Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Striezel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der Allerheiligenstriezel gehört zu Allerheiligen am 1. November wie die Osterpinze zum Osterfest. Der saftige mit Rosinen verfeinerte Striezel ist in seiner geflochtenen Form ein wunderschönes Gebäck und gehört zu Allerheiligen unbedingt aufgetischt. Als Zeichen der Verbundenheit ist es in der Steiermark Tradition, seinem Patenkind zu Allerheiligen einen selbstgebackenen Striezel zu schenken. Beim Flechten vom Striezel werden dabei Glücks- und Segenwünsche miteingeflochten.

Dir gefällt unser Rezept? Schreibe uns bitte deinen Kommentar mit deiner Bewertung! Leserin Petra schrieb uns: „Der Striezel ist super gelungen mit deinem Rezept, danke. Meine Familie war begeistert!“
Allerheiligenstriezel Zopf backen
In liebevoller Handarbeit ist der Allerheiligenstriezel mit unserer Rezeptanleitung ganz leicht selbstgemacht.

Die Wurzeln des süßen zu einem Zopf geflochtenen Germteigs zu Allerheiligen liegen in der Antike. Damals wurden als Zeichen der Trauer geflochtene Haare abgeschnitten, aus dem sich mit der Zeit der traditionelle Germzopf ableitete. Dem verschlungenen Brauchtumsgebäck wurden einst auch Zauberkräfte nachgesagt. Es galt damit böse Geister abzuhalten. Lange hielt sich aber auch der Aberglaube, dass ein nicht aufgegangener oder verzogener Striezel Unheil für das nächste Jahr bedeute. Nichtsdestotrotz, wir lieben den Striezel!

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel backen: Geflochtener Zopf aus Germteig Rezept

Mit diesem Allerheiligenstriezel Rezept mit Video gelingt dir ein saftiger Striezel für Allerheiligen. Zutaten für den geflochtenen Zopf aus Germteig ...
Rezept von Christina
4.6 von 69 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Gericht Frühstück, Jause
Portionen 2 Striezel

Zutaten
 

  • 1 kg glattes Mehl
  • gestr. EL Salz
  • 400 ml Milch
  • 100 ml Wasser
  • 50 g frische Germ
  • 100 g Zucker
  • 100 g Öl oder flüssige Butter
  • 2 Dotter
  • 100 g Rosinen
  • Öl zum Befetten des Bleches oder Backpapier
  • versprudeltes Ei/Eiklar zum Bestreichen
  • evt. Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Für das Allerheiligenstriezel Rezept Wasser mit Milch leicht erwärmen. Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen, eine Prise Zucker hinzugeben und etwas stehen lassen.
    Die Milch darf dabei nicht zu heiß sein, denn sonst verliert die Germ ihre Wirkung!
  • Dotter, Zucker und flüssige Butter /Öl zur Milch hinzugeben und gut versprudeln.
  • Mehl mit Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Die Dottermilch zum Mehl geben und verkneten. Den Germteig kräftig durchkneten, die Rosinen erst zum Ende hin untermischen und noch einmal gut kneten.
  • Den Striezelteig an einen warmen Ort stellen, mit einem Geschirrtuch zudecken und auf das doppelte Volumen aufgehen lassen. Dies dauert in der Regel rund eine halbe Stunde. Wieder zusammenkneten und etwas ruhen lassen.
  • Nun den Striezelteig halbieren und jede Hälfte in drei oder vier gleich große Stücke teilen. Wer das Striezel flechten auch mit sechs Strängen schafft (siehe unser Video), teilt den Teig in sechs Stücke.
  • Diese Teiglinge "rund schleifen" - dabei wird der Teig mit der Hand und leichtem Druck auf einem leicht bemehlten Brett gerollt, bis daraus eine Kugel mit glatter Oberfläche entsteht.
  • Jedes Teigstück nun zu einem länglichen Strang ausrollen.
  • Jeweils aus drei, vier beziehungsweise sechs Strängen einen Striezel flechten. Für den zweiten Striezel gleich vorgehen.
  • Das Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die beiden Striezel nebeneinander auf ein befettetes Blech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen.
  • Den geflochtenen Zopf mit Ei bestreichen, dadurch bekommt der Allerheiligenstriezel einen schönen Glanz, wer mag mit Hagelzucker bestreuen und im Backrohr bei 180° C in etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Video

Tipp aus der Küche

  • Damit ein guter Germteig gelingt, haben die Zutaten am Besten alle Raumtemperatur.
  • Anstatt Hagelzucker passen auch gut Mandelblättchen!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Allerheiligenstriezel backen – Schritt für Schritt Anleitung

 

1 von 6
- +

Allerheiligenstriezel Serviertipp

Für gewöhnlich wird der Striezel zum Frühstück, aber auch zum Nachmittagskaffee genossen.

Geflochtener Striezel mit Marmelade und Kakao
Kinder lieben den Allerheiligenstriezel, bestrichen mit Butter und Marmelade, dazu ein Häferl heißer Kakao.

Gutes Gelingen bei unserem Allerheiligenstriezel Rezept wünscht dir dein steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenBrauchtumsgebäckGermteigStriezel
TeileTweetPin3025Sende

Kommentare 30

  1. Stummvoll says:
    vor 3 Monaten

    Super Rezept Aber wenn ich mit verqwirltem Ei einstreich geht er beim Backen wo er geflochten ist auseinander

    Antworten
  2. Claudia says:
    vor 3 Monaten

    5 stars
    sind gerade im Backofen, in Bayern heißt es Allerheiligenspitzel. Schauen perfekt aus, ich hab die Rosinen in Madeirawein meio doce eingelegt, es duftet herrlich

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Monaten

      Hallo Claudia,

      ich hoffe der Allerheiligenspitzel 😉 mit eingelegten Rosinen hat auch so gut gemundet, wie er geduftet hat.
      Liebe Grüße nach Bayern
      Christina

      Antworten
  3. Manuela says:
    vor 3 Monaten

    5 stars
    Ich hab den Striezel gerade aus dem Rohr geholt und sofort angeschnitten. Hab noch nie so einen gutes Rezept für einen Striezel gehabt. Ich hab einen ganz großen gemacht ☺️ Man hat schon beim aufgehen des Teiges gemerkt, dass es ein Erfolg werden wird. Danke für das tolle Rezept. Den gibts jetzt öfter 😊

    Antworten
  4. GABRIELA KULMER says:
    vor 3 Monaten

    5 stars
    Das beste Rezept das ich je hatte und bleibt Tagelang frisch und flaumig danke für das tolle Rezept l.g Gaby aus der Südsteiermark

    Antworten
  5. Roxana says:
    vor 10 Monaten

    5 stars
    Verwende dieses Rezept nun schon seit etwa 2 Jahren – und es gelingt mir immer!!! Mittlerweile verwendet sogar meine Mama das Rezept Danke

    Antworten
    • Christina says:
      vor 10 Monaten

      Hallo Roxana,

      vielen lieben Dank! Das freut uns sehr. 🙂

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  6. Renate Perz says:
    vor 11 Monaten

    Hallo liebe Christine!
    Deine Rezepte sind auch meine!
    Ich backe sehr viel,und am liebsten habe ich
    persönlich alles nur mit Germteig.
    Deshalb freut es mich auch umso mehr,
    deine Seite entdeckt zu haben,wie
    exakt man hier die Rezepte,auch in Video
    hier sehen kann.
    Für so manche schon eine Erleichterung finde ich. Danke dir,mit ganz lieben Grüssen,
    Renate!

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Renate,

      vielen herzlichen Dank für deine Worte. Wie Balsam für die Seele.
      Meine Mama sagte immer schon, dass ich von Germteig groß geworden bin. 😊 Auch ich liebe ihn und viele Rezepte habe ich von ihr gelernt.
      Es freut mich sehr und ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Schmökern.

      Grüße
      Christina

      Antworten
      • Sandra Krainer says:
        vor 3 Monaten

        Backe lange und viel. Finde es so oft sehr schade, dass niemand bedenkt, das viele das es erst versuchen. Da wäre es sehr wichtig auch anzugeben ob Heißluft oder Ober Unterhitze oder bei manchen Öfen Wasser hineinstellen, besonders beim Brot backen. lg gutes gelingen

        Antworten
        • Christina says:
          vor 2 Monaten

          Hallo Sandra,

          danke für deine Anregung! Ist umgesetzt.
          Da ich großteils mit Ober-/Unterhitze backe, ist mir das nicht immer bewusst.

          Liebe Grüße
          Christina

          Antworten
  7. Gabi says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Top das Rezept – sehr fein, ich bleibe dabei. Ich habe ´Cranberry’s statt Rosinen verwendet und die Striezel mit Mandelblättchen bestreut. Es muss nicht unbedingt Allerheiligen sein um dieses Rezept zu probieren. Zum Abschluss, es wurden zwei sehr große Striezel die das Backblech am Ende vollstängig ausfüllten.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Gabi,

      Cranberrys kann ich mir auch sehr gut darin vorstellen. Süß und leicht säuerlich. 🙂
      In der Tat, so einen selbstgebackenen Striezel gab es in meiner Kindheit jeden Sonntag zum Frühstück. Hmmmm…
      Danke auch für deine Bewertung!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  8. Andrea Tautschmann says:
    vor 1 Jahr

    Kann man die Germ auch durch Trockenhefe ersetzen?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Liebe Andrea,

      Du kannst auch Trockengerm für den Striezel verwenden. Davon benötigst du zwei Packerl.
      Bei der Zubereitung gibt man sie jedoch direkt zum Mehl.
      Meine Erfahrung mit Trockengerm ist, dass der Teig zeitweise etwas länger zum Aufgehen braucht. Hängt jedoch auch davon ab, wie alt sie schon ist.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  9. Sabine Pauli says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Hallo erstmal super Rezept eigentlich, aber ich hab jetzt die 100 ml Wasser dazu gegeben aber der Teig ist sehr flüssig. Kommt das Wasser weg oder wird es für was anderes gebraucht danke und viele liebe grüße 😊 Sabine

    Antworten
    • Sabine Pauli says:
      vor 1 Jahr

      Oh mein Gott i bin a trottel 🤦‍♀️ ich hab an liter Wasser genommen 🤣🤣🤣 entschuldige bitte

      Antworten
      • Steirerin says:
        vor 1 Jahr

        Hallo Sabine,

        ohweh… 😬
        Ich hoffe, du hast noch genügend Zutaten zu Hause für einen weiteren Versuch?

        Liebe Grüße
        Christina

        Antworten
  10. Emanuela says:
    vor 1 Jahr

    Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept.

    Mache den Striezel heute schon zum 2. Mal.

    Letztes Jahr habe ich die Zöpfe 1 Stunde noch gehen lassen, das waren sie perfekt in der Flaumigkeit und im Geschmack. 👍

    Die Rosinen habe ich vorher im Inländerrum versenkt.

    Und ich habe sowohl mit Hagelzucker als auch mit Mandelblättchen bestreut…wenn schon denn schon.

    Mein Tipp: Distelöl.. es ist sehr leicht, kaum Eigengeschmack, fördert die Flaumigkeit (bilde ich mir ein 😅).

    Nur dieses Rezept!!! Danke! Alle sind begeistert 🥳

    Antworten
    • Emanuela says:
      vor 1 Jahr

      5 stars
      Die fünf Sterne gibt es natürlich dazu 😉😁

      Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Liebe Manuela,

      vielen Dank für deine Worte und deine Tipps!!
      Das Rezept ist ein Oma-Rezept und auch für uns kommt kein anderes mehr auf den Tisch. 🙂
      Das Aufgehen lassen ist das um und auf beim Germteig. Dieses Jahr habe ich auch nicht so lange gewartet und man merkt eindeutig einen Unterschied.

      Weiterhin gutes Backen und liebe Grüße!
      Christina

      Antworten
  11. Steirerin says:
    vor 2 Jahren

    Liebe Petra, Liebe Antonia,

    wir freuen uns sehr, dass eure Striezel so toll gelungen sind!
    Wir haben die Backzeit nun etwas angepasst auf rund eine halbe Stunde. Immerhin soll er durchgebacken und nicht mehr teigig sein.

    Tipp: Den Striezel eher unten im Backofen einschieben, dadurch bekommt er von oben nicht zu viel Hitze.

    Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen!

    Christina

    Antworten
  12. Antonia says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Hallo,
    Meine ersten Striezel waren ein Traum, meine Familie war begeistert. Allerdings wären sie auch zu dunkel geworden, hätte ich mich an die Temperatur und die Dauer der Backzeit gehalten. Heute mach ich es nochmal und ich werde mich an die Kommentare der Anderen halten.
    Danke für das tolle Rezept!!!

    Antworten
  13. Petra Baumann says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Liebe Elisabeth!
    Der Striezel ist super gelungen mit deinem Rezept, danke. Meine Familie war begeistert! Habe ihn mit sechs Zöpfen geflochten dank dem Video. Das fand ich super. Er ist daher sehr schön geworden. Mir wäre er auch etwas dunkel geworden, daher habe ich nach etwa 25 Minuten auf Unterhitze geschalten.
    Liebe Grüße
    Petra

    Antworten
  14. Elisabeth says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Hallo, ich habe heute den Striezel gebacken und er schmeckt wunderbar. Das einzige, das mich ein bisschen stört, ist, dass er ziemlich dunkel geworden ist. Ich habe ihn bei 180 Grad Ober- & Unterhitze für knapp 35 min gebacken. Habe ich bei der Einstellung etwas falsch gemacht bzw. wäre es besser ihn mit Umluft zu backen? Wenn ja, mit wie viel Grad Umluft? Vielen dank & liebe Grüße, Elisabeth

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Elisabeth,

      es freut mich sehr, dass dir unser Rezept so gut gefällt. Backöfen sind ja auch nicht immer alle gleich. Ich würde die Backzeit einfach verkürzen auf 25 – 30 Minuten. Vielleicht auch mit der Temperatur nach fünf Minuten etwas runtergehen auf 170°.

      Umluft bin ich nicht so der Freund, da dass das Gebäck mehr austrocknet. Bei Heißluft muss man generell auch die Temperatur reduzieren, um 10-20° Grad.

      Liebe Grüße und alles Gute für den nächsten Striezel!
      Christina

      Antworten
  15. Ingrid Budl says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Hallo liebe Steirerin, bin zufällig auf deinem Blog gestoßen und bin begeistert von den tollen Rezepten, bin leidenschaftliche Hobbybäckerin und werde einiges ausprobieren, vor allem der Striezl, der kommt als erstes dran. Danke für die tollen Rezepte glg. Ingrid aus der Steiermark 👍👍🤗😋☺️☺️🤩

    Antworten
  16. Blanka says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Ganz einfaches Rezept hat super funktioniert. Meine Familie ist begeistert.

    Antworten
  17. Beate says:
    vor 3 Jahren

    Wie viel Butter? Steht bei dem Zutaten leider nicht.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Beate,
      bitte entschuldige. Bei den Zutaten war nur Öl angegeben.
      Der Striezelteig benötigt etwas Fett, das kann nun ein pflanzliches Öl sein oder Butter.
      Ich habe das Rezept bereits ausgebessert.
      Gutes Gelingen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Mehr laden
Nächster Artikel

Bio-Weinpräsentation und Leykoff-Feier im Laufke Graz

Schmankerl

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist