Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Spagatkrapfen mit Schlagobers und Marmelade

Spagatkrapfen mit Schlagobers und Marmelade
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Wer liebt sie nicht, die köstlichen Spagatkrapfen – im Dialekt ausgesprochenen „Spogatkropfn“ aus der Steiermark. Das mürbe Festtagsgebäck duftet herrlich nach Zimt und ist blättrig zart im Geschmack.

Der Name des Brauchtumsgebäck geht auf die ursprüngliche aufwendige Zubereitung zurück: Mit Spagat umwickelte man die hohle Eisenmodel, damit der „Krapfen“ zu einem Spagatkrapfen wurde und seine typischen Rillen bekam. Somit ist es auch nicht verwunderlich, weshalb die Spagatkrapfen nur zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, auf Hochzeiten und anderen Festtagen aufgetischt wurden.

In der modernen Küche geht die Zubereitung mit Spagatkrapfenzangen mittlerweile leichter von der Hand.  So sind die „modernen Modeln“ Gitterzangen, die diese Rillen durch den gewickelten Spagat nachempfinden. Unser Spagatkrapfenrezept ist ein jahrelang erprobtes Rezept. Sie schmecken einfach fantastisch!!

Spagatkrapfen mit Schlagobers und Marmelade

Spagatkrapfen mit Schlagobers & Marmelade

Viele lieben die köstlichen Spagatkrapfen aus der Steiermark. Das mürbe Festtagsgebäck duftet herrlich nach Zimt und ist blättrig zart.
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 2 Stdn.
Gericht Nachspeise
Portionen 80 Stück

Zutaten
  

  • 420 g glattes Weizenmehl
  • 210 g Butter
  • 3 Dotter
  • 50 ml Weißwein
  • 50 ml Milch
  • Prise Salz
  • 1 L Öl zum Herausbacken

Zum Servieren

  • ¼ kg Staubzucker
  • 1 EL Zimt
  • Schlagobers
  • Ribiselmarmelade

Zubereitung
 

  • Für das Spagatkrapfen Rezept das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und mit der Butter abbröseln, das keine Butterstückerl mehr zu sehen sind.
  • Das Mehl zu einem Hügel zusammenschieben, in der Mitte ein Grübchen machen und die Dotter hineingeben und gemeinsam mit der Milch verrühren und dabei Mehl einarbeiten.
  • Anschließend den Weißwein hinzugeben und zu einem schönen glatten Teig kneten. 
    Vorsicht, die Milch nicht direkt mit dem Wein vermischen. Die Milch könnte dabei gerinnen!
  • Den Spagatkrapfenteig in eine Schüssel geben, gut zudecken und über die Nacht in einem kühlen Raum rasten lassen.
  • Am nächsten Tag den Teig dritteln. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen.
    Wir stellten über die Jahre fest, das man ein Drittel des Teiges am Besten bearbeiten kann!
  • Jedes Drittel nacheinander messerrückendick mit einem Nudelholz auswalken und mit einem Tafelmesser oder Teigrad zu 8 x 5 cm großen Rechtecken schneiden und wiederum kühl stellen.
  • Währenddessen einen Liter Öl in einem kleinen Topf erhitzen. 
  • Die Teigstücke einzeln in die Spagatkrapfenzange einklemmen und im nicht zu heißen Öl goldbraun herausbacken. Das Fett soll leicht dahinblubbern und die Spagatkrapfen auf der Innenseite etwas Farbe annehmen, dann sind sie perfekt!
    Wir arbeiten zeitgleich mit zwei Spagatkrapfenzangen, sogenannte "Modeln", die genau in dem Topf Platz haben. Abwechselnd backen, herausnehmen, neu auflegen, backen und so fort.
  • Die fertigen Spagatkrapfen aus der Zange nehmen, kurz abtropfen lassen und auf Butterbrotpapier auflegen.
  • Den Staubzucker mit Zimt gut verrühren. Mit einem Sieb kann man nun die nebeneinander aufgelegten Spagatkrapfen gut mit dem Zimtzucker bestreuen!

Tipp aus der Küche

  • Die Zutaten für die Spagatkrapfen sollten schön kalt sein!
  • Wieso genau 420g Mehl? Wir haben festgestellt, dass das Backen dieser Teigmenge für einen Liter Speiseöl genau passt. Denn danach ist das Öl verbraucht und sollte fachgerecht entsorgt werden.

Spogatkropfn mit Schlag und Ribiselmarmelade Serviervorschlag

Spagatkrapfen Rezept

Die nach Zimt duftenden Spagatkrapfen sind nicht nur pur ein wahrer Genuss! Unsere weihnachtliche Dessert- Tradition am Christtag ist, diese mürben „Krapfen“ mit Schlagsahne zu füllen und mit Ribiselmarmelade zu garnieren.

Gutes Gelingen mit unserem Spagatkrapfen Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BrauchtumsgebäckKrapfenSüßes GebäckWeihnachten
TeileTweetPin67Sende

Ähnliche Artikel

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Kürbiskernkipferl Rezept

Kürbiskernkipferl: die steirische Spielart

Rezept für Schoko Nuss Busserl

Schoko-Nuss-Busserl

Adventkranz selber machen

Adventkranz selber binden (Video)

Mehr laden
Nächster Artikel
Winterrezepte

Winter Rezepte für die kalte Jahreszeit

Kommentare 3

  1. Alex says:
    vor 1 Jahr

    Ich liebe steirische Spagatkrapfen. Mein Vater kommt aus der Steiermark und so liegt mir das sozusagen im Blut. Ich selber habe letztens auch erst welche gemacht – herrlich waren die.
    lg, Alex

    Antworten
  2. Anna Gruber says:
    vor 3 Monaten

    Ich mache sie immer im Fasching, hab es von meiner Mutter übernommen, mit Schlagobers und Preiselbeeren.

    Antworten
  3. Elisabeth Wippel says:
    vor 2 Monaten

    Tolle Idee

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Wiese mit Gänseblümchen

5 beliebte Frühlingsrezepte

Neu im Magazin

Brettljause Video

Video: Wir lieben die Steiermark

Ostern Resteküche

Was tun mit den Resten von Ostern? Rezeptideen

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Ökopark Hochreiter Ausflug

Waldpark Hochreiter: Kinder-Wasserspielplatz, heimische Tiere & Wald

Murturm Aussichtsturm

Murturm – Aussichtsturm an der Mur

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist