Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Vanillekipferl Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Tage des Advents bis zu Weihnachten sind für viele von uns mit Erinnerungen an die Kindheit geprägt. An die Großmutter, die mit ihren wunderbaren Bäckereien, Basteleien und dem Duft der Bratäpfel das Haus in eine himmlische Werkstatt verwandelte. Jedes Jahr wiederholt sich das Backen in der Adventzeit, somit gehören die Weihnachtskekse zu einem traditionellen Kulturelement unserer Gesellschaft.

Springe zu Rezept

Der Brauch, in der Vorweihnachtszeit haltbare Köstlichkeiten herzustellen, ist schon sehr alt: Laut heidnische-vorchristliche Überlieferung wurden in dieser Zeit große Vorräte angelegt, denn es war streng verboten in der Zeit zwischen Weihnachten und den 6. Jänner (Hl. Dreikönige) zu arbeiten. Außer das Vieh zu betreuen. Nach dem Volksglauben kämpfen von der Wintersonnenwende (21. Dezember) die alten Geister und Götter gegen den Sieg des Lichtes, bis dann in der Dreikönigsnacht ihre Macht gebrochen wird.

In der Adventzeit wurden so viele Vorräte angelegt, dass es oft noch zu Ostern die letzten Stücke gab. So haben sich besonders solche Rezepte durchgesetzt, die eine lange Haltbarkeit versprachen.

Seit wann gibt es Weihnachtskekse?

Weihnachtskekse Rezepte

Die Ursprünge des Keksebackens sind älter als das Weihnachtsfest selbst. Schon vor Christi Geburt haben die Menschen sogenannte „Gebildbrote“ geformt. Die ersten waren die Kelten, die die Wintersonnenwende in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember feierten. Es waren flache Fladen aus zermahlenen Getreidekörnern und Honig. Sie sollten vor den bösen Dämonen schützen und als Opfergabe Götter und Naturgewalten gnädig stimmen.

Zur Zeit der Römer, im 3. Jahrhundert v. Chr. ist ein ist waffelartiger Bisquit, (aus dem lat. biscoctus, „zweimal gebacken“) ungesüßt und hart bekannt gewesen.

In den mittelalterlichen Klöstern wurde Weihnachtsgebäck nach alten, überlieferten Rezepten hergestellt. Es ist auch die Zeit des Christstollens, der als Symbol für das eingewickelte Jesuskind gebacken wurde.

Auch erfanden Mönche den Lebkuchen – mit Honig gesüßt, von diesem wird schon im Jahr 1300 berichtet. Die Lebkuchen, für die die Gewürze extra aus Venedig bezogen wurden, galten anfangs als Medizin. Er war aber sehr bald als Backwerk geschätzt. In späteren Jahren verzierte man den Lebkuchen mit bunten Bildern und liebvollen Sprüchen. Nach altem Glauben wurden in der Weihnachtszeit Sinnbilder aus dem Lebkuchen gebacken. Junge Frauen bekamen zu Weihnachten einen Lebkuchenmann oder ein Wickelkind aus Lebkuchen. Die Beschenke musste das Sinnbild verzehren, es sollte ihr Glück und die Erfüllung ihrer Wünsche bringen.

Heute in Vergessenheit geraten – das Störibrot

Es wurde am Thomastag, dem 21. Dezember, gebacken. Danach – so besagte der Brauch – musste das Backrohr bis zum Dreikönigstag kalt bleiben. Es ist eine Mischung aus Weizen und hellem Roggenmehl und mit Sternanis gewürzt. Mit dem Störibrot sind sehr viele Bräuche verbunden – es wird etwa traditionell am Stephanitag angeschnitten. Gibt ein unverheiratetes Mädchen einem Jungen etwa das Scherzerl des Störibrots, so bezeugt es die Heiratswilligkeit.

Mündliche Überlieferung der Rezepte

In Rezepten aus dem 15.und 16. Jahrhundert finden wir Zutaten wie Butter und Zucker. Allerdings waren zu jener Zeit Rezeptsammlungen nur selten in Umlauf, da die eigentlichen Rezepte geheim waren und nur mündlich weitergegeben wurden. Es gilt aber als erwiesen, dass Honig als Süßstoff vom Zucker (Rohrzucker), den die Kreuzfahrer von ihren Reisen mitbrachten, abgelöst wurde. Neue Gewürze wie Vanille oder Mandeln hielten in den Backstuben ebenfalls Einzug.

Vanillekipferl Weihnachtsklassiker

Vanillekipferl Rezept mit Nüssen - Mamas Weihnachtsklassiker

Vanillekipferl Rezept mit geriebenen Nüssen für den Geschmack und Eidotter zur Bindung.
Rezept von Christina
4.19 von 32 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 30 Min.
Backzeit 10 Min.
Gericht Nachspeise
Land & Region Österreich
Portionen 50 Stück

Zutaten
 

  • 210 g glattes Mehl
  • 180 g kalte Butter
  • 70 g gemahlene Mandeln (sehr fein schmeckt halb Mandeln, halb Walnüsse)
  • 50 g Staubzucker
  • 2 Dotter
  • 1 Prise Salz

Zum Bestreuen

  • selbstgemachter Vanillezucker oder eine Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker

Zubereitung
 

  • Die trockenen Zutaten - Mehl, Nüsse, Staubzucker und eine Prise Salz - in einer Schüssel vermischen. Dotter und Butterstücke hinzugeben und rasch zu einem Teig kneten.
  • Den fertigen Vanillekipferlteig zu einer Kugel formen und zugedeckt eine Stunde kühl stellen.
  • Aus dem gekühlten Teig Stücke abschneiden und zu etwa 1 bis 2 cm dicke Rollen formen. Davon wiederum kleine Stücke abschneiden und Kipferl formen.
    -> Schau dir dazu unser Video an. 🙂
  • Die Vanillekipferl auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180° im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten hell backen.
  • Die Vanillekipferl etwas auskühlen lassen und noch warm mit einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker oder noch besser mit selbstgemachten Vanillezucker bestreuen.

Video

Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zogen plötzlich neue Geräte in die Backstube ein: Teigspritzen und Ausstecher aus Blech. Neue Formen wie Herzen, Sonnen, Monde, Sterne und vieles mehr – die Kreativität hatte freien Lauf!

Ohne Vanillekipferl, Linzer Augen, Zimtsterne, Lebkuchen und Christstollen wäre Weihnachten nur halb so schön. Viele Rezepte für die Klassiker der Weihnachtsbäckerei haben sich mit der Zeit verändert. Teilweise haben sich ganz verschiedene Zubereitungsarten entwickelt – aber Weihnachten ohne Kekse geht gar nicht!

Themen: AdventBackenKekseWeihnachten
TeileTweetPin49Sende

Kommentare 5

  1. Mittermair says:
    vor 3 Monaten

    Ich mache die Kipferl ohne Eier,ein Rezept von meiner Mutter. Ein wahres steirisches Rezept. Zu empfehlen!!!💚💚💚💚💚💚💚💚

    Antworten
  2. Waltraud says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Als ehemalige Steirerin mache ich dieses Rezept immer wieder gerne und die Kipferl schmecken allen sehr gut (auch den WienerInnen) 😉

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Waltraud,

      vielen Dank und frohe Weihnachten!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Petra Siedler says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Hallo, ich habe das Rezept ausprobiert – sehr gut und schmeckt.
    Danke LG: Petra

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Petra,

      Dankeschön! Auch fürs Bewerten 🙂

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Nusspotize Rezept

Steirische Nusspotize

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Aufsteirern Weihnachtsmarkt Kasematten Schloßberg

Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Mehr laden
Nächster Artikel
Nikolaus Brauchtum

Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist