Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Jahr für Jahr wird am 6. Jänner „Dreikönig“ gefeiert. Zurück geht der Tag der heiligen drei Könige – Casper, Melchior und Balthasar – auf die drei Weisen aus dem Morgenland. Laut der Sage nach, folgten sie dem erleuchteten Stern, der sie nach Betlehem zum Christuskind führte und brachten ihm zur Geburt Gold, Weihrauch und Myrrhe dar. Im Sinne der Dreikönigsaktion verkleiden sich heutzutage Kinder und Jugendliche, oft Ministranten, als die heiligen drei Könige. In Begleitung eines Sternträgers gehen sie in den zwölf Weihnachtstagen vom 25. Dezember bis zum 6. Jänner, von Haus zu Haus, bringen Lieder dar und sammeln dabei für karitative Projekte der katholischen Kirche, meist für Kinder in Not.

Die ersten Gruppen zogen im Jahr 1954 im Namen der Katholischen Jungschar durch die Orte – mit dem Erlös wurden damals drei Motorräder für Missionare gekauft. In Österreich ist die Dreikönigsaktion mittlerweile die größte jährlich stattfindende Hilfsaktion.

Sternsinger Segen © Gabmann Leitner

Mit geweihter Kreide beschriften die Sternsinger nach der Überbringung ihrer Botschaft die Haustüren mit dem Kürzel C+M+B umrahmt von der aktuellen Jahreszahl. Die drei Buchstaben stehen für den Segensspruch „christus mansionem benedicat“, der übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet.

Mehr zum Thema

Fasching in der Steiermark
Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern
Valentinstag

Oft wird der Haussegen, der Haus und Bewohnern Glück bringen und vor Unheil schützen soll, auch als Anfangsbuchstaben der Namen Casper, Melchior und Balthasar gedeutet.

Titelbild: © Ionian DKA
Link: Steirischer Brauchtumskalender

Themen: BrauchtumJänner
TeileTweetPinSende

Ähnliche Artikel

Fasching in der Steiermark

Fasching in der Steiermark

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Valentinstag

Valentinstag

Murauer Samsonumzug

Murauer Samsonumzug

Ausseer Fasching – Faschingstreiben im Ausseerland

Ausseer Fasching – Faschingstreiben im Ausseerland

Maria Lichtmess

Mehr laden
Nächster Artikel

Lange Nacht der Thermen - ThermalWasserWochen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB