Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig

Becherkuchen
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Der Becherkuchen ist ein einfacher, gelingsicherer Kuchen. Man braucht weder eine Waage, noch einen Mixer. Da man die Zutaten nur mit einem Becher abmisst, ist er ideal zum Backen mit Kindern.

Mit einem selbstgemachten Becherkuchen lässt sich der Mama nicht nur zu Muttertag ganz einfach „Ich hab dich lieb“ sagen.

Becherkuchen

Becherkuchen: einfach, gelingsicher & wandlungsfähig

Das Becherkuchen Rezept! Ob Nusskuchen, Schokoladekuchen oder Obstkuchen. Der Becherkuchen kann alles werden. Man braucht nur einen ...
Rezept von Steirerin
4.36 von 95 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 15 Minuten Min.
Gang Nachspeise

Zutaten
 

  • 4 Eier
  • ½ Becher Öl
  • ½-¾ Becher Zucker
  • 1 Becher Sauerrahm/Joghurt
  • 1 Becher geriebene Nüsse
  • 1 Becher Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • Vanillepulver (echte gemahlene Vanilleschote)

Zubereitung
 

  • Eine beliebige Kuchenbackform (Kranz, Kastenform, Guglhupf, Rehrücken,..) einfetten und bemehlen. Das Backrohr auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mehl mit Backpulver und Vanillepulver in einer kleinen Schüssel verrühren.
  • Eier in eine größere Schüssel aufschlagen, Zucker und Öl hinzugeben und mit einem Rührbesen schaumig schlagen. (Mit einem Handmixer geht es ein wenig schneller ;-))
  • Nun die geriebenen Nüsse und den Sauerrahm unterrühren. Zum Schluss das Mehl unterheben und gut verrühren, dass keine Klümpchen sind.
  • Den Kuchenteig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Minuten backen.

Tipp aus der Küche

Ist der Becherkuchen schon fertig?

Um festzustellen, ob dein Kuchen schon fertig gebacken ist, kannst du die "Stricknadelprobe" 🙂 machen. Dafür die Nadel, es geht auch mit einem Holzspieß, mittig in den Kuchen stechen und wieder herausziehen. Kleben noch Teigreste daran, ist der Kuchen noch nicht fertig und muss zurück in den Ofen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Bring Abwechslung in deinen Becherkuchen

Der Becherkuchen ist sehr wandlungsfähig. Bis auf die Nüsse bleibt das Grundrezept gleich:

  • Für einen Schokokuchen werden die Nüsse durch einen Becher geriebene Schokolade ersetzt.
  • Für einen hellen Zitronenkuchen kommt ein weiterer halber Becher Mehl plus Zitronenschale und Zitronensaft hinzu.
  • Für einen Kürbiskernkuchen einfach einen Becher geröstete, geriebene Kürbiskerne statt der Nüsse nehmen.
  • Für einen saftigen Obstkuchen Beeren oder klein geschnittenes Obst unterrühren.

Zusätzlich kann man den Becherkuchen mit verschiedensten Glasuren überziehen. Ob Zuckerglasur, Zitronenglasur oder Schokoladeglasur. Auch hier kann nach Lust und Laune gestaltet werden. Apropo Schokoladeglasur, diese harmoniert sehr gut mit dem Kürbiskernkuchen.

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Becherkuchen wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenKuchen
TeileTeilePin363SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Mehr laden
Nächster Artikel
Knusprige Ripperl

Ripperl mit köstlicher Honig-Bier-Marinade

Kommentare 14

  1. Renate Schirnhofer says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Ich habe anstatt Nüsse Mohn verwendet ……. schmeckt super lecker 🙂

    Antworten
  2. Sabi says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Super Rezept. Danke. Hab heute mit meinen 4-jährigen nach gebacken. Wir haben den Teig noch blau gefärbt mit Lebensmittelfarben und mit Smarties verziert. Riesenfreude und super lecker.

    Danke
    p.s. hab eine normale Tasse genommen, viel Teig und genug für alle

    Antworten
  3. Walter says:
    vor 2 Jahren

    Wie groß ist ein Becher? Bitte um Angabe in Gramm. Vielen Dank. Gruß W. Dabra

    Antworten
    • Isabella Cerny says:
      vor 2 Jahren

      nimm einfach den Sauerrahm Becher. bzw. für das nächste Backen hebst du einen Becher einfach auf. Wirst sehen dieser Kuchen gelingt immer. Ach ja Umluft 15 Grad weniger. gutes Gelingen

      Antworten
  4. Barbara Katharina Frau Depine' says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Ein tolles Rezept und er gelingt immer!
    Ich gebe einen Becher Kokosraspel dazu!
    Schmeckt voll lecker!!
    Ich mache immer Muffin damit!

    Antworten
  5. GABRIELA KULMER says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Muss mal danke sagen für diesen tollen Becherkuchen so was von saftig und lecker danke l.g aus der Südsteiermark

    Antworten
  6. Isabel says:
    vor 3 Jahren

    Die Temperaturangabe fürs Backrohr geht mir ab Danke

    Antworten
    • angel53 says:
      vor 3 Jahren

      steht ganz zu beginn: Eine beliebige Kuchenbackform (Kranz, Kastenform, Guglhupf, Rehrücken,..) einfetten und bemehlen. Das Backrohr auf 180° vorheizen.

      Antworten
  7. Lena says:
    vor 4 Jahren

    Super einfaches Rezept!
    Nur die halblustige Ergänzung, dass das Rezept durch seine Einfachheit sogar für Papas geeignet ist kann man auch einfach weglassen.

    Lg von der kochfaulen Mama

    Antworten
  8. Laura Schober says:
    vor 4 Jahren

    Was genau ist mit Vanillepulver gemeint?
    Vanillepuddingpulver oder wirklich gemahlene Vanilleschoten?
    LG Laura

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Liebe Laura,
      mit Vanillepulver ist hier echte gemahlene Vanille gemeint.
      Ich werde es im Rezept ergänzen.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  9. Claudia Ralston says:
    vor 4 Jahren

    Wie gross ist das Volumen des Bechers? Wieviel ml? Danke!

    Antworten
    • Petra Reinbacher says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Claudia, ich nehme dafür immer gleich den Sauerrahm oder Joghurt Becher, das sind 250 ml. LG Petra

      Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Liebe Claudia,
      genau wie Petra schon gesagt hat, einfach den Joghurtbecher oder Sauerrahmbecher nehmen. Alternativ geht auch ein Kaffeetasse.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
4.36 from 95 votes (91 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Sommerbowle Rezept

Bowle: fruchtig, prickelndes Sommergetränk

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Rezepte für den Sommer

Beliebte Sommergerichte: Kulinarische Höhepunkte an heißen Sommertagen

Neu im Magazin

Die ausgezeichneten Kulinarium Steiermark-Betriebe für die Periode 2025-2028

209 Mal ausgezeichnete Genusskultur: „Kulinarium Steiermark“ 2025–2028

Holunderblütensirup

Holunderblütensirup hausgemacht

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.