Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Vegetarische Rezepte

Steirerkrapfen: Ennstaler Roggenkrapfen mit Steirerkas

Roggenkrapfen
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Ennstaler Bauernzeitung!

Die flache Form, die Größe eines Zeitungsblattes und die beachtliche Auflage als Jause für die Arbeiter verhilf dem Roggenkrapfen zu seinem Spitznamen als „Ennstaler Bauernzeitung“. Für den Steirerkrapfen wird aus Roggenmehl und Wasser oder Milch ein Teig zubereitet, der anschließend in heißem Schmalz herausgebacken und traditionell mit dem bröseligen Ennstaler Steirerkas gefüllt wird.

Roggenkrapfen

Steirerkrapfen: Ennstaler Roggenkrapfen mit Steirerkas

Für den Steirerkrapfen wird aus Roggenmehl und Wasser oder Milch ein Teig zubereitet, der anschließend in heißem Schmalz herausgebacken und traditionell mit dem bröseligen Ennstaler Steirerkas gefüllt wird.
Rezept von Christina
4.67 von 21 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
 

  • 500 g Roggenmehl
  • 300-350 ml kalte Milch, Buttermilch oder Wasser
  • 1½ TL Salz
  • Weizenmehl zum Bemehlen der Arbeitsfläche
  • Fett zum Herausbacken
  • Ennstaler Steirerkas zum Befüllen

optional

  • ganzer Kümmel

Zubereitung
 

  • Für das Steirerkrapfen Rezept Roggenmehl und Salz gut vermischen.
  • Wird Kümmel verwendet, dann den Kümmel mit der Flüssigkeit erwärmen und etwas ziehen lassen. Anschließend zum Mehl geben und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem geschmeidigen glatten Teig kneten.
    Je weicher der Teig, umso leichter lässt er sich später zu dünnen Fladen austreiben. Damit der Krapfenteig nicht zu fest wird, lieber etwas mehr Flüssigkeit verwenden und im Nachhinein noch Mehl einarbeiten, denn umgekehrt in den zu festen Teig Wasser einarbeiten ist so gut wie unmöglich.
  • Den Krapfenteig zu einer Rolle formen und eine ½ Stunde rasten lassen.
  • Nun von der Teigrolle zentimeterbreite Scheiben abschneiden und auf einem bemehlten Nudelholz zu dünnen tellergroßen Roggenkrapfen auswalken.
  • Die Steirerkrapfen in sehr heißem Fett rasch auf beiden Seiten schwimmend herausbacken und auf Küchenrolle abtropfen lassen.
  • Ennstaler Steirerkas auf die Roggenkrapfen bröseln, wie Palatschinken einrollen und heiß servieren.

Tipp aus der Küche

  • Der Steirerkrapfen wird gerne mit Erdäpfel und Sauerkraut gegessen.
  • Anstatt Roggenmehl kann auch Weizenmehl (ohne Kümmel) verwendet werden. Dazu eignet sich dann besonders eine süße Füllung mit Marmelade oder Honig.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Den Teig für die Steirerkrapfen vorbereiten.
Zu dünnen Teigfladen ausrollen.

Steirerkrapfen in heißem Fett herausbacken.
Mit Steirerkas füllen und einrollen.

Gutes Gelingen bei dem Rezept der Steirerkrapfen: Ennstaler Roggenkrapfen mit Steierkas gefüllt wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: EnnstalKrapfenSteirerkasVegetarisch
TeileTweetPin302Sende

Kommentare 3

  1. Ela says:
    vor 10 Monaten

    Was hat Milch in Verbindung mit heißem Fett in einem Lebensmittel zu tun???
    Will man unbedingt Krebs züchten ? LG Ela

    Antworten
    • Julia says:
      vor 4 Monaten

      I iss des vo klein auf 2 3 mal im jahr und leb immer no 🤗 vlt sollt ma si moi nid immer über ois aufregen 🤦‍♀️

      Antworten
    • Eli says:
      vor 2 Monaten

      wie ist des dann mit Palatschinken,und anderen Lebensmittel wie Creme fraiche, Sauerrahm etc welche auch zum kochen mit Fett verwendet wird? wenn’s so weit fehlt ist es besser wenn man zu Hause bleibt und einfach nichts mehr macht 🙄😮‍💨

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Pizza mit Polentaboden

Polenta Pizza

Gemüseeintopf mit Erdäpfel, Karotten und Kohlrabi

Gemüseeintopf mit Erdäpfel, Karotten & Kohlrabi

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Fleischkrapfen Rezept

Fleischkrapfen

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Mehr laden
Nächster Artikel

Kräuterbrot

Rezepte des Monats

Spritzgebäck Rezept

Spritzgebäck

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Vanillekipferl Rezept

Vanillekipferl: wunderbar mürbe Kekse – einfach gemacht

Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl – eine duftende Verführung

Steirische Kürbiscremesuppe

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Krautfleckerl Rezept

Herzhafte Krautfleckerl

Hirschgulasch

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Aufsteirern Weihnachtsmarkt Kasematten Schloßberg

Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Winterspaß in der Steiermark

Weihnachtszeit in Graz

Weihnachtszeit in Graz: Christbaum und Eiskrippe im Lichterglanz

Advent in der Steiermark

Neu im Magazin

Topfenstrudel Zutaten

Bäuerliche Spezialitäten zum Weihnachtsfest als nachhaltige und köstliche Alternative

Christbaum aus der Heimat & Tipps zum Weihnachtsbaumkauf

Kulinarik

Festlich geschmückter Tisch zu Weihnachten.

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist