Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Jausen Rezepte

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Wenn sich der Duft von frisch gebackenem Osterbrot mit dem würzigen Aroma von Kren und Schinken mischt, weiß man: Es ist Ostern in der Steiermark. Das beliebte Osterbrot in Laibform ist wie auch die flaumig zarte Osterpinze eine typische Spezialität zu Ostern.

Das leicht süßliche und saftige Weißbrot wird je nach Vorlieben in der Familie mit oder ohne Rosinen gebacken und darf bei keinem Osterfest oder Osterbrunch mit euren Liebsten fehlen.

Als weiche „Unterlage“ für die Osterjause wird das geweihte Osterbrot, auch Weihbrot genannt, mit Schinken, hart gekochten Eiern und Kren belegt und ist ein wahrer Gaumenschmaus nach der Fastenzeit. Auch wenn sich der eine oder andere die Kombination von leicht gezuckertem Milchbrot mit herzhaftem Osterschinken und frischen Kren schwer vorstellen kann, es ist eine Köstlichkeit!

Osterbrot Rezept

Osterbrot

Rezept für ein saftiges Osterbrot aus Germteig. Ein traditionelles leicht süßes Weißbrot mit oder ohne Rosinen.
Rezept von Steirerin
4.48 von 88 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.
Gang Frühstück, Jause
Portionen 1 Laib

Zutaten
 

  • ⅛ L Weißwein
  • Gewürznelke & Zimtrinde
  • ⅜ L lauwarme Milch
  • 1 Würfel frische Germ
  • 80 g Zucker
  • 1 größeres Ei
  • 1 kg glattes Weizenmehl
  • 1 gestr. EL Salz
  • 140 g Schweineschmalz
  • Rosinen

Zum Bestreichen

  • 1 Ei

Zubereitung
 

  • Den Weißwein mit Gewürznelke und Zimtrinde sanft erwärmen und ziehen lassen.
  • Die Germ in lauwarmer Milch auflösen, Zucker und den Eidotter dazugeben, mit einem Schneebesen versprudeln und etwas stehen lassen. Das Eiklar in der Zwischenzeit zu festen Eischnee schlagen und beiseite stellen.
  • Mehl mit Salz in einer großen Schüssel verrühren. Die gesüßte Eiermilch hinzugeben und mit dem gesalzenen Mehl vermengen. Anschließend den Weißwein abseihen und ebenfalls hinzugeben. Es soll ein eher festerer Teig entstehen.
  • Den Teig für das Weihbrot gut kneten und dabei das leicht geschmolzene Schweinefett einkneten. Wenn der Teig schön glatt ist, das zu Schnee geschlagene Eiklar und die Rosinen einkneten.
  • Das Osterbrot zugedeckt an einem warmen Ort auf die doppelte Größe aufgehen lassen, zusammenkneten und zwei kleine oder einen großen Laib formen. Die Laibe in Brotsimperl oder in eine Schüssel legen.
    Die Schüssel bzw. den Brotkorb mit einem Geschirrtuch auskleiden und etwas bemehlen, dann kleben die Teiglaibe nicht an.
  • Das Osterlaibe erneut aufgehen lassen, auf ein befettetes Backblech stürzen und mit verquirltem Ei bestreichen. In der Mitte mit dem Finger ein Loch hineindrücken.
  • Das Weihbrot bei 210° C Ober- /Unterhitze ins vorgeheizte Backrohr geben. Die Temperatur etwas reduzieren und mindestens eine ¾ bis eine Stunde backen.
  • Das fertige Osterbrot aus dem Backofen nehmen und auf dem Backofen Grillrost oder einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Steirischen Osterbrot – Weihbrot wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Osterbrot mit Rosinen
Osterbrot mit Rosinen
Osterbrot backen
Frisch gebackener Osterlaib
Zutaten für die Osterjause mit Osterbrot, Pinze, Eier, Schinken, Würstel und Kren
Zutaten für die Osterjause mit Osterbrot, Pinze, Eier, Schinken, Würstel und Kren

Tradition bei der Osterjause

Das Osterbrot bildet die perfekte Unterlage für Osterschinken, hartgekochte Eier und frischen Kren. Auch wenn sich manche die Kombination von leicht süßem Germteig und herzhaftem Belag nicht vorstellen können – sie ist ein echter Genuss und bringt den Gaumen nach den Fasttagen zu Ostern so richtig in Schwung.

Häufige Fragen

Das Osterbrot lässt sich ganz einfach ohne Rosinen backen – viele mögen die neutrale Variante besonders gern, weil sie besser zur pikanten Osterjause mit Schinken und Kren passt.

In einem Brottuch oder einer Brotbox aus Holz aufbewahrt, bleibt das Brot 2 bis 3 Tage frisch. Sollte doch einmal etwas übrig bleiben, schmeckt es auch leicht getoastet noch herrlich.

Auch für Kinder ist das Osterbrot geeignet, da der Alkohol aus dem Weißwein beim Backen vollständig verdampft. Wer trotzdem ganz auf Alkohol verzichten möchte, kann den Wein durch Wasser ersetzen.

Themen: BackenBrotGermteigOsterjauseOstern
TeileTeilePin813SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Mehr laden
Nächster Artikel
Sonnenuntergang Plankogel

Video: Sonnenuntergang über den steirischen Bergen

Kommentare 33

  1. Margit Ackerl-Freytag says:
    vor 3 Monaten

    Guten Abend! Habe das Weißbrot schon zwei mal gemacht.Schmeckt meiner Familie super gut.
    Frage: Kann ich es auch mit Übernachtgare machen?
    Wird das was??

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Monaten

      Hallo Margit,
      ich habe selbst noch nicht viel Erfahrung mit Übernachtgare. Soweit ich weiß, nimmt man im Grunde dabei weniger Germ und gibt dem Teig mehr Zeit. Wir würden uns freuen, wenn du es ausprobierst und uns darüber berichtest. 🙂

      Gutes Gelingen
      Christina

      Antworten
  2. Adele says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Ich mache das Weihbrot seit einigen Jahren, ist bis jetzt immer gelungen. Meine Familie und die Verwandten lieben es zur Osterjause, mittlerweile ist es ein Muss 😊. Danke für das tolle Rezept, kann es nur weiterempfehlen!

    Antworten
  3. Katharina says:
    vor 1 Jahr

    Hallo, weiß jemand wie lange das Brot im Ofen sein muss wenn man zwei kleine Laibe macht?
    Danke,LG
    Kathi

    Antworten
  4. Thomas Wassermann says:
    vor 1 Jahr

    Hallo Christina,
    eine kurze Frage zum Rezept: das Einkneten des Eischnees fällt mir nicht so leicht, da es sich schwer einkneten bzw. mit dem Teig verbinden lässt, .. gibt es hierfür einen Trick, wie ich´s am besten einarbeiten kann?

    Danke schon vorab !

    LG Thomas

    Antworten
    • Michaeka K. says:
      vor 1 Jahr

      Nachdem ich das gelesen habe, hatte ich schon Angst, es gelänge mir eben so schwer. Also hab ich den Teig rausgenommen, ihn etwas auseinandergezogen, Eischnee drauf, Rosinen drüber und zusammengefaltet. dann nochmals kurz in der Küchenmaschine durchgeknetet. so gings gut.

      Antworten
  5. Christiane says:
    vor 2 Jahren

    Bin enttäuscht, trotz genauer Angabe schmeckt mein Brot nut nach Wein…
    Keine Ahnung warum..
    Schade um die Zutaten

    Antworten
  6. Julia says:
    vor 2 Jahren

    Hallo,
    gelingt das Brot aber auch wenn man den Wein weglässt?
    Danke und LG

    Antworten
    • Apollonia says:
      vor 2 Jahren

      Normalerweise schon. Ich würde es aber durch eine andere Flüssigkeit ersetzen, damit der Teig nicht zu trocken wird, bspw. etwas mehr Milch oder etwas Wasser.

      LG

      Antworten
  7. Dominik says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Hallo,
    vielen Dank für das fantastische Rezept – hat letztes Jahr super geklappt.

    Einzig beim 1. Pkt stand ich letztes Jahr bereits vor einem kleinen Rätsel
    „Den Weißwein mit Gewürznelke und Zimtrinde sanft erwärmen und ziehen lassen.“

    Wie lange? 15 min – 1 Std – 1 Nacht? …

    Antworten
    • Steirer says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Dominik,
      Je länger desto besser. Kann durchaus auch mehrere Tage sein.

      Gutes Gelingen,
      Christian

      Antworten
  8. Michaela Bauer says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Hallo Christine, das Osterbrot schmeckt wunderbar, aber für unsere Familie zu Kaffee und Tee.
    Zum Schinken essen wir lieber nicht süßes Brot. Ich habe ein Rezept von Oma, das ist mit Schmalz und einem Stamperl Schnaps, oder es wird einfaches Weißbrot gebacken.
    Meine Frage: hast du ein Osterbrotrezept, das nicht süß ist?
    Schöne Ostern !

    Antworten
  9. Bernhard says:
    vor 3 Jahren

    Ist einmalig geworden . Habe es auch mit Butterschmalz gemacht . Liebe Grüße aus dem Gasteinertal

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Bernhard,

      gerne, das freut mich sehr!

      Grüße ins Gasteinertal
      Christina

      Antworten
  10. Emanuela says:
    vor 3 Jahren

    Vielen Dank für dieses fantastische Rezept!
    Nach dem absolut besten Allerheiligenstriezel Rezept hier habe ich mich auch an das Osterbrot gewagt….Ohne Übertreibung, besser geht’s echt nicht…

    DANKE DANKE DANKE!

    Antworten
    • Emanuela says:
      vor 3 Jahren

      5 Sterne
      Natürlich wieder 5 Sterne!

      Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Emanuela,

      vielen, vielen Dank auch hier für dein Kommentar und deine Bewertung!!
      Es freut mich sehr :-))
      Viele unserer Rezepte sind aus einem langen Erfahrungsschatz entstanden.

      Alles Gute und liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  11. Sigrid says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Ausgezeichnet, schmeckt der ganzen Familie

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Sigrid,

      vielen Dank!
      Jedes Jahr von neuem ein Genuss.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  12. Ernst Reisinger says:
    vor 3 Jahren

    Eine Kindheitserinnerung , danke für das Rezept 🤗

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Ernst,

      sehr gerne und freut mich, dass es Kindheitserinnerungen weckt. 🙂

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  13. Rudolf Pansi says:
    vor 3 Jahren

    wo bekomme ich das weihbrot wohne in innsbruck lg

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Rudolf,

      Weih- oder Osterbrot gibt es in der Steiermark sowohl bei den Bäckern, auf den Bauernmärkten, ab Hof, aber auch in den Geschäften werden Osterbrot und Osterpinzen verkauft. Ob und wo es in Tirol üblich ist, kann ich leider nicht sagen.

      Ehrlich gesagt, schmeckt es aber selbstgemacht am Besten. 🙂 Mit unserem Rezept kannst du es ganz leicht nachbacken!
      Herzliche Grüße nach Innsbruck
      Christina

      Antworten
  14. Horst Hirsch says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Nice

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Horst,
      danke und frohe Ostern!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  15. Daniela says:
    vor 4 Jahren

    Hallo, kann ich auch Butterschmalz nehmen?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Daniela,
      das Schweineschmalz kann auch durch Butterschmalz ersetzt werden.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  16. Ursula says:
    vor 4 Jahren

    Dankeschön !!

    Antworten
  17. Ursula says:
    vor 4 Jahren

    Hallo , kann ich auch Butter anstatt des schweineschmalz nehmen?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Ursula,
      man kann stattdessen auch Butter nehmen. Den Weißwein würde ich aber nicht streichen.
      Das traditionelle Osterbrot bekommt durch den Weißwein und das Schweineschmalz im Teig seine Besonderheit.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  18. Michi says:
    vor 4 Jahren

    Backt ihr mit Heißluft oder Ober/Unterhitze?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Michi,
      wir backen mit Ober/Unterhitze. Ich werde das sogleich im Rezept ergänzen.
      Gutes Gelingen
      Christina

      Antworten
      • Michi says:
        vor 4 Jahren

        Dankeschön

        Antworten
4.48 from 88 votes (82 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Sommerbowle Rezept

Bowle: fruchtig, prickelndes Sommergetränk

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Rezepte für den Sommer

Beliebte Sommergerichte: Kulinarische Höhepunkte an heißen Sommertagen

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Neu im Magazin

Buschenschank Brettljause

Buschenschank – Genuss bei Brettljause & Wein

Gegrilltes Gemüse Würstel Fleisch

Grillzeit & Tiefkühllagerung: So lange halten eingefrorene Lebensmittel wirklich

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.