Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Ausseer Fasching – Faschingstreiben im Ausseerland

Ausseer Fasching – Faschingstreiben im Ausseerland
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Der Ausseer Fasching ist die 5. Jahreszeit im Ausseerland. Drei Tage lang übernehmen die „Maschkera“ (die Verkleideten) die Straßen in Aussee. Es wird ausgelassen gefeiert. Spaß und Heiterkeit liegen in der Luft.

Aktuelles: Coronabedingt geht das traditionelle Ausseer Faschingstreiben 2021 zu einem späteren Termin über die Bühne. Flinserl, Trommelweiber, Fischer, Pleß und die vielen weiteren bunten Figuren werden dabei gemeinsam durch Aussee ziehen. Dann finden die „drei heiligen Tage“ erstmals gemeinsam an einem Tag statt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Inhalt

  • Faschingsbriefe im Ausseer Fasching
  • Trommelweiber am Rosenmontag in Bad Aussee
  • Ausseer Fasching: Flinserl & Pless am Faschingsdienstag
Der Faschingssontag beginnt das Faschingstreiben mit den heiteren Faschingsbriefen. Am Rosenmontag starten die ersten Umzüge mit den Trommelweibern. Der Faschingsdienstag steht dann ganz im Sinne der Frühlingsgestalten, die Flinserl und die Pless haben ihren Auftritt. Zu dieser Faschingsveranstaltung in der Steiermark kommen auch viele Besucher aus entfernten Orten, um den Fasching in Aussee mitzuerleben.

Faschingsbriefe im Ausseer Fasching

In gereimter Form werden am Faschingssonntag in verschiedenen Gaststätten die sogenannten „Faschingsbriefe“ dargeboten. Gelesen oder gesungen, wird dabei mit den „Schildbürgereien“, den Hoppalas und „Schandtaten“ der Ortsbewohner, sowie besonderen Vorkommnissen im Ort des vergangenen Jahres auf erheiternde Weise „abgerechnet“.

Mehr zum Thema

Aschermittwoch und Heringsschmaus
Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte
Fasching in der Steiermark als Revue

Trommelweiber am Rosenmontag in Bad Aussee

Trommelweiber Ausseer Fasching
Trommelweiber beim Ausseer Fasching © TVB Ausseerland – Salzkammergut

Am Faschingsmontag ziehen die Trommelweiber – Männer in weißen Nachthemden mit Schlafhauben und Masken – zu den Klängen des traditionellen Ausseer Faschingsmarsch durch den Ort, um den Winter auszutreiben. Auf Trompeten und Klarinetten wird endlos die Melodie gespielt, die Trommeln schlagen den Takt. Der einprägsame Rhythmus lässt die lärmenden Trommelweiber schon von Weitem ertönen.

Die Aufnahmekriterien zum Trommelweib sind hart. Den Neulingen wird nichts geschenkt – eine scharfe Pfefferoni, ein viertel Liter Schnaps auf ex … Überlieferungen zufolge soll die Verkleidung in den Nachtgewändern, die unglücklichen Bürgersfrauen verhöhnen, die in den Nächten ihre abtrünnigen Männer in den Gasthäusern suchten.

Neben den bürgerlichen Trommelweibern aus Bad Aussee, gibt es noch die „Arbeiter Trommelweiber“ vom Grundlsee und die „Altausseer Trommelweiber“ die tatsächlich weiblichen Geschlechts sind.

Ausseer Fasching: Flinserl & Pless am Faschingsdienstag

Flinserl Aussee Faschingsumzug
Flinserl beim Ausseer Fasching © Rastl / TVB Ausseerland – Salzkammergut

Am Faschingsdienstag haben die „Flinserl“ – die Frühlingsgestalten des Ausseer Fasching mit ihren prächtigen, fröhlichen Kostümen ihren Auftritt. Mit ihren bunten, glitzernden Gewändern zählen zu den schönsten Maskengestalten Österreichs. Sie ziehen durch die Gassen und beschenken die Kinder.

Die Kostüme werden aus Rohleinen genäht und mit bunten Stoffapplikationen in Form von Ornamenten oder kunstvoll geformen Figuren verziert. Diese sind wiederum über und über mit glänzenden und glitzernden Silberplättchen – die sogenannten „Flinserl“ bestickt. Dazu wird eine verzierte Gesichtsmaske mit angesetzter Nase ähnlich eines Vogels und ein ebenfalls aufwendigster gestalteter Spitzhut aus Filz getragen. Um den Hals liegt eine Krause.

Etwa ein Jahr benötigt eine geschickte Näherin, um ein einziges Flinserl Kostüm zu fertigen, sofern sie täglich rund 1 ½ Stunden daran arbeitet. Das entspricht in etwa 500 Arbeitsstunden. Dies ist wohl auch der Grund, das es nur rund 120 dieser kostbaren Gewänder gibt. Wohl behütet und von Generation zu Generation weitergegeben.

Der Flinserlumzug startet im Fasching jährlich um 14 Uhr beim Gasthof „Zur blauen Traube“ in Bad Aussee. Paarweise geht es in Begleitung traditioneller Flinserlmusik von dort aus Richtung Ortskern auf den Kurhausplatz. Dort löst sich dann die Formation der Flinserl auf. Nun scharen sich die Kinder um die Flinserl-Paare und geben Flinserlsprüche – traditionelle derbe Vierzeiler – zum Besten. Als Belohnung fürs Aufsagen beschenken die Flinserl die Kinder mit Nüssen und Süßigkeiten.

Die Figur des „Zacherl“ – ausgestattet mit einem Stecken, an dem eine oder mehrere „Saublasen“ befestigt sind, wacht über den korrekten Ablauf. Er sorgt dafür, das kein Erwachsener sich an den für die Kinder verteilten Süßigkeiten, bemächtigt. Der Zacherl schreitet auch ein, sollten Zuschauer während des Umzugs den Flinserln zu nahe zu kommen.

Pless Ausseer Fasching
Pless beim Ausseer Fasching © TVB Ausseerland – Salzkammergut

Neben den Flinserl ziehen am Faschingsdienstag auch die „Pless“ durch Aussee, sie repräsentieren den Winter. In alte Kleidung gehüllt (meist weiße Overalls) mit einem umgestülpten Bienenkorb am Kopf und einen Stock in der Hand, an dem ein nasser Fetzen befestigt ist, ziehen sie durch die Gassen.

Besonders Zuschauer in hellen Gewändern haben es ihnen angetan. Auf die Rufe „Pless Pless“ sollte man achten und sich schleunigst davonmachen (wenn man mit dem schmierigen Fetzen nicht in Berührung kommen möchte).

Die Kinder versuchen die Pless und zugleich den Winter mit Schneebällen zu verjagen.

Link: Steirischer Brauchtumskalender

Themen: AltauseeAusseeAusseerlandBad AusseeBrauchtumFaschingWinter
TeileTweetPin1Sende

Ähnliche Artikel

Aschermittwoch und Heringsschmaus

Aschermittwoch und Heringsschmaus

Faschingsrezepte

Die 5 beliebtesten Faschingsrezepte

Fasching in der Steiermark als Revue

Fasching in der Steiermark als Revue

Valentinstag

Valentinstag

Teichalm Winterwanderung

Winterspaß auf der Teichalm & Sommeralm

Winterspaß in der Steiermark

Winterspaß in der Steiermark

Mehr laden
Nächster Artikel
Die Bauernbundball Weine 2015 kommen aus Leutschach

Die Bauernbundball Weine 2015 kommen aus Leutschach

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Ostern

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Schmankerl

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Neu im Magazin

Geschnetzeltes Rezept

Geschnetzeltes mit Wurzelgemüse

Eierspätzle Rezept

Eierspätzle mit Kresse

Kernölabfüllung

Steirisches Kürbiskernöl ab sofort in China geschützt

Sonnenuntergang Plankogel

Video: Sonnenuntergang über den steirischen Bergen

Trachten Trummer Bekleidung

Trachten Trummer muss wegen Corona Insolvenz anmelden

Palatschinken süß gefüllt

Palatschinken süß gefüllt

Ausflugstipps

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Deutschlandsberg Klause

Deutschlandsberg Klause

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winteraktivitäten in Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Mehr laden
Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist