Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Tommerl & Sterz Rezepte

Steirischer Heidensterz aus Buchweizenmehl

Rezept für Heidensterz
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die zahlreichen Sterzvarianten waren früher typische Arme Leute Essen. Heutzutage tauchen Sterzgerichte vermehrt bei Brauchtumsveranstaltungen auf. Der Heidensterz aus Buchweizenmehl, umgangssprachlich auch Hoadnsterz genannt, ist dabei nur einer von Vielen.

Als Frühstück mit einem Häferlkaffee oder als Hauptmahlzeit mit einer Schwammerl- oder Klachelsuppe kommt der Sterz in der Steiermark auf vielfältigste Weise auf den Tisch. Er ähnelt in der Zubereitungsart dem Brennsterz. Das Mehl wird hier jedoch vorher in einer heißen Pfanne trocken geröstet. Hierbei spricht man vom „Mehl linden“ und danach mit heißem Wasser zu einem Sterz gekocht.

Mit unserer verbesserten Rezeptur gelingt auch dir der Heidensterz!

Rezept für Heidensterz

Heidensterz aus Buchweizenmehl

Rezept für einen Sterz aus Buchweizenmehl.
Rezept von Christina
4.2 von 15 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 30 Min.
Gericht Frühstück, Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
 

  • 400 g Heidenmehl (= Buchweizenmehl)
  • ca. 600 ml Wasser
  • ¾ TL Salz
  • 30-40 g Fett (Butter, Öl, Schmalz)

Zubereitung
 

  • Für dieses Sterzrezept das Heidenmehl in einer heißen, eisernen Pfanne mit erhöhtem Rand "linden". Sprich das Mehl bei niedriger Hitze trocken ohne Fett rösten, bis es duftet. Dabei immer rühren.
    Je nach Pfannengröße den Sterz auf zwei Mal kochen.
  • In der Zwischenzeit das Wasser aufkochen und salzen.
  • Duftet es angenehm nussig in der Küche, dann das Fett hinzugeben, damit sich der Sterz nicht in der Pfanne anlegt.
  • Nach und nach mit heißem Salzwasser unter Rühren aufgießen, bis kleine Stückchen entstehen. Nur soviel Wasser hinzugeben, wie das Mehl aufnimmt.
    Je mehr Wasser hinzugegeben wird, umso größer werden die Sterzklumpen. Bei zu viel Wasser wird der Sterz patzig.
  • Den Heidensterz rund 10 -15 Minuten zugedeckt am Herd ziehen lassen. Den Herd dabei ruhig schon ausschalten, die Nachhitze reicht dafür aus.
    Bei Bedarf kann man noch etwas heißes Wasser hinzugießen.
  • Vor dem Servieren den Heidensterz nochmals auflockern.

Tipp aus der Küche

Wer mag, kann den "Hoadnsterz" zum Schluss noch mit Grammelschmalz abschmalzen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Rezept vom Steirischen Heidensterz aus Buchweizenmehl wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Heidensterz mit Häferlkaffee zum Frühstück
Heidensterz mit Häferlkaffee zum Frühstück.
Themen: BuchweizenglutenfreiSterz
TeileTweetPin104Sende

Kommentare 6

  1. Hanns Lunninger says:
    vor 7 Monaten

    5 stars
    Ich habe den Sterz mit der halben Menge gemäß der Rezeptangaben zubereitet, aber etwas mehr Fett (Butter) genommen.
    Bin selbst verwundert, dass es auf Anhieb so gut gelungen ist! Der Hinweis, das Wasser nach und nach dazu zu geben, ist offensichtlich sehr wichtig.
    Vielen herzlichen Dank und gerne wieder so ein (relativ…) einfaches Rezept 😉

    Antworten
    • Christina says:
      vor 4 Monaten

      Hallo Hanns,

      das freut mich sehr.
      Weiterhin gutes Gelingen bei unseren Rezepten!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  2. Pingback: Zeit für eine Renaissance: Der Buchweizen - LieblingsSpeis
  3. Hans Peter Schinagl says:
    vor 1 Jahr

    Hallo an alle !
    Wegen Polentasterz ; Polenta zu Brei kochen, dann abkühlen lassen, einige Stunden ; bei nächster Mahlzeit Löffelweise herausstechen und in Pfanne mit ein paar Eßlöffel Schmalz oder Butterschmalz anrösten.

    Antworten
  4. Wolfgang says:
    vor 2 Jahren

    Rezept nicht nachkochbar.
    Ergab einen Brei, der auch nach einer Stunde köcheln noch immer flüssig war.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Lieber Wolfgang,

      es tut mir sehr leid, dass das Sterzrezept so gar nicht klappen wollte und dadurch Lebensmittel unnötigerweise verschwendet wurden.
      Wir haben es nachgekocht und du hast recht, das Rezept ist nicht besonders gelingsicher.

      Dies nahmen wir nun zum Anlass und wandelten kurzerhand unsere Zubereitungsart für einen wirklich nachkochbaren Heidensterz um. Das nunmehrige Rezept gab es heute zum Frühstück mit Häferlkaffee und schmeckte uns sehr gut. Auch die Zubereitung fällt relativ einfach aus.

      Vielleicht probierst du das überarbeitete Rezept noch einmal und gibst uns Bescheid?

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Salat aus Buchweizen, Gemüse mit Kürbiskernpesto

Buchweizensalat mit Kürbiskernpesto

Linzer Mürbteig gefüllt mit Ribiselmarmelade

Linzer Schnitten mit veganen Zutaten

Baiser Torte Rezept

Baiser-Torte mit Kaffee

Kochbuch Sterz Polenta

Kochbuch: Sterz & Polenta Rezepte von Herbert Paukert

Hirseauflauf mit Apfelmus

Süßer Hirseauflauf mit Apfelmus

Traditionelles Sterzfest auf der Sommeralm

Mehr laden
Nächster Artikel
Peter Rosegger Geburtshaus Alpl

Peter Rosegger Waldheimat

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist