Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Punschkrapfen – leichte Variante für Genießer

Punschkrapfen Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der Punschkrapfen ist unter den Süßspeisen einer der Klassiker in Österreich. Süß, rumig und rosarot, so zeigt sich das Punschkrapferl, wie er bei uns auch liebevoll genannt wird, beim Reinbeißen.

Besonders zur Faschingszeit wird der, mit einer rosa Glasur überzogene Würfel aus Biskuitteig mit Punschfüllung, gerne gebacken. Während in traditionellen Rezepten von viel süßer Glasur rundherum geschrieben wird, ist unser Rezept eine leichte Variante vom Punschkrapfen.

Ein selbstgebackenes Biskuit oder Biskuitreste, Marmelade, Schokolade und Rum sind weitere Zutaten. Eine saftige Füllung und ein Hauch von rosa Punschglasur, das ist unser Geheimrezept. Schnell zubereitet und genauso schnell sind sie aufgegessen. Die mundgerechte Größe verleitet zum raschen Genuss. 😉

Punschkrapfen Rezept

Punschkrapfen Rezept - leichte Variante für Genießer - Punschkrapferl

Der Punschkrapfen: Süß, rumig und rosarot zeigt sich das Punschkrapferl beim Reinbeißen. Das Rezept als leichte Variante zum selber Backen.
Rezept von Christina
4.35 von 26 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Nachspeise
Portionen 12

Zutaten
 

Biskuit

  • 6 Eier
  • 150 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • Prise Salz

Punschfüllung

  • 150-200 g Marmelade (Zwetschken oder Marille)
  • 40-50 g Schokolade oder Kakaopulver
  • 2-3 Stamperl Rum
  • evt. Saft und Schale einer Bio Orange
  • evt. Biskotten

Punschglasur

  • ½ kg Zucker
  • ¼ L Wasser
  • Saft einer ½ Bio Zitrone
  • Ribiselgelee zum Einfärben

Zubereitung
 

Biskuit backen

  • Für das Punschkrapfen Rezept wird zu allererst ein Biskuit aus Eiern, Zucker und Mehl gebacken. Dafür zwei Schüsseln vorbereiten und die sechs Dotter vom Eiklar trennen.
  • Die Dotter mit dem Zucker dickschaumig schlagen. Das Mehl dazusieben und sachte untermengen.
  • Die Eiklar in der zweiten Schüssel mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlagen. Diesen anschließend vorsichtig unter die Biskuitmasse heben.
  • Den Biskuitteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backrohr auf 190° C Ober/Unterhitze 8 bis 10 Minuten backen. Herausnehmen und das fertige Biskuit auskühlen lassen.
  • Aus dem Biskuit werden nun fruchtig süße, rumige Punschkrapfen. Am Besten nimmt man dafür eine kleine, eckige, etwas höhere Form mit den ungefähren Maßen von 13 x 18 cm. Nun schneidet man man aus dem Biskuitboden zwei Teile in der Größe der Form aus und legt diese zur Seite.

Punschfüllung

  • Aus dem restlichen Biskuit wird die Punschfüllung gezaubert. Dafür das übrig gebliebene Biskuit mit den Händen in eine Schüssel zerbröseln. Marmelade und Schokolade oder Kakaopulver sowie zwei Stamperl Rum hinzugeben und mit den Händen gut verkneten, dass eine saftige, nicht zu weiche Masse entsteht.
  • Die eckige Form mit einem Biskuitboden auslegen. Darunter kann man ein Stück vom verwendeten Backpapier legen, damit sich der Punschwürfel später dann leichter aus der Form löst.
  • Auf das Biskuit folgt die Punschfüllung. Die nach Rum duftende Füllung schön gleichmäßig darauf verteilen. Anschließend den zweiten Biskuitboden mit der glatten Seite nach oben darauflegen und etwas andrücken.
  • Am Besten über Nacht die angehenden Punschkrapfen durchziehen lassen und erst am nächsten Tag zum rosa Punschkrapferl glasieren.

Punschglasur

  • Für die Punschglasur Zucker mit Wasser am Herd erhitzt. Den Zucker bis "zum kleinen Flug kochen".
    Dies bedeutet, man lässt den Zucker köcheln, taucht eine Drahtschlinge oder eine Gabel in den Zucker ein und bläst dann darauf. Fliegt der Zucker in Form von Bläschen weg, so ist der richtige Grad für die Fondantglasur erreicht. Entstehen hingegen Fäden beim Herausnehmen, so muss der Zucker noch länger kochen.
  • Fliegen die Zuckerblasen, dann den Topf in ein kaltes Wasserbad stellen und den Zucker mit Zitronensaft beträufeln und kurz auskühlen lassen.
  • Mit einem Rührbesen kräftig rühren, bis die Glasur weiß wird. Bis zum Verwenden in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken.

Punschkrapfen glasieren

  • Zum Glasieren den Fondant im warmen Wasserbad erwärmen und mit etwas Ribiselgelee oder rotem Saft einfärben, so dass die weiße Fondantglasur zu einer rosa Punschglasur wird.
  • Die Punschkrapfenmasse aus der Form nehmen. Dafür einmal am Rand mit einem Messer entlang fahren, damit sich die Masse leichter löst.
  • Das Biskuit dünn mit Marmelade bestreichen. Dadurch schließt man die Poren vom Biskuit und die Glasur lässt sich leichter auftragen.
  • Nun das Punschkrapfen-Rechteck zu gleichmäßigen Punschkrapfen (rund 12 Stück sind es bei uns geworden) aufteilen. Für einen sauberen Schnitt das Messer regelmäßig in Wasser tauchen.
  • In der Regel wird der Punschkrapfen nun komplett mit rosa Glasur überzogen oder eingetunkt. Wir geben unserem Punschkrapferl nur eine leichte Note in Form einer dünnen  😉 "Kopfbedeckung". 
  • Wer möchte, kann die Punschkrapfen noch mit kandierten Kirschen verzieren.

Tipp aus der Küche

Tipps für die Füllung der Punschkrapfen

  • Um die Festigkeit und Saftigkeit der Fülle besser kontrollieren zu können, die Geschmackszutaten (Marmelade, Schokolade,..) etappenweise untermengen. So kann man gegebenenfalls sparen oder mehr hinzugeben.
  • Sollte die Punschmasse dennoch zu weich sein, kann man sich mit Biskotten behelfen. Die Biskottenbrösel machen die Masse fester, indem sie das "zuviel an Flüssigkeit" aufsaugen.
  • Ist sie hingegen zu trocken, kann man einfach etwas Flüssigkeit wie etwa Orangensaft hinzugeben.
  • Für Kinder kann man den Rum durch Orangensaft ersetzen.
  • Wer gern viel Fülle mag, kann für die Punschfülle zusätzlich ältere Biskuitreste, die etwa beim Backen von runden Torten übrig geblieben sind, oder aber auch Biskotten dazubröseln. Je nachdem dann auch mehr Marmelade, Kakao und Rum nehmen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Punschkrapfen Rezept wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Punschkrapfen Punschfülle
Das I-Tüpfelchen und zugleich auffällige Erkennungsmerkmal der Punschkrapferl ist natürlich die rosa Glasur. Am Besten schmeckt die Fondantglasur, die selbstgemacht ein bisschen Übung erfordert, aber es lohnt sich. Sie wird vor dem Glasieren mit etwas rot färbendem Saft oder Ribiselgelee erwärmt und eingefärbt.
Punschkrapfen Glasur
Beim traditionellen Punschkrapfen Rezept wird dieser rundherum mit Glasur überzogen.
Themen: BiskuitFaschingKrapfenPunsch
TeileTweetPin2427Sende

Kommentare 3

  1. Angelika Iazzetta says:
    vor 2 Jahren

    Kann es sein dass sich bei der Zuckerangabe der Fehlerteufel eingeschlichen hat. Beim verrühren mit den Dottern war die Masse ziemlich fest. Ich habe schon öfters Biskuit gemacht aber so fest wie dieser wurde ist mir noch keiner geworden.

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Jahren

      Liebe Angelika,
      prinzipiell gibt es bei Biskuit eine alte Backregel 1-2-3.
      Pro Ei, 20-30 g Mehl und 30-40 g Zucker. Vom Backverhältnis her, liegt das Rezept ganz gut in der Mitte.
      Da wir mittlerweile noch mehr dazu tendieren, den Zuckeranteil in unseren Rezepten zu reduzieren, habe ich hier unser Punschkrapferl Rezept noch etwas angepasst und den Zucker von 200g auf 150g gesenkt, da die Punschkrapfen ja sowieso immer gern zu süß ausfallen.

      Wie war denn das Biskuit nach dem Backen?

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  2. Eva Nebel says:
    vor 3 Jahren

    Super Rezepte weiter so würde mich freuen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Fasching in der Steiermark

Biskuitroulade

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Fleischkrapfen Rezept

Fleischkrapfen

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Mehr laden
Nächster Artikel
Apfelgitterkuchen Rezept

Saftiger Apfel-Gitterkuchen mit Mürbteig

Schmankerl

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Fasching in der Steiermark

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist