Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Einkaufen

Die besten handgemachten Krapfen der Steiermark

Krapfenprämierung Steiermark
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die besten und schönsten handgemachten Krapfen der Steiermark standen bei der Landesprämierung 2021 auf dem Prüfstand. Rechtzeitig zu Faschingsbeginn hat die Landwirtschaftskammer zum vierten Mal die besten Krapfen-Bäckerinnen des Landes gekürt. Die Krapfenbäckerin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark wurde von einer Fachjury zur Landessiegerin gekürt und darf sich Krapfen-Kaiserin nennen.

Ihre Krapfen sind himmlisch flaumig, luftig und werden ausschließlich aus heimischen Zutaten zubereitet. Die Freude und die Liebe an der hohen Kunst des Krapfenbackens ist förmlich zu schmecken. Sieh dir hier ihr Krapfen Rezept an! Die Landessiegerin gibt ihre wichtigsten Tipps:

Der Teig bekommt viel Zeit zum Aufgehen, die Früchte für die Marmelade sind sonnengereift und geben somit vollen Geschmack.

Dem steirischen Krapfenwettbewerb stellten sich zwölf Bäuerinnen und Bauern, die sich traditionell seit vielen Jahren mit dem Backen dieses klassischen Faschingsgebäcks beschäftigen. Vizepräsidentin Maria Pein gratuliert:

Mehr zum Thema

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze
Steirische Nusspotize
Fasching in der Steiermark
Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Waltraud Schreiner hat schon mehrmals am Landessieg gekratzt. 2021 hat sie erstmals diesen landesweiten Qualitätswettbewerb für sich entschieden. Ihre Handwerkskunst, der harmonische und feine Geschmack sowie die flaumige Konsistenz am Gaumen überzeugten die 18-köpfige Fachjury. Zehn Bäuerinnen können sich über eine Gold-Auszeichnung und zwei über eine Silber-Auszeichnung freuen.

Landesprämierung Krapfen
Goldsiegerin Romana Nigitz aus St. Margarthen an der Raab

Das Geheimnis des Krapfenbackens

Alle beim Landeswettbewerb eingereichten Krapfen sind handgemacht und nach einem individuellen Hausrezept zubereitet. Das Geheimnis eines bildhübschen und luftig-flaumigen Krapfens ist laut Verkostungschefin Eva Lipp die entsprechend lange Stehzeit vor dem Backen. Nur so entsteht das gewünschte weiße Randerl. Außerdem sind neben den besten, regionalen Zutaten, die sorgfältige Teigbereitung bei Zimmertemperatur sowie ein gefühlvolles Kneten besonders wichtig. Schlussendlich ist auch die Fetttemperatur ausschlaggebend für einen bildhübschen Krapfen. Spannend ist es immer wieder, dass doch jede Bäckerin mit ihren Krapfen sowohl geschmacklich als auch optisch von den Mitbewerberinnen abweicht.

Links zum Thema:

  • Sieh dir hier unser beliebtes Faschingskrapfen Rezept an
  • Krapfen: Die traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Nur regionale Zutaten als Voraussetzung für die Teilnahme am Krapfen-Landeswettbewerb

Die 100-prozentige heimische Herkunft der wertgebenden Zutaten, insbesondere von Frischeiern, Butter und Milch sind die entscheidenden Kriterien. Mehl muss von regionalen Mühlen stammen.

Die ehrlichen, regionalen Zutaten gepaart mit der erstklassigen Handwerkskunst der bäuerlichen Krapfen-Bäckerinnen sind ausschlaggebend für die außergewöhnliche Qualität der Krapfen vom Bauernhof.

unterstreicht Landesbäuerin Viktoria Brandner. „Industriell hergestellte Krapfen hingegen haben bis zu 31 Zutaten“, sagt Verkostungschefin Eva Lipp. Darin finden sich auch Zutaten wie Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel, Titanoxid als Farbstoff oder Caliumsorbat als Konservierungsstoff. Zudem sind keine Frischeier und auch keine Milch in diesen zu finden.

Ergebnis der Krapfenprämierung 2021

  • Landessiegerin: Waltraud Schreiner – Kapellenweg 5, 8423 St. Veit/Südsteiermark 0664/1814394
  • 1 x Silber: Markus Lanz – Nestelbachberg 27, 8302 Nestelbach 0699/10197172
  • 1 x Gold: Andrea und René Nöhrer Unterdombach 14, 8274 Buch-St. Magdalena 0664/1806212
  • 1 x Gold: Waltraud Schreiner Kapellenweg 5, 8423 St. Veit/Südsteiermark 0664/1814394 Landessiegerin,
  • 1 x Gold: Brigitte Wechtitsch Oberfahrenbach 43,8452 Großklein 0650/4704940
  • 1 x Gold: Christina und Josef Neuhod Leitersdorf 8, 8422 St. Veit/Südsteiermark 03184/2475
  • 1 x Silber: Österreichs steilstes Weingut Malli Einöd 38, 8442 Kitzeck 03456/3159
  • 1 x Gold: Ilona Fließer Flatschach 19, 8724 Spielberg 0650/8726543
  • 1 x Gold: FSLE Halbenrain Halbenrain, 8492 Halbenrain 03476/20690
  • 1 x Gold: FS Schloss Stein-St. Martin Petzelsdorf 1, 8330 Fehring 03155/2336
  • 1 x Gold: Eva und Johannes Zach Pertlstein 29, 8330 Fehring 0664/ 1636639
  • 1 x Gold: Romana Nigitz Takern II 47,8321 St. Margarethen/Raab 0664/9580612
  • 1 x Gold: Andrea Potzinger-Wurzer Gschmaier 79, 8265 Großsteinbach 0664/1525722

Steiermark heute hat am 10. November einen Bericht über die Landesprämierung gezeigt. Dieser ist in der TVThek hier zu finden.

Fotos © LK-Stmk/Alexander Danner, Titelbild: Krapfen-Kaiserin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark mit ihren Gratulantinnen Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.), Landesbäuerin Viktoria Brandner (r.) und Verkostungschefin Eva-Maria Lipp (l.).

Themen: BackenFaschingKrapfenPrämierung
TeileTweetPin1Sende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Nusspotize Rezept

Steirische Nusspotize

Fasching in der Steiermark

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Mehr laden
Nächster Artikel
Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist