Der Becherkuchen ist ein einfacher, gelingsicherer Kuchen. Man braucht weder eine Waage, noch einen Mixer. Da man die Zutaten nur mit einem Becher abmisst, ist er ideal zum Backen mit Kindern, aber auch für Papas perfekt.
Mit einem selbstgemachten Becherkuchen lässt sich der Mama nicht nur zu Muttertag ganz einfach „Ich hab dich lieb“ sagen.

Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig
Zutaten
- 4 Eier
- ½ Becher Öl
- ½-¾ Becher Zucker
- 1 Becher Sauerrahm/Joghurt
- 1 Becher geriebene Nüsse
- 1 Becher Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- Vanillepulver (echte gemahlene Vanilleschote)
Zubereitung
- Eine beliebige Kuchenbackform (Kranz, Kastenform, Guglhupf, Rehrücken,..) einfetten und bemehlen. Das Backrohr auf 180° vorheizen.
- Mehl mit Backpulver und Vanillepulver in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Eier in eine größere Schüssel aufschlagen, Zucker und Öl hinzugeben und mit einem Rührbesen schaumig schlagen. (Mit einem Handmixer geht es ein wenig schneller ;-))
- Nun die geriebenen Nüsse und den Sauerrahm unterrühren. Zum Schluss das Mehl unterheben und gut verrühren, dass keine Klümpchen sind.
- Den Kuchenteig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Minuten backen.
Tipp aus der Küche
Ist der Becherkuchen schon fertig?
Um festzustellen, ob dein Kuchen schon fertig gebacken ist, kannst du die "Stricknadelprobe" 🙂 machen. Dafür die Nadel, es geht auch mit einem Holzspieß, mittig in den Kuchen stechen und wieder herausziehen. Kleben noch Teigreste daran, ist der Kuchen noch nicht fertig und muss zurück in den Ofen.Bring Abwechslung in deinen Becherkuchen
Der Becherkuchen ist sehr wandlungsfähig. Bis auf die Nüsse bleibt das Grundrezept gleich:
- Für einen Schokokuchen werden die Nüsse durch einen Becher geriebene Schokolade ersetzt.
- Für einen hellen Zitronenkuchen kommt ein weiterer halber Becher Mehl plus Zitronenschale und Zitronensaft hinzu.
- Für einen Kürbiskernkuchen einfach einen Becher geröstete, geriebene Kürbiskerne statt der Nüsse nehmen.
- Für einen saftigen Obstkuchen Beeren oder klein geschnittenes Obst unterrühren.
Zusätzlich kann man den Becherkuchen mit verschiedensten Glasuren überziehen. Ob Zuckerglasur, Zitronenglasur oder Schokoladeglasur. Auch hier kann nach Lust und Laune gestaltet werden. Apropo Schokoladeglasur, diese harmoniert sehr gut mit dem Kürbiskernkuchen.
Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Becherkuchen wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!
Wie gross ist das Volumen des Bechers? Wieviel ml? Danke!
Hallo Claudia, ich nehme dafür immer gleich den Sauerrahm oder Joghurt Becher, das sind 250 ml. LG Petra
Liebe Claudia,
genau wie Petra schon gesagt hat, einfach den Joghurtbecher oder Sauerrahmbecher nehmen. Alternativ geht auch ein Kaffeetasse.
Gutes Gelingen!
Christina
Was genau ist mit Vanillepulver gemeint?
Vanillepuddingpulver oder wirklich gemahlene Vanilleschoten?
LG Laura
Liebe Laura,
mit Vanillepulver ist hier echte gemahlene Vanille gemeint.
Ich werde es im Rezept ergänzen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Christina