Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Krapfen Sorten
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Ein guter Krapfen mit einem herzhaften Biss ist ein wahrer Genuss. Beim Krapfen denken viele in erster Linie an den weltberühmten Faschingskrapfen, der mit seinem weißen Randerl und seiner hübschen Bräune besonders auffällt. Jedoch gibt es in unserem Land eine wahrliche Vielfalt an Krapfen.

Bereits 140 vor Christus wird erstmals ein krapfenähnliches Gebäck erwähnt. Es ging dabei um einen breiartigen Teig, in heißem Fett gekocht und dann mit Honig bestrichen. Um 1200 n. Chr. findet man auf dem Speisezettel von Klosterküchen das Wort „craphum“. In der Übersetzung ins Althochdeutsche bedeutete dies „krapho“ und im Mittelhochdeutschen „krapfe“.

Traditionell sind Krapfen kleinere süße oder salzige Germteigstücke, mit süßer oder pikanter Füllung, die im heißen Fett (Schmalz, Butterschmalz oder Pflanzenöl) gebacken werden. Sie haben eine lange Geschichte und eine Entwicklung bis ins Heute.

Ursprüngliche Zutaten und die Ausstattung der Küche ermöglichten es früh, Krapfen herzustellen: Honig, Mehl und Fett, insbesondere Butter, sowie das offene Feuer, um das Gebäck zu backen, waren schon frühzeitig vorhanden. Viele dieser Krapfen wurden und werden auch heute noch in Fett gebacken. Gereicht vor allem als Festtagsgebäck. Traditionelle Krapfen-Rezepte finden sich beinahe in allen alten Kochbüchern, viele davon über Generationen und Großmüttern überliefert. Diese Tradition und diese Vielfalt gilt es zu erhalten:

Krapfen Rezepte

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Germstrauben, Stanglkrapfen

Strauben aus Germteig – Stanglkrapfen

Spagatkrapfen mit Schlag

Spagatkrapfen mit Schlagobers und Marmelade

Schüsserlkrapfen Rezept

Schüsserlkrapfen (Bauernkrapfen)

Heiligengeistkrapfen Rezept

Heiligengeistkrapfen

Süßes Schmalzgebäck

Gebackene Mäuse

Roggenkrapfen

Steirerkrapfen: Ennstaler Roggenkrapfen mit Steirerkas

Fleischkrapfen Rezept

Fleischkrapfen

Frisch saftig steirische Apfelkrapfen

  • Faschingskrapfen – Der König der Krapfen in Österreich: Die zu runden Kugeln geschliffenen, klassisch mit Marillenmarmelade gefüllten Faschingskrapfen gibt es natürlich in der Faschingszeit. Aber auch zu sämtlichen Festlichkeiten, sei es eine Hochzeit, ein Geburtstag oder eine öffentliche Veranstaltung, werden diese beliebten Krapfen aus Germteig angeboten.
  • Bauernkrapfen: Die Bauernkrapfen sind ein beliebtes Gebäck auf unseren Almen, da Fettbacken eben ohne Strom möglich ist. Die Germteig-Rohlinge werden in der Mitte ausgezogen, so dass eine Mulde entsteht und anschließend in Fett herausgebacken. Aus diesem Grund nennt man sie auch ausgezogene Krapfen oder Schüsserlkrapfen, aber auch Kiachl, Mahderkrapfen (wurden den Mahdern nach der Heuernte serviert) oder Bayerische Küchle sind Namen dafür.
  • Butterkrapfen: Die Butterkrapfen sind ein luftig, lockeres Gebäck, welches nur mit etwas Marmelade gesüßt ist. Sie sind eine steirische Hochzeitsmehlspeise mit sehr langer Tradition und auch eine Bereicherung für das Weihnachtsgebäck, da sie nicht so süß sind.
  • Heiligengeistkrapfen: Der Heiligengeistkrapfen sieht, durch das Drehen der Teigplatte im Fett, aus wie die Heilig-Geist-Taube. Gebacken werden sie in der Regel nur zu Pfingsten.
  • Kirtagskrapfen: Dieser Krapfen wurde anlässlich des Krapfenkirtages am 27. August 2000 in St. Michael in der Obersteiermark entwickelt. Die Oberfläche ähnelt Raureif.
  • Rosenkrapfen: Die Rosenkrapfen sind eine typische steirische Hochzeitsmehlspeise und aufgrund ihrer schönen Rosenform ein Aufputz für den Mehlspeisenteller.
  • Tauchmodelkrapfen: Dieser Krapfen zählt zu den Formkrapfen. Die Form entsteht durch die Verwendung einer Model, die in den Teig getaucht wird, um ihn dann in Fett heraus zu backen. Als Mehlspeise werden diese Krapfen mit Wein oder Apfelsaft zubereitet und überzuckert oder mit einer Fruchtsauce und einem Tupfer Schlagobers serviert. Mit Milch zubereitet, werden sie auch als Suppeneinlage genommen.
  • Spagatkrapfen: Der Teig für diesen Formkrapfen wurde früher händisch mit einem Spagat über die konische Metallröhre gewickelt und dann gebacken. In der Zwischenzeit gibt es fertige Modeln für ein einfacheres Backen. Die Spagatkrapfen sind ein Brauchtumsgebäck für familiäre Festtage, wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage. Gerne werden sie in der Herbstzeit auch mit Schlagobers und Preiselbeermarmelade serviert. Eignen sich auch als Weihnachtsgebäck, da sie länger haltbar sind.
  • Stanglkrapfen: Diese Krapfen haben viele Namen: Germstrauben, Spanglkrapfen, Spranglkrapfen Stanglkrapfen (Name kommt von den Einschnitten) oder Steigenkrapfen – diese Krapfen sind Alltagskrapfen.
  • Schnapskrapferl: Die Schnapskrapferl werden sehr gerne bei Geburtstagsfeiern gereicht. Dabei werden die Krapferl in Honigschnaps eingetaucht.
  • Schneeballen: Die Schneeballen sind ein besonders zartes und mürbes Gebäck. Durch die Kugelform sind sie sehr formschön. In Teilen Oberösterreichs werden die Schneeballen Affen genannt. Aus diesem Teig können auch die mürben Strauben gebacken werden. Dabei werden die Teigstücke in der Mitte eingeschnitten, durchgezogen und ohne Form in Fett gebacken.
  • Gebackene Mäuse: Eine einfachere und schnelle Krapfenvariante sind Gebackene Mäuse. Hierfür sticht man mit einem Esslöffel Nocken aus dem Germteig, die anschließend im Fett herausgebacken werden. Ihren Namen haben sie ihrer Form, ähnlich einer Maus, zu verdanken. In unserem Nachbarsland ähneln sich den sogenannten Feuerspatzen.
Themen: BackenFaschingKrapfen
TeileTweetPin17Sende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Nusspotize Rezept

Steirische Nusspotize

Fasching in der Steiermark

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Mehr laden
Nächster Artikel
Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist