Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Linzer Augen Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Linzer Augen zählen neben Vanillekipferl und einfachen Keksen zu den Klassikern der österreichischen Weihnachtsbäckerei. Die Linzer Augen bestehen aus zwei, mit roter Marmelade zusammengesetzten, Keksen.

Was ist typisch für diese Kekse?
Die drei kleinen mit Marmelade gefüllten Löcher – Augen am oberen Keks. Vielerorts sind die Linzer Augen auch als Spitzbuben bekannt. Wenn man einen Unterschied ausmachen will, dann vielleicht in der Ausstechform? Aus Linzer Augen könnten Spitzbuben werden, indem es etwa nicht drei kleine Augen sind, sondern ein großes Loch in der Mitte, ein Herz, ein Stern oder ein G’sichterl. 🙂

Wir wünschen dir eine schöne Backzeit mit unserem Rezept!

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen

Linzer Augen zählen zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Sie bestehen aus zwei, mit roter Marmelade zusammengesetzten, Keksen.
Rezept von Steirer
4.58 von 99 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Backzeit 10 Minuten Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 40 Stück

Zutaten
 

  • 300 g glattes Weizenmehl
  • 200 g Butter
  • 70-100 g Staubzucker
  • 60-80 g fein geriebene Mandeln
  • 2 Dotter
  • Prise Salz
  • Ribiselmarmelade zum Füllen
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Die Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl verreiben, dass keine Butterstückerl mehr zu sehen sind. Zucker, Mandeln, Dotter und eine Prise Salz hinzugeben und rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Mürbteig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen und zugedeckt im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde rasten lassen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelwalker 3 -4 mm dünn ausrollen. Mit einer Linzer Ausstechform Kekse ausstechen.
    Dabei ist zu beachten, dass die eine Hälfte als ganzer Keks den „Boden" der fertigen Linzer Augen bildet und die zweite Hälfte mit Löchern den "Deckel". Also gleich viele Kekse mit und ohne Löcher ausstechen!
  • Die Kekse auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 190° ca. 10 Minuten auf Sicht backen.
  • Haben die Ränder etwas Farbe angenommen, die Kekse aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
  • Die Linzer Augen gut mit Staubzucker bestreuen. Die Keksböden mittig mit Ribiselmarmelade bestreichen und mit den gelochten Keksen zusammensetzen.
    Um etwas Zucker einzusparen, bestreue nur den gelochten Keks mit Zucker!

Video

Tipp aus der Küche

  • Für den Mürbteig sollten die Zutaten schön kühl sein.
  • Die runden Böden und die gelochten Deckel extra backen, da die Deckel etwas weniger Backzeit benötigen!
  • Beim Zusammensetzen in die Mitte der Böden etwas mehr Marmelade auftragen, so füllen sich die Löcher gut mit Marmelade.
  • Die Spitzbuben können auch mit selbstgemachter Erdbeermarmelade oder Marillenmarmelade gefüllt werden.
  • Wie schon oben erwähnt, gibt es auch noch weitere Ausstechformen mit Loch in Herz- oder Sternform. Der Auswahl sind keine Grenzen gesetzt.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Linzer Augen backen

 

1 von 6
- +
Linzer Augen Teig rollen
Linzer Augen Ausstechform
Linzer Augen Teig
Linzer Augen ausstechen
Linzer Augen Kekse
Linzer Augen Zubereitung

Gutes Gelingen beim Linzer Augen Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team! 

Themen: AdventKekseWeihnachten
TeileTweetPin936Sende

Kommentare 12

  1. Astrid Köpplmayr says:
    vor 1 Jahr

    Wie dick soll man den Teig ausrollen….5mm?
    Marmelade erwärmen oder kalt verwenden?

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Astrid,
      ich tendiere zu 3-4mm, da sie noch zusammengesetzt werden.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  2. Andrea says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Perfekt gelungen! Dankeschön für das Rezept! Zerläuft nicht und schmecken sehr gut! Vielen Dank! Empfehlenswert!

    Antworten
  3. Pansy says:
    vor 1 Jahr

    Hallo Christina, hast du kalte Butter oder weiche Butter verwendet? Vielen Dank.

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Pansy,

      für einen Mürbteig, wie hier im Rezept wird gekühlte Butter verwendet. Nur so kann man die Butter mit dem Mehl verreiben.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  4. Alida Beckers says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Vielen Dank für die sehr gute Rezepte !
    Viele Grüsse, Alida Beckers

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Aldida,

      sehr gerne und schöne Grüße!

      Christina

      Antworten
  5. Petra Siedler says:
    vor 2 Jahren

    Hallo, ich habe das Rezept ausprobiert – sehr gut und schmeckt.

    Antworten
  6. Marco says:
    vor 2 Jahren

    Dieses Rezept ist falsch. Mürbteig wird mit ganzen Eiern gemacht. Bei der doppelten Menge waren 4 Eier aber schon viel zu viel!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Marco,

      bitte entschuldige die späte Antwort.

      Klassischer Mürbteig wird eigentlich nach der 3:2:1 Regel aus Mehl, Butter, Zucker gemacht, da ist eigentlich gar kein Ei dabei.
      Dotter gibt man hinzu, dass der Teig besser bindet und eine schöne Farbe bekommt, während das Eiklar den Keks knuspriger werden lässt.

      Da wir mürbe, zarte Kekse möchten, die beim Backen am Besten nicht zerfallen, nehmen wir hierzu nur den Eidotter.
      Gerne kannst du es auch mit dem ganzen Ei machen, dann würde ich aber nur 1 Ei nehmen. Denn gewichtsmäßig sollte es schon in etwa gleich bleiben.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
    • Surface3m says:
      vor 1 Jahr

      Nein mit Dotter, durch das Eiklar werden sie hart.🤷‍♀️

      Antworten
      • Josefine says:
        vor 1 Jahr

        wenn sie aber mit marmelade zusammen gesetzt sind und einen tag in der dose ruhen, sind sie schön weich

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Christbaum aus der Heimat & Tipps zum Weihnachtsbaumkauf

Advent in der Steiermark

Advent Brauchtum Adventkranz

Brauchtum im Advent

Adventmarkt auf der Pürgg

Mariazeller Advent 2023

Weihnachtszeit in Graz

Weihnachtszeit in Graz: Christbaum und Eiskrippe im Lichterglanz

Mehr laden
Nächster Artikel
AdventGenuss in Graz

AdventGenuss in Graz

Rezepte des Monats

Spritzgebäck Rezept

Spritzgebäck

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Vanillekipferl Rezept

Vanillekipferl: wunderbar mürbe Kekse – einfach gemacht

Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl – eine duftende Verführung

Steirische Kürbiscremesuppe

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Krautfleckerl Rezept

Herzhafte Krautfleckerl

Hirschgulasch

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Aufsteirern Weihnachtsmarkt Kasematten Schloßberg

Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Winterspaß in der Steiermark

Weihnachtszeit in Graz

Weihnachtszeit in Graz: Christbaum und Eiskrippe im Lichterglanz

Advent in der Steiermark

Neu im Magazin

Topfenstrudel Zutaten

Bäuerliche Spezialitäten zum Weihnachtsfest als nachhaltige und köstliche Alternative

Christbaum aus der Heimat & Tipps zum Weihnachtsbaumkauf

Kulinarik

Festlich geschmückter Tisch zu Weihnachten.

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist