sie anfangen zu "safteln". Nun die Temperatur etwas höher schalten und die Zwiebeln goldgelb fertig rösten. Zum Ende hin den fein gehackten Knoblauch kurz mitrösten. 
    Wieso in zwei Pfannen rösten? Zum Einen da sich die Zwiebelrösterei bei dieser Menge in die Länge ziehen kann und zum Anderen, da sich die weiteren Schritte mit zwei Pfannen vereinfachen.
  • Die gerösteten Zwiebeln in eine Pfanne zusammengeben und vom Herd ziehen. In der freien Pfanne das würfelig geschnittene Gulaschfleisch rundherum flott anbraten.
  • Über die kurz überkühlten Zwiebeln das Paprikapulver verteilen und mit den Zwiebeln verrühren.
    Dabei ist Vorsicht geboten, rührt oder röstet man den Paprika nämlich noch zu heiß unter, kann es passieren, dass er bitter und ungenießbar wird!
  • Das Gulaschfleisch zu den Zwiebeln hinzugeben und mit Wasser aufgießen, so dass das Gulasch vom Wasser bedeckt ist. Die Lorbeerblätter und wer möchte etwas Chili dazugeben und das Gulasch rund 2 bis 3 Stunden köcheln lassen.
  • Nach Kochhalbzeit das Gulasch salzen. Ist das Fleisch kernig weich, dann ist das Gulasch fertig. Am Besten kalt werden lassen und am nächsten Tag fertig machen. 
  • Das fertige Gulasch am Herd erwärmen. Für einen guten Gulaschsaft mit Wasser aufgießen und einer Prise Piment abschmecken.
  • Für reichlich Gulaschsaft in einem kleinen Topf eine Einbrenn aus Mehl & Fett zubereiten. Diese Einbrenn mit dem Wasser aufgießen, versprudeln und in das Gulasch einkochen.
    Dies kam bei uns Zuhause früher sehr häufig vor, da bei mehreren Kindern viel Gulaschsaft nötig war, hingegen das Fleisch aber eher verschmäht wurde. 

Selbstgemachtes Brot

  • Die Germ in etwas warmen Wasser ansetzen, damit sie sich entwickeln kann. Mit den restlichen Zutaten zu einem eher festen Teig kneten. Den Brotteig gut kneten, dadurch wird er feinporiger. Dies macht bei uns die liebe Küchenmaschine. 😉
  • Den Brotteig an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Das angehende Gulaschbrot wieder zusammenkneten und daraus 3 Stränge formen. Diese nebeneinander auf ein Backblech legen. Jeden Strang in der Mitte mehrmals mit einer Schere aufschneiden und nochmals 10 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit das Backrohr auf 220° Ober-/Unterhitze aufheizen.
  • Das selbstgemachte Brot so hoch wie möglich in den Backofen schieben. Nach 5 Minuten das Backrohr etwas zurückschalten und das Gulaschbrot rund 15 Minuten backen. Anschließend das Rohr ausschalten und noch etwas nachziehen lassen.
  • Das Brot ist fertig, wenn es eine leicht gebräunte Farbe angenommen hat.

Tipp aus der Küche

  • Wer die Zwiebelschneiderei nicht mit Hand und Messer unter Tränen 😉 tun möchte, kann dafür auch einen Zerkleinerer benutzen.
  • Gulasch ist eines der wenigen Gerichte, das von jedem Mal aufwärmen nur noch besser wird! Gulasch ist also ideal zum Vorbereiten.
  • Verwende etwas Rinderfett (etwa bei der Zubereitung der Einbrenn). Dadurch bekommt das fertige Gulasch einen seidigen Glanz.

Selbstgemachtes Brot zum klassischen Rindergulasch

Gulaschbrot mit Kümmel
Selbstgebackenes Weißbrot mit Kümmel

Das bei uns liebevoll genannte Gulaschbrot – dieses Brot gab es nämlich nur dann, wenn es Gulasch gab 😉 – ist ein einfaches Wasserbrot aus Weizenmehl. Kein zusätzliches Fett oder Eier, die den Teig verfeinern, sondern ganz einfach aus nur vier Zutaten. Wasser, Germ, Mehl und Salz. Wer möchte, kann auch noch ganzen Kümmel einarbeiten. Der Kümmel passt hervorragend zum Brot und zum Gulasch.

Gutes Gelingen beim klassischen Rindsgulasch mit selbstgebackenen Weißbrot Rezept wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Themen: BrotFleischGulaschRindfleisch
TeileTweetPin172Sende

Ähnliche Artikel

Weißbrot mit Buttermilch

Buttermilchbrot: Saftiges Weißbrot

Rezept für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen

Gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren & geröstete Erdäpfel

Geschnetzeltes Rezept

Geschnetzeltes mit Wurzelgemüse & Reis

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Bauernmärkte in Graz

Bauernmärkte in Graz

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Mehr laden
Nächster Artikel
Schladming Nightrace: Höhepunkt vom alpinen Ski-Weltcup

Schladming Nightrace: Höhepunkt vom alpinen Ski-Weltcup

Kommentare 5

  1. Ilie Ciprian Valentin says:
    vor 6 Monaten

    5 stars
    Echt lecker 😋

    Antworten
  2. Sonja Wassler says:
    vor 6 Monaten

    Ich liebe die steirische Küche. Freu mich darin zu schmökern. Danke.

    Antworten
  3. Elisabeth says:
    vor 6 Monaten

    5 stars
    Super lecker

    Antworten
  4. Otmar says:
    vor 4 Monaten

    5 stars
    Schmeckt wia daheim!

    Antworten
  5. Doris says:
    vor 2 Monaten

    Das Rindsgulasch ist perfekt gelungen, super Rezept!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Wiese mit Gänseblümchen

5 beliebte Frühlingsrezepte

Neu im Magazin

Brettljause Video

Video: Wir lieben die Steiermark

Ostern Resteküche

Was tun mit den Resten von Ostern? Rezeptideen

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Murturm Aussichtsturm

Murturm – Aussichtsturm an der Mur

Heiligengeistklamm

Heiligengeistklamm bei Leutschach an der Weinstraße

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist