Vanillekipferl sind eine der beliebtesten Weihnachtskekse in der Advent– und Weihnachtszeit und dürfen deshalb auf keinem Keksteller fehlen. Ihre gebogene Form erinnert an einen Halbmond. Gerne werden die Kekse in einer leichteren Variante auch als Teegebäck serviert.
Unser Rezept ist einfach zum Nachbacken und ergibt wunderbar mürbe & zarte Vanillekipferl ohne Ei, ohne Nüsse (hier die Variante mit Mandeln). Wunderbar sind sie deshalb auch für Allergiker. Sie duften herrlich nach Vanille und schmecken köstlich. Probiere sie aus!
Vanillekipferl: Das Rezept für wunderbar mürbe Kekse
Zutaten
- 250 g glattes Mehl
- 170 g kalte Butter
- 70 g Staubzucker
- 1 Prise Salz
- Vanillezucker (Anleitung zum selber machen)
Zubereitung
- Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl in den Händen zerreiben, dass keine Butterstückchen mehr zu sehen sind. Mit Staubzucker und einer Prise Salz rasch zu einem Teig kneten. Ersetze für einen besonders intensiven Vanillegeschmack den Staubzucker im Teig durch selbstgemachten Vanillezucker! Alternativ kannst du ein Sackerl gekauften Vanillezucker zum Teig hinzugeben.
- Den fertigen Vanillekipferlteig zu einer Kugel formen. Zugedeckt an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.
- Aus dem gekühlten Teig Stücke abschneiden. Diese zu etwa 1 bis 2 cm dicke Rollen formen. Davon wiederum nussgroße Stücke abschneiden und hübsche Kipferl formen.
- Die Vanillekipferl auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 190° im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten auf Sicht hell backen.Beim Heruntergeben vorsichtig sein, die heißen Kipferl brechen sehr leicht.
- Die Vanillekipferl etwas auskühlen lassen und noch warm mit einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker oder noch besser mit selbstgemachten Vanillezucker bestreuen. Zu Beginn haben auch wir jedes Kipferl einzeln gewälzt. Mittlerweile sind wir aber auf das einfachere "Bezuckern" übergegangen. Es schaut gleichmäßiger aus und geht wesentlich flotter.
- Diese Vanillekipferl brauchen etwas Zeit in der Keksdose, bis sie wunderbar mürbe sind. Dann sind sie der Hit!
Video
Tipp aus der Küche
Gutes Gelingen beim Vanillekipferl Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!
Vanillekipferl formen leicht gemacht
Während der Handel mit dem Vanillekipferl Backblech eine schnelle Variante bietet, bevorzugen wir, die Vanillekipferl nach Oma’s Art frei mit der Hand zu formen. Dies bedarf vielleicht ein bisschen Übung. Jedoch mit unseren Tipps & Tricks gelingt auch dir das Vanillekipferl formen ganz leicht:
- Forme zuerst kleine Kugeln aus dem Teig. Dadurch haftet der Teig gut zusammen und zerbricht weniger.
- Rolle diese auf der Arbeitsfläche zu einem länglichen Stangerl.
- Biege sie zum Schluss zum Kipferl.
In diesem Video kannst du die einzelnen Schritte sehr gut sehen.
Vanillekipferl aufbewahren
Damit die zarten Vanillekipferl zu Weihnachten noch gut schmecken, bewahre die Kekse am besten in einer hübschen Keksdose auf. Lege zwischen den einzelnen Schichten Butterbrotpapier oder einfache Servietten, so bleiben die Kekse bis zum letzten Genuss schön.
Weitere Rezeptideen
- Für Nussliebhaber stellen wir erprobte Vanillekipferl mit Nüssen vor ➡ zum Rezept
- Aus dem Grundrezept lässt sich sehr einfach eine steirische Spielart, die Kürbiskernkipferl für Weihnachten zaubern ➡ zum Rezept
Link zum Thema:
sehr feine Kipferl und danke für den Tip mit dem anzuckern, klappt hervorragend
Hallo,
ich finde das Rezepte für Spritzgebäck nicht. Wo kann ich es finden?
Mfg
Hallo Anni,
ist auf unserer Erledigungsliste. 🙂
Wir melden uns dann gerne bei dir!
Liebe Grüße
Christina
Hallo Anni,
es ist soweit! Hier geht es zum -> Rezept für das Spritzgebäck.
Gutes Gelingen und frohes Backen!
Christina
Hallo habe einige Rezepte schon probiert. Wunderbar, alles super. Liebe grüße Gerti
Hallo Gerti,
Vielen Dank und weiterhin frohes Backen!
Liebe Grüße
Christina
Hallo, wieviele Vanilleschoten und wieviel Staubzucker soll man nehmen? Und kann man auch Birkenzucker verwenden? LG Margit
Hallo Margit,
für ein feines Aroma gibst du auf 250g Staubzucker zwei Vanilleschoten.
Mit Kristallzucker habe ich es auch schon probiert, und ich denke, dass es auch mit Birkenzucker gut klappt.
Liebe Grüße
Christina
Richtig gute Rezepte. Schon einiges ausprobiert. 👍