Eine kräftige Schwammerlsuppe gehört in der Steiermark einfach dazu – besonders, wenn sie mit frischen Steinpilzen zubereitet wird. Dieses traditionelle Rezept verbindet die herzhaften Aromen der Schwammerl mit einer cremigen Einbrenn und feinen Gewürzen. Ob als Vorspeise oder in Kombination mit einem klassischen Heidensterz: Die steirische Schwammerlsuppe ist ein Stück bodenständiger Genuss, das Kindheitserinnerungen weckt und auf jedem Tisch gut ankommt.
Steirische Schwammerlsuppe
Zutaten
- 300 g Steinpilze
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 30 g Butter
- 30 g Mehl
- ¾ L Suppe
- evt. Schlagobers
- Muskatnuss
- Salz, Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung
- Für das Rezept die Schwammerl putzen, dafür am Besten die Steinpilze mit einer kleiner Bürste oder mit dem Messer von der Erde befreien. Schwammerl in Scheiben schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Butter anschwitzen. Mit Mehl stauben, bei niedriger Hitze braun rösten und mit etwas Wasser aufgießen und glatt rühren.
- Die Suppe erhitzen und mit der Einbrenn versprudeln. Die Schwammerl hineingeben und die Suppe leicht köcheln lassen, bis die Pilze gar sind. Wer möchte, fügt noch etwas Schlagobers hinzu.
- Vor dem Anrichten die Schwammerlsuppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schwammerlsuppe mit etwas gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren!
Tipp aus der Küche
- Zum Aufgießen der Suppe kann anstatt Wasser auch Weißwein genommen werden.
- Klassisch serviert wird die Schwammerlsuppe zu einem Heidensterz, einem Sterz aus Buchweizenmehl.
Gutes Gelingen bei dem Rezept der Steirischen Schwammerlsuppe wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!