Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig

Becherkuchen
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der Becherkuchen ist ein einfacher, gelingsicherer Kuchen. Man braucht weder eine Waage, noch einen Mixer. Da man die Zutaten nur mit einem Becher abmisst, ist er ideal zum Backen mit Kindern, aber auch für Papas perfekt.

Mit einem selbstgemachten Becherkuchen lässt sich der Mama nicht nur zu Muttertag ganz einfach „Ich hab dich lieb“ sagen.

Becherkuchen

Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig

Das Becherkuchen Rezept! Ob Nusskuchen, Schokoladekuchen oder Obstkuchen. Der Becherkuchen kann alles werden. Man braucht nur einen ...
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 15 Min.
Gericht Nachspeise

Zutaten
  

  • 4 Eier
  • ½ Becher Öl
  • ½-¾ Becher Zucker
  • 1 Becher Sauerrahm/Joghurt
  • 1 Becher geriebene Nüsse
  • 1 Becher Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • Vanillepulver (echte gemahlene Vanilleschote)

Zubereitung
 

  • Eine beliebige Kuchenbackform (Kranz, Kastenform, Guglhupf, Rehrücken,..) einfetten und bemehlen. Das Backrohr auf 180° vorheizen.
  • Mehl mit Backpulver und Vanillepulver in einer kleinen Schüssel verrühren.
  • Eier in eine größere Schüssel aufschlagen, Zucker und Öl hinzugeben und mit einem Rührbesen schaumig schlagen. (Mit einem Handmixer geht es ein wenig schneller ;-))
  • Nun die geriebenen Nüsse und den Sauerrahm unterrühren. Zum Schluss das Mehl unterheben und gut verrühren, dass keine Klümpchen sind.
  • Den Kuchenteig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Minuten backen.

Tipp aus der Küche

Ist der Becherkuchen schon fertig?

Um festzustellen, ob dein Kuchen schon fertig gebacken ist, kannst du die "Stricknadelprobe" 🙂 machen. Dafür die Nadel, es geht auch mit einem Holzspieß, mittig in den Kuchen stechen und wieder herausziehen. Kleben noch Teigreste daran, ist der Kuchen noch nicht fertig und muss zurück in den Ofen.

Bring Abwechslung in deinen Becherkuchen

Der Becherkuchen ist sehr wandlungsfähig. Bis auf die Nüsse bleibt das Grundrezept gleich:

  • Für einen Schokokuchen werden die Nüsse durch einen Becher geriebene Schokolade ersetzt.
  • Für einen hellen Zitronenkuchen kommt ein weiterer halber Becher Mehl plus Zitronenschale und Zitronensaft hinzu.
  • Für einen Kürbiskernkuchen einfach einen Becher geröstete, geriebene Kürbiskerne statt der Nüsse nehmen.
  • Für einen saftigen Obstkuchen Beeren oder klein geschnittenes Obst unterrühren.

Zusätzlich kann man den Becherkuchen mit verschiedensten Glasuren überziehen. Ob Zuckerglasur, Zitronenglasur oder Schokoladeglasur. Auch hier kann nach Lust und Laune gestaltet werden. Apropo Schokoladeglasur, diese harmoniert sehr gut mit dem Kürbiskernkuchen.

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Becherkuchen wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenKuchen
TeileTweetPin89Sende

Ähnliche Artikel

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Weißbrot mit Buttermilch

Buttermilchbrot: Saftiges Weißbrot

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Kürbiskernkipferl Rezept

Kürbiskernkipferl: die steirische Spielart

Mehr laden
Nächster Artikel
Buchteln mit Zwetschkenmarmelade

Buchteln gefüllt mit Marmelade

Kommentare 5

  1. Claudia Ralston says:
    vor 4 Wochen

    Wie gross ist das Volumen des Bechers? Wieviel ml? Danke!

    Antworten
    • Petra Reinbacher says:
      vor 4 Wochen

      Hallo Claudia, ich nehme dafür immer gleich den Sauerrahm oder Joghurt Becher, das sind 250 ml. LG Petra

      Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Wochen

      Liebe Claudia,
      genau wie Petra schon gesagt hat, einfach den Joghurtbecher oder Sauerrahmbecher nehmen. Alternativ geht auch ein Kaffeetasse.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  2. Laura Schober says:
    vor 4 Wochen

    Was genau ist mit Vanillepulver gemeint?
    Vanillepuddingpulver oder wirklich gemahlene Vanilleschoten?
    LG Laura

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Wochen

      Liebe Laura,
      mit Vanillepulver ist hier echte gemahlene Vanille gemeint.
      Ich werde es im Rezept ergänzen.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Wiese mit Gänseblümchen

5 beliebte Frühlingsrezepte

Neu im Magazin

Brettljause Video

Video: Wir lieben die Steiermark

Ostern Resteküche

Was tun mit den Resten von Ostern? Rezeptideen

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Strutz Mühle

Strutz-Mühle: Sieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“ 2020

Röcksee

Röcksee in der Südoststeiermark

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Frühlingsrezepte
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist