Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Steirischer Heidensterz aus Buchweizenmehl

Heringssalat ganz klassisch
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die zahlreichen Sterzvarianten waren früher typische Arme Leute Essen. In wenigen Küchen werden diese heutzutage noch gekocht. Vermehrt tauchen Sterzgerichte jedoch nun bei Brauchtumsveranstaltungen auf. Der Heidensterz aus Buchweizenmehl, umgangssprachlich auch Hadnsterz genannt, ist nur einer von Vielen.

Die Zubereitungsart ist dem Häfensterz gleich, da wird der Mehlklumpen gekocht und anschließend zerteilt, während beim Brennsterz im Gegensatz dazu die Sterzbröckerl vielmehr geröstet werden.

Steirischer Heidensterz aus Buchweizenmehl

Rezept für einen Sterz aus Buchweizenmehl
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 30 Min.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 ½ L Wasser
  • 2 KL Salz
  • 300 g Heidenmehl (= Buchweizenmehl)
  • 100 g Grammelschmalz

Zubereitung
 

  • Für dieses Sterzrezept das Wasser mit dem Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  • Das Heidenmehl rasch in einem Zug ins kochende Wasser schütten und mit einem Kochlöffel zu einem großen Mehlklumpen formen. Diesen ca. 15 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
  • Währenddessen das Grammelschmalz erwärmen.
  • Anschließend das überschüssige Wasser mit Hilfe des Topfdeckels abgießen und den Sterzklumpen mit einer zweizinkigen Gabel (Sterz- oder Fleischgabel) zerbröckeln.
  • Den Heidensterz mit dem Grammelschmalz übergießen, durchrühren und nochmals aus aufgeschalteter Herdplatte rund 10 Minuten ziehen lassen. Vor dem Servieren den Heidensterz nochmals auflockern.

Tipp aus der Küche

In der Steiermark wird zum Heidensterz gern eine Schwammerlsuppe oder eine Klachelsuppe serviert!

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Steirischen Heidensterz aus Buchweizenmehl wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BuchweizenSterz
TeileTweetPin8Sende

Ähnliche Artikel

Kochbuch Sterz Polenta

Kochbuch: Sterz & Polenta Rezepte von Herbert Paukert

Traditionelles Sterzfest auf der Sommeralm

Traditionelles Sterzfest auf der Sommeralm

Brennsterz saure Suppe

Brennsterz einfach & bekömmlich

Eierschwammerlsterz

Eierschwammerlsterz

Türkensterz

Türkensterz: Polentasterz mit Grammeln

Heringssalat ganz klassisch

Bohnensterz mit Speck

Mehr laden
Nächster Artikel
Heringssalat ganz klassisch

Cremige Polentasuppe mit Kürbiskernöl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Neu im Magazin

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Trachten Trummer Bekleidung

Trachten Trummer muss wegen Corona Insolvenz anmelden

Palatschinken süß gefüllt

Palatschinken süß gefüllt

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Ausflugstipps

Winterspaß in der Steiermark

Winterspaß in der Steiermark

Winterausflug Schöckl

Winterausflug auf den verschneiten Schöckl

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB