Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Gebackene Mäuse

Einfaches Süßgebäck aus Germteig

Süßes Schmalzgebäck
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Gebackene Mäuse sind ein süßes Schmalzgebäck aus Germteig, dessen Name sich auf die bauxelige Form, ähnlich einer Maus bezieht.

Besonders in der Faschingszeit, neben den vielen Faschingskrapfen und Strauben, sind die süßen gebackenen Mäuse ein beliebtes Brauchtumsgebäck. Sind jedoch einfacher in der Zubereitung und schneller gemacht als die schönen Kugelkrapfen. 😉

Süßes Schmalzgebäck

Gebackene Mäuse

Gebackene Mäuse Rezept für ein Schmalzgebäck, welches nicht nur im Fasching ein Genuss ist. Germteig zubereiten, Nocken ausstechen und in Öl goldbraun herausbacken.
Rezept von Christina
4.48 von 34 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 60 Stück

Zutaten
 

  • 1 kg glattes Mehl
  • 1 gestrichener EL Salz
  • 1½ Würfel frische Germ
  • ca. ½ L Milch
  • 100 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 4 Dotter
  • 2 EL Rum
  • Öl zum Herausbacken
  • Staubzucker, Zimt

optional

  • 1 handvoll Rosinen

Zubereitung
 

  • Die frische Germ in etwas lauwarmer Milch mit einem KL Zucker auflösen, ein sogenanntes "Dampfl" machen.
  • Mehl in eine große Schüssel sieben, salzen und verrühren. Mittig ein Grübchen machen. Das Dampfl in diese Mulde gießen. Mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt auf die doppelte Größe aufgehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die restliche Milch mit der flüssigen Butter, den Dottern, Rum und dem restlichen Zucker versprudeln.
  • Zeigt das Dampfl Sprünge, die versprudelten Zutaten hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Germteig für die gebackenen Mäuse mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  • Hat sich sich das Volumen verdoppelt, den Teig wieder zusammenkneten und nochmals aufgehen lassen. Diesen Vorgang kann man nochmals wiederholen, dadurch wird der Germteig schön feinporig.
  • In der Zwischenzeit Öl in einer Pfanne erhitzen. Nach dem letzten Aufgehen mit einer Teigkarte oder einem großen Löffel Nocken aus dem Teig ausstechen und portionsweise im nicht zu heißen Fett (ca. 160°C) auf beiden Seiten goldbraun herausbacken.
  • Die gebackenen Mäuse auf Küchenrolle abtropfen lassen und mit Staubzucker oder einer Mischung aus Staubzucker und Zimt bestreuen.

Video

Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Rezept Gebackene Mäuse wünscht dir dein steirisches Spezialitäten Team!

Gebackene Mäuse im Fasching

Gebackene Mäuse im Fasching
Gebackene Mäuse sind ein einfaches & schnelles Faschingsgebäck.
Themen: FaschingGermteigKrapfen
TeileTweetPin645Sende

Kommentare 14

  1. Thomas Novotny says:
    vor 1 Monat

    5 stars
    die mäuse sind wunderbar geworden. Habe mit der hälfte einen Striezel gemacht, einfach wunderbar!!!!!!!!

    Antworten
  2. Bärbel Steinauer says:
    vor 2 Monaten

    5 stars
    Haben wir immer schon gerne gegessen auch heute noch .Wir lieben ,,,,Mäuse ,,,!!!

    Antworten
  3. Tina says:
    vor 2 Monaten

    Kann mich aber – glaube ich zumindest – Erinnern, daß meine Omi und Mutti die Mauserln in Butterschmalz rausgebacken hat. Vielleicht auch nur deshalb, weil Öl damals teuer war, oder ich hab’s falsch in Erinnerung 😉

    Antworten
  4. Angelika Werner says:
    vor 2 Monaten

    1 Eßl. Salz ist das richtig?
    Was ist KL Zucker ?
    Danke 🌸

    Antworten
    • Monika says:
      vor 2 Monaten

      Kaffeelöffel

      Antworten
  5. Gusenbauer Margareta says:
    vor 2 Monaten

    5 stars
    Ich liebe sie und die ganze Familie sind besser wie Krapfen und ich spritze die Hälfte mit Marillenmarmelade und die andere Hälfte gibt’s mit Vanillesauce 👍👌

    Antworten
  6. Anselm says:
    vor 1 Jahr

    Köstliches Rezept! Ich muss aber gestehen, dass ich ein bisschen abweiche. Ich werfe nämlich noch Rosinen in den Teig (schlicht weil wir Rosinen in Hefeteig grundsätzlich lieben ^^).

    Antworten
    • Anselm says:
      vor 1 Jahr

      5 stars
      Natürlich fünf Sterne! Ganz vergessen. xD

      Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Anselm,

      vielen Dank! Ich persönlich mag Rosinen auch gerne. 🙂

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  7. Gerti Müller says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Die gebackenen Mäuse haben wir immer Freitags bekommen, vorher gab es eine gebundene Suppe. Mit eurem Rezept wurden meine Kindheitserinnerungen wach. Hab die Mäuse gemacht und natürlich auch verteilt. Sie haben allen geschmeckt. Die Mäuse kann man auch gut einfrieren. Ich werde sie bald wieder machen.
    Ich habe schon einige eurer Rezepte ausprobiert und war immer begeistert.
    Liebe Grüße Gerti Müller

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Gerti,

      immer wieder schön zu lesen, dass unsere Rezepte Kindheitserinnerungen wach werden lässt.
      Vielen Dank für deine Worte und deine Bewertung!

      Liebe Grüße und weiterhin gutes Backen!
      Christina

      Antworten
  8. Elsbeth Staiger says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Aus Zeitgründen habe ich die gebackenen Mäuse gemacht. Ich kenne sie aus meiner Kindheit, aber hier im Schwabenland habe ich sie bestimmt seit 50 Jahren nicht mehr gemacht. Es gab immer „Fasnetküchle“. Ich war sehr erstaunt wie gut sie bei meiner Familie ankamen. Meinung: Die sind ja besser als Krapfen. Also gibt es dafür gut und gerne 5 Sterne und ich versichere, ich werde nur mehr Mäuse backen. Im übrigen surfe ich zu gerne in den steirischen Spezialitäten. Eine tolle Sache.

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Elsbeth,

      herzlichen Dank für deine Worte!
      Es freut uns sehr, dass unser Rezept Kindheitserinnerungen wachrufen lässt und du nach soviel Jahren das Rezept ausprobierst hast und es auch noch so gut angekommen ist. 🙂
      Genau wie du sagst, in Zeitnot sind diese schnell gemacht und sie schmecken fast wie Krapfen. Wer die Marmelade vermisst, reißt sie etwas auf oder schneidet sie durch und gibt etwas Marmelade hinein. 😉

      Eine Frage habe ich noch, sind diese „Fasnetküchle“ den gebackenen Mäusen ähnlich?

      Danke auch für deine Bewertung!
      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  9. Elisabeth Wippel says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    😃🥳

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Fasching in der Steiermark

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Germgugelhupf mit Rosinen und Zimt

Germgugelhupf

Topfenfleck

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Mehr laden
Nächster Artikel
Germstrauben, Stanglkrapfen

Strauben aus Germteig - Stanglkrapfen

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist