Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Thermen

Richtiges Baden in der Therme will gelernt sein

Teichpool Heiltherme Bad Waltersdorf
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Thermalwasser ist nicht gleich Thermalwasser. Die Wirkung ist abhängig von den Inhaltsstoffen, die individuell verschieden sind. Und auch das „Wie“ hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erholungswert. In der Heiltherme Bad Waltersdorf wird dies spürbar.

„Dass das Thermalwasser kein gewöhnliches Badewasser ist, war vor 30 Jahren nur wenigen bewusst. Das hat sich radikal verändert. Heute ist die natürliche Energie und die erholsame Wirkung des Thermalwassers einer der wichtigsten Gründe für einen Urlaub im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf“, sagt Gernot Deutsch, Geschäftsführer der Heiltherme Bad Waltersdorf, die 2015 ihr 30-Jahr-Jubiläum feiert.

Das Thermalwasser in Bad Waltersdorf ist besonders mineralstoffhaltig, weich und hat einen optimalen pH-Wert. Es wirkt entspannend auf Körper und Seele, tut der Haut gut, stärkt Muskeln, strafft Bindegewebe und aktiviert die Selbstheilungs- und Abwehrkräfte bei vielen Erkrankungen, wie die Heilwasseranalyse der Universität Graz bestätigt.

Mehr zum Thema

Stubenbergsee – Badespaß im Freizeitpark in der Oststeiermark
Sulmbad Steinerne Wehr: Schwimmen im ältesten Flussbad Steiermarks
Wildoner Badesee in der Südsteiermark
Winterspaß in der Steiermark
  • Das Bad Waltersdorfer Thermalwasser ist von der Steiermärkischen Landesregierung als Heilvorkommen anerkannt.
  • Baut Stress ab: Bereits nach einem 25-minütigem Baden im Thermalwasser sinkt der Cortisolgehalt im Speichel deutlich, wie eine Studie der Universitätsklinik für medizinische Psychologie und Psychotherapie der medizinischen Universität Graz im Auftrag des Steirischen Thermenlandes und in Kooperation mit dem Landesklinikum St. Pölten ergeben hat. Dieses Ergebnis ist laut den Studienautoren vergleichbar mit der progressiven Muskelrelaxation.
  • Erholungswert: Der subjektiv empfundene Erholungswert weist im Thermalwasser einen signifikant höheren Wert auf, weshalb das Thermalwasser aus medizinpsychologischer Sicht hervorragend dazu geeignet ist, den Stresslevel rasch zu senken. (Quelle: www.aerzte-exklusiv.at)

Bad Waltersdorfer Bevölkerung hat heilende Wirkung erkannt

„Als in den 70er-Jahren das Heilwasser entdeckt wurde, haben die Bad Waltersdorfer es mit Milchkannen nach Hause transportiert und zum Baden verwendet. Sie haben die genauen Inhaltsstoffe zwar noch nicht gekannt, aber gemerkt, dass das Heilwasser etwas ganz Besonderes ist“, erinnert sich Gerti Krobath, seit 1994 Mitarbeiterin der Heiltherme Bad Waltersdorf und heute Leiterin der TSM®-Gesundheitsoase. (Über TSM®: Seit 2005 gibt es in der Heiltherme das weltweit einzigartige Angebot der Traditionell Steirischen Medizin® (TSM®), bei der regionale Naturprodukte und traditionelles Wissen bei Gesundheitsanwendungen als Kraftquellen für Körper und Geist genutzt werden. 2015 erhielt die Heiltherme dafür die europaweit höchste Auszeichnung für Wellnessunternehmen und -innovationen, den European HEALTH & SPA Award – Kriterien für diese Auszeichnung finden sich unter www.health-spa-award.com/index.php?id=82&L=1.)

Unterschied der Therme zum Schwimmbad

Laut Krobath ist das Baden im Thermalwasser ist mit dem Baden im Schwimmbad nicht vergleichbar. Ein wesentlicher Unterschied sei, dass das Thermalwasser wertvolle Inhaltsstoffe enthält, die von der Haut aufgenommen werden. Dazu ist die Wassertemperatur von 36 Grad sehr wichtig. „Das ist so ähnlich wie bei einer Wärmebehandlung mit Moor oder Fango, durch die Wärme wird der Kreislauf angeregt und die Inhaltsstoffe können vom Körper optimal aufgenommen werden.“ so die Leiterin der Gesundheitsoase.

Richtige Badedauer in der Therme

Ideal ist es, rund 20 Minuten im Thermalwasser zu bleiben und dann für eine halbe Stunde zu pausieren. 20 Minuten sind laut Krobath die optimale Dosis, um die wohltuende Wirkung des Thermalwassers auszukosten. Eine Überdosis an Mineralstoffen schadet zwar nicht, wird vom Körper aber auch nicht mehr verwertet sondern ausgeschieden. „Das strengt den Körper unnötig an. Und der Körper braucht Pausen, um die Inhaltsstoffe des Wassers optimal zu verwerten.“

Trotz des großen Angebots in einer Therme (7 Thermalwasserbecken, 12 Saunen und rund 1.200 Liegen auf 25.000 m2 sowie diverser Anwendungen und mehr) sollte man bewusst auswählen und zwischendurch immer zumindest 30 Minuten Pause zum Regenerieren einplanen.

1,9 Millionen Frischwasser fließen täglich in die Becken der Heiltherme Bad Waltersdorf

 

Die Heiltherme Bad Waltersdorf ist eine der wenigen Thermen mit einem Frischwasserzufluss. „Unsere Quellen zählen zu den ergiebigsten in Österreich, wir nutzen 1,9 Millionen Liter Frischwasser täglich. Umgerechnet auf die Becken heißt dass, dass jedes einzelne dreimal täglich zur Gänze frisch befüllt wird“, berichtet Gerti Krobath. Wenn das Thermalwasser aus den Becken abfließt, wird es für die Energiegewinnung verwendet: die gesamte Anlage wird emissionsfrei mit dem Thermalwasser beheizt.

Pionierarbeit auf dem Gebiet der Energieeffizienz bewies man laut eigenen Angaben unter anderem in den 80er-Jahren mit der ersten Geothermie-Heizung Österreichs (Fernwärme) und seit 2013 mit der weltweit einzigartigen Heilthermenkaskade, dank der die gesamte Anlage emissionsfrei beheizt werden kann. Das Projekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem mit dem klimaaktiv-Preis des Umweltministeriums.

Über das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf

Die Heiltherme Bad Waltersdorf wurde im Jänner 1985 offiziell eröffnet und feiert dieses Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum. Das Quellenhotel mit rund 350 Betten besteht seit 1996 und ist das einzige Hotel in Bad Waltersdorf, das direkt an die Heiltherme angeschlossen ist. Außerdem verfügt das Quellenhotel mit der 3.000 Quadratmeter großen „Quellenoase“ über eine eigene Therme speziell für Hotelgäste. Die Urkraft des Thermalwassers und eine enge Verbindung mit der Region waren von Anfang an zentral.

Insgesamt sind im gesamten Thermen-, Spa- und Hotelbereich rund 240 Mitarbeiter und 15 Lehrlinge beschäftigt, welche für die circa 365.000 Gäste pro Jahr sorgen.

Links:

Quellenhotel Bad Waltersdorf (Buchungsmöglichkeiten für Zimmer)

Fotocredit: Heiltherme Bad Waltersdorf

Themen: BadenTherme
TeileTweetPinSende

Kommentare 1

  1. Jade Labrenz says:
    vor 3 Jahren

    Mein Freund geht oft in Thermalbäder. Weil sie Hautprobleme hat, was im Wasser hilft. Ich war einmal mit ihr in einem Thermalbad und mir gefielen die 36 Grad Wassertemperatur sehr gut.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Stubenbergsee – Badespaß im Freizeitpark in der Oststeiermark

Sulmbad Steinerne Wehr: Schwimmen im ältesten Flussbad Steiermarks

Wildoner Badesee in der Südsteiermark

Winterspaß in der Steiermark

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Röcksee

Röcksee in der Südoststeiermark

Mehr laden
Nächster Artikel

Maria Lichtmess

Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist