Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Jausen Rezepte

Steirische Osterjause

Osterjause Zutaten
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Osterjause – ein ganz besonderes Geschmackserlebnis und kulinarische Tradition zu Ostern. Süßliches Weißbrot kennen viele vielleicht nur in Kombination mit Butter, Marmelade und Honig. Zu Ostern hingegen bekommt das Milchbrot jedoch „pikante Gesellschaft“. Für die Osterjause wird es wird mit Selchschinken, frisch geriebenen Kren und hartgekochten Eiern belegt. Ein Hochgenuss auf das sich die Steirer jedes Jahr freuen.

Vor dem Genuss der zünftigen Osterjause werden in vielen Familien die Osterzutaten – Osterbrot, Osterpinze, gekochter Selchschinken, Osterkrainer und Würstel, Krenwurzen, hartgekochte, gefärbte Eier und etwas Salz – in der Kirche geweiht. Sorgfältig in einem Korb zusammengestellt und liebevoll bedeckt mit einer bestickten Weihkorbdecke werden sie zur Fleischweihe getragen.

Osterjause Rezept Zutaten

Steirische Osterjause

Für die Osterjause wird süßliches Weißbrot wird mit Selchschinken, frisch geriebenen Kren und hartgekochten Eiern belegt. Ein Hochgenuss auf das sich die Steirer jedes Jahr freuen.
Rezept von Christina
4.34 von 9 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 15 Min.
Gericht Jause

Zutaten
 

  • Laib Osterbrot
  • Geselchter Schinken
  • hartgekochte Eier
  • frische Krenwurzen
  • Osterkrainer, Selchwürstel
  • frisches Frühlingsgemüse
  • Osterpinzen

Zubereitung
 

  • Für das Rezept der Osterjause den Osterschinken am Besten mit einer Schneidemaschine dünn aufschneiden und auf einer Aufschnittplatte oder einem großen Holzteller auflegen.
  • Die hartgekochten, idealerweise aus Biohaltung stammenden Eier in Spalten schneiden und dazulegen. Die steirische Krenwurze schälen, frisch reiben und zur Osterjause reichen.
  • Das Osterbrot in nicht zu dünne Scheiben schneiden und im Brotkörberl servieren. Nach Belieben Osterkrainer und Selchwürstel aufschneiden und frisches Frühlingsgemüse wie Radieschen mitanrichten.
  • Für ein fertig belegtes Osterbrot das Weihbrot mit dem Osterschinken belegen, die Eier draufgeben und zum Schluss mit frisch geriebenen Kren bestreuen. Welch ein Genuss!

Video

Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Ein schönes Osterfest und gutes Gelingen bei dem Rezept der Steirischen Osterjause wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Welcher Osterschinken ist der Beste?

Beim Geselchten Schinken zu Ostern ist für jeden Geschmack etwas dabei, die Auswahl ist besonders auf den Bauernmärkten sehr groß. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann bei vielen Bauern auch vorbestellt werden.

In vielen Familien gibt es den klassischen Osterschinken aus dem Kaiserteil vom Schwein, wer es besonders mager möchte, entscheidet sich für das Karree. Besonders saftig im Geschmack ist die Schweinsnuss und wer es etwas würziger und durchzogener mag, ist beim Schopf an der richtigen Stelle. Die abwechslungsreichen Schinkenvariationen lassen keine Wünsche für die Osterjause offen.

 

1 von 6
- +
Osterkorb mit Osterbrot, Fleisch und Eier
Herzhafter Jause zu Ostern
Belegtes Osterbrot

 

Themen: EierJauseKrenOsternSchinken
TeileTweetPin89Sende

Kommentare 9

  1. Gerti says:
    vor 12 Monaten

    Ja genau, und dazu gibt’s Eier Milch

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Gerti,

      leider bin ich schon etwas zu spät dran, aber was ist den Eier-Milch oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

      Grüße
      Christina

      Antworten
      • Gerhard Buchmüller says:
        vor 11 Monaten

        Hi Christina, ich vermute, dass die „Eiermilch“ aus Slowenien kommt.
        Für 4 P: Ca 1l Milch aufkochen, kalt stellen, dann mit einem Schuss Essig
        (nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig), einem Kaffeelöffel Salz, einer halben, frisch geriebenen
         Krenwurze und, je nach Bedarf (wie natürlich auch die anderen Zutaten)
        mit 7 – 10 hart gekochten Eiern vervollständigen. Dazu ein Teilsames, Osterwurst 
        und Osterbrot. Das ist unser Osteressen seit Jahrzehnten 2 – 3 mal von Karsamstag
        bis Ostermontag. Leider habe ich bis heute noch niemand getroffen, der die Eiermilch kennt.
        Gutes Gelingen,
        Gerti

        Antworten
        • Christina says:
          vor 11 Monaten

          Hallo Gerti,

          danke für das Rezept!
          Bekannt ist es mir immer noch nicht, aber von den Zutaten her ähnelt es ein wenig dem Kärntner Eierkren. Dieser besteht aus gehackten Eiern, Essig, Kren und Sauerrahm.
          Würde von der Gegend her dann auch passen.

          Vielen Dank und alles Gute!
          Christina

          Antworten
  2. gerhard spinotti says:
    vor 12 Monaten

    mir fehlt die zunge!

    Antworten
  3. Marianne Deisenhammer says:
    vor 12 Monaten

    Vielen Dank für die vielen Rezepte die ich immer mit Begeisterung lese und schon vieles nachgemacht habe.Frohe Ostern wünsche ich Marianne Deisenhammer

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Marianne,

      vielen Dank! Wir wünschen auch dir frohe Ostern!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  4. Maria Vorauer says:
    vor 12 Monaten

    5 stars
    „Endli amol wos g’scheit’s!“
    Genau so machen wir’s!
    Super, mit Herz und Hirn urig und echt, eine Zusammenfassung von Brauchtum und Tradition zum Osterfest in der wunderschönen Süd-Östlichen Steiermark!
    DANKE!

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Maria,

      vielen Dank!!

      Frohe Ostern und alles Liebe
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frohnleiten Osterdeko

Kunterbunte Osterdeko in Frohnleiten (+Fotos)

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Vorspeise Fischmousse

Forellenmousse mit Dill

Schafskäse Rezept

Schafskäse-Parfait auf Blattsalat

Mehr laden
Nächster Artikel

Steirisches Osterbrot - Weihbrot

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist