Wunderbare und vielfältige Weihnachtskekse werden in vielen steirischen Familien in der Advent– und Weihnachtszeit gebacken. Die Keks-Rezepte sind dabei oft von Generation zu Generation weitergegeben, verfeinert und mit neuen Ideen kombiniert. Ob klassische Kekse zum Ausstechen (➡ springe zum Rezept) oder aufwendigere Linzer Augen, Kinder und Erwachsene freuen sich gleichermaßen auf das Kekse backen und natürlich darauf, die süßen Bäckereien an Weihnachten zu genießen.
Beliebte Kekse für Weihnachten
- Einfache Kekse zum Ausstechen
- Vanillekipferl
- Linzer Augen
- Husarenkrapferl
- Spritzgebäck
- Zimtsterne
- Kokosschnitten
- Nussecken
- Florentiner
- Kokosbusserl
- Rumkugeln
- Butterbrote
- Anisbögen / Anisbusserl
Darüber hinaus zählen nach einer Umfrage auf unserer Facebook Seite zu den beliebtesten Weihnachtsbäckereien natürlich auch noch Lebkuchen und Spagatkrapfen.
Unsere Sammlung an Weihnachtskeksen und Weihnachtsbäckereien ergibt ein bunte Vielfalt am Weihnachtsteller. Mit den klassischen Vanillekipferl in weiß, arrangieren sich daneben die einfachen Kekse zum Ausstechen in gelb. Die Spitzbuben setzen Akzente in rot und die Kürbiskernkekse in grün. Mit den braunen Schoko-Nuss-Busserl ergibt das ein hübsches Arrangement zu Weihnachten. Mit unseren Tipps können die Weihnachtskekse mit einer paar wenigen Handgriffen ganz leicht abgewandelt werden und bringen neue Keks-Kreationen zum Vorschein.

Einfache Kekse zum Ausstechen
Zutaten
- 350 g Weizenmehl glatt
- 250 g Butter kalt
- 100 g Staubzucker
- 3 Dotter
- Prise Salz
- Saft & Schale einer Biozitrone
Zubereitung
- Mehl auf die Arbeitsfläche oder in eine Schüssel geben. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Mehl abbröseln. Dabei wird die Butter mit dem Mehl in den Händen zerrieben, so das keine Butterklümpchen mehr vorhanden sind.
- Die restlichen Zutaten hinzugeben und rasch zu einem Mürbteig kneten. Den Teig zur einer Kugel formen und zugedeckt mindestens eine halbe Stunde kühl stellen.
- Mit der Teigkarte ein Drittel vom Keksteig abstechen (den restlichen Teig wieder kühl stellen) und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen.
- Mit beliebigen Keksformen Plätzchen ausstechen und auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Kekse ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 190° C backen.
- Inzwischen die Teigreste zusammenkneten und mit dem restlichen Teig gleich vorgehen.
- Die fertig gebackenen Kekse rasch vom Backblech nehmen, denn die Kekse dunklen am heißen Backblech noch nach. Beim Herunternehmen aber vorsichtig sein, denn heiße Kekse brechen sehr leicht.
Tipp aus der Küche
- Mürbteig mag es kühl, sowohl die Zutaten zur Herstellung vorher am Besten kühlen, aber auch den Teig vor dem Verarbeiten kalt stellen. Hilfreich ist es auch, immer nur einen Teil des Teiges herauszunehmen und den Rest wieder kalt stellen. So lässt es sich leichter arbeiten.
- Diese einfachen Weihnachtskekse können einfach pur genossen oder auch verziert werden. Zum Glasieren eignet sich unter anderem eine Zitronenglasur aus Staubzucker und Zitronensaft.
- Die Kekse ganz auskühlen lassen, ehe man sie in eine Dose schlichtet.
Gutes Gelingen mit unserem Einfachen Kekse Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team! Die Kekse schmecken besonders gut nach einem festlichen Weihnachtsmenü.
Woher kommt der Brauch Kekse für Weihnachten zu backen?
Die Wurzeln von Kekse für Weihnachten gehen dabei weit zurück. Noch ehe die Geburt Jesu Christi gefeiert wurde, feierte man die Wintersonnenwende vom 21. auf den 22. Dezember und versuchte mit Hilfe von süßen Fladen aus Getreide und Honig, auch „Opferbrote“ genannt, böse Geister zu vertreiben.
Zu Zeiten des Christentums wurde die Tradition übernommen und aus dem Opferbrot wurde das „Weihnachtsbrot“ wie etwa der bekannte Christstollen. Es wird angenommen, dass die Weihnachtsbäckerei, wie wir sie heute kennen, sich in den mittelalterlichen Klöstern entwickelte. Der Handel brachte exotische Gewürze wie etwa Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer und Vanille, aus denen Stollen, Lebkuchen und feinstes Gebäck entstand.
Welche Kekse haben weniger Kalorien?
- Anisbögen
- Windbäckerei
- Lebkuchen
- Busserl aus Eiklar (Kokosbusserl, Kürbiskernbusserl, Schoko-Nuss-Busserl,..)
Auch wenn die süßen Leckereien zu Weihnachten eine Ausnahme bilden, da sie ja nur zu einer begrenzten Zeit genascht werden, gibt es Kekse die mit weniger Kalorien zu Buche schlagen und welche, die gehaltvoller sind. Insbesondere Mürbteigkekse, wie Vanillekipferl, Linzer Augen und Ausstechkekse sind durch Butter und Zucker besonders mürbe aber auch besonders kalorienreich. Auf der figurfreundlicheren Seite stehen etwa Anisbögen, Kürbiskernbusserl, Windbäckerei und Lebkuchen.
Tipp: Kleine Kekserl backen und nicht den ganzen Tag in Griffweite stehen haben!
Buchtipps für Keksrezepte
Du suchst weitere Rezepte und Backtipps, dann schau dir unsere Buchempfehlungen zum Thema Kekse backen an!
Buchvorstellung: Die besten Weihnachtskekse von Johanna Aust
Welche Kekse backst du gerne zu Weihnachten? Schreibe uns einen Kommentar!
Was für eine tolle Seite! Ein Muss für jede Steirerin und jeden Steirer. Hab so tolle Rezepte gefunden…werde jedes davon ausprobieren! Danke fürs erhalten unserer Traditionen! Lg Doris Kurzmann
Wer kennt das steirische Wassergipfel -Rezept ??
Die Kekse bestehen aus: Mehl, Butter , Hefe, wenig Milch. Daraus knetet man einen Teig und gibt dann den gekneteten Teig ins kalte Wasser für eine halbe Stunde, dann wird der Teig abgetrocknet geknetet bemehlt und mit dem Teigradler in kleine Vierecke geschnitten.ca 5 mal 5 cm, welche man einrollt und zu Gipfeln geformt im Backrohr ca 20 Min .Bäckt. Noch warm in Vanillezucker wenden. Schmecken super!
Kennt vielleicht jemand dieses Orginal-Rezept .
Liebe Grüße
Lydia aus Vorarlberg
Hallo Lydia,
diese Wasserkipferl kenne ich persönlich nicht. Jedoch erinnert mich der Teig sehr an unser herrliches Windräder Rezept. Auch hier handelt es sich um einen Germ-Mürbteig, der nicht „aufgeht“ wie ein üblicher Germteig, sondern gleich weiterverarbeitet wird. Dadurch sind sich diese beiden Teige wohl recht ähnlich, denn auch das kalte Wasser verhindert ein Aufgehen im herkömmlichen Sinn. Vielleicht probierst du einfach mal unsere Windräder. Sie sind wunderschön, knusprig und mürb zugleich, jedoch halten sie nicht so lange wie klassische Weihnachtskekse. Bei uns sind sie sowieso immer rasch aufgegessen. 😉
Liebe Grüße
Christina
Hallo Doris, vielen Dank für dein Kommentar. Wir haben uns sehr darüber gefreut!
Es ist super, wenn unsere Rezepte Anklang finden und nachgekocht werden!
Alles Gute beim Ausprobieren
Christina
Danke für die leckeren Rezepte,sie gelingen sehr gut.Freue mich schon riesig auf neue von euch,glg Marianne