Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Fleisch Rezepte

Gebratene Gans – Martinigansl knusprig aus dem Ofen

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Ein saftiges Martinigansl aus dem Backrohr ist ein beliebtes Gericht rund um den Martinitag am 11. November und zugleich ein Festessen für die ganze Familie. Gegenüber dem klassischen Brathuhn schätzen Feinschmecker den leicht herben Geschmack des Gänsefleisches. Erinnerungen an einen Bissen Wild werden dabei wach.

Für einen unverwechselbaren Geschmack und einer äußerst knusprigen Haut kommen bei unserem Martinigansl Rezept Bier und Honig zum Einsatz!

Gebratene Gans - Martinigansl knusprig aus dem Ofen

Raffiniertes Rezept für ein ofenfrisches Martinigansl im Herbst. Die Gans wird im Rohr knusprig gebraten und mit Sauce serviert ...
Rezept von Christina
4.39 von 26 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 3 Stdn.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
 

  • 1 Weidegans
  • 2 Äpfel (säuerlich z.B. Boskop)
  • 1 Orange
  • Thymian
  • Majoran
  • Salz, Pfeffer
  • 4 EL Öl
  • 120 g Waldhonig
  • 1 Flasche Bier (helles Vollbier, Märzenbier)
  • 1 Bund frischer Thymian

Zubereitung
 

  • Für dieses Ganslrezept die Gans innen und außen gründlich waschen und mit Küchenrolle trocken tupfen.
  • Äpfel und Orange achteln, mit den Gewürzen gut vermischen und die Weidegans damit füllen. Nach Belieben die Gans mit Küchengarn binden und mit Holzspießen verschließen.
  • Die Gans auch von außen gut mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian einreiben und mit der Brustseite nach unten in einen großen befetteten Bräter oder eine Auflaufform setzen.
  • Die Gans im vorgeheizten Backrohr bei 220°C etwa eine halbe Stunde braten. Dabei die Gans mehrmals mit Honig bepinseln und mit Bier übergießen.
    Durch die hohe Anfangstemperatur brät das Fett nämlich besonders gut aus.
  • Danach auf 180° zurückschalten, mit etwas Wasser ablöschen und die Martinigans für rund 2 Stunden im Rohr fertig braten. Den Bund frischen Thymian hinzugeben und die Gans während dem Braten mit dem eigenen Saft begießen.
  • Den Bräter aus dem Backofen nehmen. Die Martinigans warm halten und etwas Ruhen lassen.
    Durch das Nachziehen kann sich der Fleischsaft gut verteilen und die Gans wird schön saftig.
  • In der Zwischenzeit den Bratensaft durchseihen und entfetten, mit etwas Stärke binden und abschmecken.
  • Die knusprig gebratene Gans zerteilen und mit der Sauce servieren.

Tipp aus der Küche

Typische Beilagen zur knusprig gebratenen Gans am Martinitag sind Erdäpfelknödel, Rotkraut und glasierte Maroni.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Martinigansl Rezept
Gebratene Gans mit Rotkraut und Erdäpfelknödel

Warum Gans & Geflügel binden?

Das Binden verhindert, dass die Gans beim Braten auseinanderfällt und sorgt dafür, dass sie gleichmäßig gart und das Fleisch schön saftig bleibt. Die Flügerl und Keulen werden hierfür an die Gans gebunden und können somit nicht verbrennen. Für das Binden von Gans und Geflügel das Küchengarn auf der Rückenseite über die Flügel wickeln, anschließend überkreuzen und zum Schluss über die beiden Keulenenden zusammenschnüren und verknoten. Bei einer gefüllten Gans zusätzlich die Öffnung zunähen oder mit Zahnstochern verschließen.

Wann ist die Gans gar?

Ob die Gans schon fertig ist, kann man mithilfe einer Garprobe feststellen. Dafür mit einem Spieß in den Oberschenkel einstechen. Ist die austretende Flüssigkeit rötlich, dann ist die Gans noch nicht durchgebraten und benötigt noch Zeit. Tritt nur mehr klarer Fleischsaft aus, dann ist die Martinigans fertig!

Wie Gans richtig tranchieren – zerteilen?

Für die perfekte Gans das Küchengarn und mögliche Zahnstocher vor dem Tranchieren entfernen. Um die Gans zu zerteilen, die Schenkel und die Flügerl an den Gelenken mit einem scharfen Messer oder einer Geflügelschere durchtrennen. Anschließend das Brustfleisch auslösen und in Scheiben schneiden. Dafür den Brustkorb in der Mitte aufschneiden und das Fleisch entlang dieses Brustbeines herausschneiden.

Gutes Gelingen bei dem Rezept Gebratene Gans – Martinigans knusprig aus dem Ofen wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!
Rezept & Foto in Zusammenarbeit mit der Innovativen Gemeinschaft Österreichische Weidegans

Themen: FleischGeflügelMartinitagOfen
TeileTweetPin257Sende

Kommentare 4

  1. Sofia Grundmann says:
    vor 3 Wochen

    Hallo Charly,
    du kannst super kochen. Das haben wir in deinem Sommerhaus vor 6 Jahren erfahren.
    Irre, deinen Namen hier auf dieser Seite zu entdecken.

    Antworten
  2. Elisabeth says:
    vor 4 Monaten

    5 stars
    Danke für die sehr ausführliche Beschreibung, als nicht Koch sehr nachvollziehbar

    Antworten
  3. Maria Huber says:
    vor 5 Monaten

    5 stars
    Danke sehr für das sehr gute
    Ganslrezept, uns hat es gemundet
    Maria – Linz

    Antworten
  4. Karl Heinz Linhard says:
    vor 7 Jahren

    Liebe Steirer/-innen,
    ich bin pensioniert und lebe seit mehr las 10 Jahren im sonnigen Spanien.
    Natuerlich haben wir viele Bekannte und Freunde und man wird oftmals eingeladen.
    Auch wir, meine Frau und ich lassen uns nicht lumpen und deshalb haben wir auf unserem
    Landgut, der FINCA DON CARLOS, immer wieder Gaeste. Als gebuertiger Steirer mit
    Schweizerpass und nebenamtlicher Hobbykoch, lasse ich mir immer wieder was echt
    steirisches als Menu einfallen. Es gab kuerzlich „Backhendl auf steirische Art“. Dies deshalb
    weil ich hier keine steirischen Hendl bekomme. Der Event wurde zu einem riesigen
    Festmahl und endete mit Riesenapplaus fuer den Koch.
    Desweiteren gab es unlaengst eine echte steir. Brettljause fuer 20 geladene Gaeste.
    Die echten sulmtaler Krainer mit Kren,habe ich mir vom Gutshof HASEWEND in
    Eibiswald nach Spanien schicken lassen. Dazu gab es Winzerschinken schoen duenn
    aufgeschnitten. Ebenfalls Beifall aus allen Reihen.
    Auf diese weise versuche ich die steirischen Koestlichkeiten unter unseren Freunden
    bekannt zu machen, was bisher sehr gut gelungen ist.
    Das heisst nicht, dass wir die spanische Kueche nicht moegen, aber zwischendurch
    denkt man an seine Heimat und moechte Andere daran teilhaben lassen.
    Mit freundlichen Gruessen
    Karl Heinz Linhard
    ES-43860 L Ametlla de Mar

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Martinigansl & Martinitag

Der ideale Griller für die Grillsaison

Steirisches Cordon Bleu

Hochzeitsschnitzel – Das steirische Cordon Bleu

Rindsrouladen mit Rotweinsauce

Rindsrouladen mit herzhafter Rotweinsauce

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Rezept für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen

Gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren & geröstete Erdäpfel

Mehr laden
Nächster Artikel

Österreich kocht: Kochbuch der GenussRegionen

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist