Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Kulinarik

Buschenschank – Genuss bei Brettljause & Wein

Buschenschank Brettljause
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Buschenschank – G´schmackige traditionelle Spezialitäten, dazu Weine und Fruchtsäfte Marke Eigenbau. Selbstgebackene Buchteln, Strauben und Strudel als Dessert. Ein kleines Schnapserl als Draufgabe hinterher.
All diese Köstlichkeiten erwartet die Besucher in einer der über 800 Buschenschanken in der Steiermark.

Unser Tipp: Adressen von Interessante Buschenschänke in der Steiermark.

„Der Buschenschank“

so wie es grammatikalisch richtig ist, leitet sich nicht wie vielerorts angenommen von Schank bzw. Schänke ab, sondern vom „Buschen“, und kennzeichnet eine Gaststätte, in der regional typische Spezialitäten aus der bäuerlichen Produktion ausgeschenkt werden.
Im Unterschied zum „Heurigen“ bei unseren Nachbarn in Wien und Niederösterreich, dürfen die steirischen Buschenschanken jedoch nur kalte Speisen und Getränke anbieten.

Mehr zum Thema

Herbst in der Südsteiermark: Die Weinhänge leuchten in bunten Farben
Die Tafel an der Weinstraße in der Südsteiermark (+Fotos)
Steirisches Vulkanland – eine Region für Genuss und Lebenskraft
Steirerwein Produktion & Handel OG meldet Insolvenz an

Buschenschankführer ansehen

Infotipp: Welche Regeln beim Buschenschank-Besuch ab 19. Mai gelten

Buschenschank Kulinarik in der Steiermark

Das steirische Weinland ist untrennbar verbunden mit der Buschenschank. Die Buschenschänken reihen sich entlang den steirischen Weinstraßen und laden zum Verweilen ein. Gäste aus Weit und Fern nehmen Platz und genießen die Zeit, mit Blick über die steirischen Weinberge, bei einer zünftigen Brettljause mit Bauernbrot und einem Gläschen Wein.

Brettljause

Brettljause

Die Brettljause ist schlichtweg der Klassiker in der Buschenschank. Sie hat sich aus der traditionellen Jause der Bauern entwickelt. Wie der Name „Brettljause“ schon verrät, wird sie nach wie vor auf einem Holzteller serviert und besteht aus Speck, Selchwürstel, Geselchtes mit frisch geriebenen Kren, Verhackert, Leberstreichwurst, Käse, verschiedenen Aufstrichen wie Liptauer und Kernölaufstrich und vieles mehr. Mit Tomaten, Paprika garniert und frischem Bauernbrot serviert, gehört die Brettljause auf jeden Fall einmal probiert.

Bauernsalat

Bauernsalat

Weitere Schmankerl der Buschenschank sind auch die sauer abgemachten Speisen. Mit Apfelessig und steirischem Kürbiskernöl veredelt, finden Sulz, Schweinsbraten, Käferbohnen und frische Salate ihre Vollendung. Auch Käse hat Einzug in die Produktpalette der Buschenschanken als Käseteller oder sauer abgemachter Schafskäse gefunden. Seit einiger Zeit finden sich auch immer mehr vegane Speisen auf den Speisekarten der heimischen Betriebe wieder.

Weinstrauben

Weinstrauben

Bei hausgemachten Strauben, Krapfen, Buchteln und Strudel werden Mehlspeisenträume wahr. Limonaden oder Bier sind in einer Buschenschank nicht zu finden. Nur selbst am Hof erzeugte Produkte werden ausgeschenkt. Daher gibt es Wein, Wasser, Traubensäfte und Fruchtsäfte.

In den steirischen Buschenschanken werden Weine aus eigener Produktion und Jausenspezialitäten vom eigenen Hof oder aus unmittelbarer Nachbarschaft aufgetischt!

Rechtliche Grundlage der Buschenschank in der Steiermark

Die erste gesetzliche Grundlage der Buschenschank geht auf Kaiser Josef II zurück, der 1784 eine Zirkularverordnung festlegte, die besagte, dass jeder Weinbauer seinen hofeigenen produzierten Wein und seine selbsterzeugten Lebensmittel wie Fleisch, Brot, Käse verkaufen durfte, an wen er möchte. Anlass dieser Verordnung im 18. Jahrhuwar die Klage von Wirten in Salcano, dessen Obrigkeit sie dazu gezwungen hat nur Wein von seinen Gütern auszuschenken.

Was hat es mit dem namensgebenden „Buschen“ auf sich? Umgangssprachlich ist der Buschen ein Zweig, und genau diesen haben die Bauern vor die Tür gehängt und damit angezeigt, dass sie geöffnet haben. Hing der Buschen, dann hieß es Herzlich Willkommen.

1928 wurde das erste „Buschenschankgesetz zur Ausschank von Wein, Traubenmost und Obstwein“ beschlossen. Von Zeit zu Zeit gab es Änderungen und Erweiterungen, so wie 1975, als die Möglichkeit des Zukaufs von Lebensmitteln geschaffen wurde. Im Jahre 1979 wurde ein modernes Buschenschankgesetz geschaffen, das eine klare Abgrenzung zur Gastronomie schafft.

Im Gesetz steht: „Eigentümer, Fruchtgenießer und Pächter von in der Steiermark gelegenen Wein- und Obstgärten sind berechtigt, den aus ihrer eigenen Ernte stammenden und ihrem Betrieb erzeugten Wein und Obstwein, samt alkoholfreier Trauben und Obstsäfte in der Gemeinde des Erzeugungsortes oder der Gemeinde ihrer Hauptbetriebsstätte an Gäste entgeltlich auszuschenken.“

Ausgezeichneter BuschenschankAusgezeichneter Buschenschank

Über 800 steirische Weinbaubetriebe führen eine Buschenschank. 71 davon tragen das Gütesiegel „Ausgezeichneter Buschenschank“.
Das Ziel der ausgezeichneten Buschenschanken ist, eine hervorragende Qualität und eine breite Auswahl an regionalen Weinen und Produkten ihren Gästen anzubieten. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Ambiente, die Glaskultur, die Herkunft und Qualität der Produkte gelegt. Aber auch auf Familienfreundlichkeit wird wertgelegt, eine Kinderjause und ein Spielplatz stehen bereit.

Verliehen wird das Gütesiegel „Ausgezeichneter Buschenschank“ von der Landwirtschaftskammer an jene Betriebe, die gewisse Kriterien erfüllen:

  • Mindestens die Hälfte der angebotenene Weinen muss Qualitätsweine sein und gemäß der Gepflogenheiten guter Wein- und Glaskultur serviert werden.
  • Fleischprodukte müssen im eigenen Haus veredelt oder von einem Direktvermarkter geliefert werden.
  • Fisch hat aus steirischen Gewässern zu stammen.
  • Ein „ausgezeichneter Buschenschank“ muss 4 österreichische Käsesorten sowie mindestens 3 Sorten Fruchtsäfte aus eigener Erzeugung anbieten.

Musik in der steirischen Buschenschank

Nach einer Novellierung des Buschenschankgesetzes im Jahr 2013 darf neben Volksmusik nun auch Jazz und moderne Musik in der Buschenschank gespielt werden.

Das Gesetz verbietet an und für sich Tanz- und Musikveranstaltungen. Ausgenommen sind Veranstaltungen zur Brauchtumspflege und seit kurzem auch kultur­übergreifende musikalische Veranstaltungen.

Themen: BrettljauseBuschenschankWeinWeingutWinzer
TeileTweetPin487Sende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Südsteiermark Herbst

Herbst in der Südsteiermark: Die Weinhänge leuchten in bunten Farben

Tafel an der Weinstraße

Die Tafel an der Weinstraße in der Südsteiermark (+Fotos)

Steirisches Vulkanland

Steirisches Vulkanland – eine Region für Genuss und Lebenskraft

Weinglas leer

Steirerwein Produktion & Handel OG meldet Insolvenz an

Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Der Steirische Junker

Mehr laden
Nächster Artikel

Ballonfahrt in der Steiermark

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist