
Schwammerlsauce mit Semmelknödel
Zutaten
Schwammerlsauce
- 600-700 g Schwammerl (Eierschwammerl, Steinpilze, Trompetenpilze,...)
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- Schuss Weißwein
- 250 ml Suppe
- 250 ml Schlag
- 2 EL Mehl
- ½ Bund Petersilie
- Salz, Pfeffer
Semmelknödel
- 8 Semmeln vom Vortag oder 300g getrocknete Semmelwürfel
- ca. 300 ml Soda oder Mineralwasser
- 2 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 2-3 Eier
- ½ Bund Petersilie
- Muskatnuss
- Salz
Zubereitung
Schwammerlsauce
- Für dieses Rezept die Schwammerl putzen und in kleinere Stücke schneiden.
- Die Zwiebel fein schneiden und in Butter andünsten. Die Eierschwammerl, Steinpilze ... hinzugeben und gut rösten, bis die ausgetretene Flüssigkeit etwas verdunstet ist.
- Die Schwammerl mit einem Schuss Weißwein ablöschen und mit Suppe aufgießen.
- Das Mehl mit dem Schlag versprudeln, hinzugeben, aufkochen und noch etwas dünsten lassen. Die Schwammerlsauce mit Salz und Pfeffer würzen.
- Zum Schluss die fein gehackte Petersilie unterrühren und abschmecken.Wer möchte, kann einen Teelöffel Paradeismark unter die Schwammerlsauce rühren!
Semmelknödel
- Für das Knödel Rezept die Semmeln würfelig schneiden und in eine Schüssel geben. Mit dem Wasser übergießen, mit den Händen leicht durchmischen und die Semmelwürfen anziehen lassen. Bei Verwendung von getrockneten Semmelwürfel wird etwas mehr Wasser benötigt.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in Butter goldgelb rösten. Die Eier verquirlen und die Petersilie fein schneiden. Alle restlichen Zutaten zu der durchfeuchteten Semmelmasse geben, mit Salz und Muskatnuss würzen, gut verkneten und mindestens ½ Stunde rasten lassen.
- Mit nassen Händen aus der Semmelknödel-Masse Knödel formen und im Kochtopf, im Dünsteinsatz oder im Dampfgarer garen.
- Die Semmelknödel mit der Schwammerlsauce auf einem Teller anrichten und genießen!
Semmelknödel kochen
Für perfekte Semmelknödel gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kochtopf
Die klassische Variante, wie es viele Mütter und Omas immer gemacht haben. Die geformten Semmelknödel in kochendes Salzwasser einlegen, einmal aufkochen lassen, die Temperatur hinunterdrehen und die Knödel gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Dünsteinsatz
Hierbei werden die Knödel mit dem heißen Dampf gekocht und bleiben dadurch kompakter, als wenn sie im Wasser schwimmen. Dafür einen Dünsteinsatz mit etwas Öl bestreichen und in den Kochtopf geben. Bis zur Auflagefläche des Dünsteinsatzes den Kochtopf mit Wasser füllen und erhitzen.
Die geformten Semmelknödel nebeneinander auf den Dünsteinsatz setzen. Für 15-20 Minuten darin dämpfen, bis die Semmelknödel gar sind.
- Dampfgarer
Ein ähnliches Prinzip verfolgt auch der Dampfgarer. Lebensmittel werden hier sanft mit Dampf gegart. Dafür einen gelochten Dampfbehälter mit Öl bestreichen, die geformten Knödel hineinlegen und ebenfalls 15-20 Minuten im Dampfgarer garen.
Gutes Gelingen bei dem Rezept der Schwammerlsauce mit Semmelknödel wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!
Schenial!
Genau nach Rezept gekocht……perfekt geworden!
Soße mit Eierschwammerl und Steinpilzen. Auch die Semmelknödel sehr flaumig!
Danke für dieses Rezept!