Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Mit unserem einfachen Faschingskrapfen Rezept gelingen dir flaumig weiche Krapfen! Mit hilfreichen Tipps plus Videoanleitung kannst du die Gaumenfreude auch als AnfängerIn selber backen. Probiere das bewährte Faschingsrezept am besten gleich aus.

Krapfen, Faschingskrapfen oder Berliner, wie dieser von unseren deutschen Nachbarn genannt wird, sind ein süßes, in Fett herausgebackenes, rundes Germgebäck. In Österreich werden Krapfen klassisch mit Staubzucker bestreut und mit Marillenmarmelade gefüllt. Unsere LeserInnen zeigen sich begeistert:

Das beste Rezept. Gelingt einfach immer. (Karina)
Heute hab ich mich für euer Rezept entschieden und bin begeistert! Die Krapfen sind locker und leicht, haben keine Luftlöcher und schmecken richtig gut! (Felizitas)

Warum gelingen diese Faschingskrapfen immer?

Das Geheimnis liegt in der Kombination aus sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer bewährten Zubereitungsmethode. Durch die Verwendung von Butter, Dotter und einem kleinen Schuss Rum wird der Teig besonders geschmeidig und saugt beim Frittieren weniger Fett auf. Außerdem sorgt das doppelte Aufgehen für einen feinporigen Teig und die charakteristische lockere Konsistenz.

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen mit Marmelade gefüllt sind Klassiker im Fasching. Mit diesem einfachen & guten Faschingskrapfen Rezept zum Selber machen, gelingen dir die besten flaumig weichen Krapfen.
Rezept von Steirerin
4.39 von 173 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.
Gang Nachspeise
Küche Österreich
Portionen 15 - 20 Krapfen

Küchenzubehör

  • Wenburg Blumen Spritztüllen Set Preis bei Amazon ansehen

Zutaten
 

  • ½ kg glattes Weizenmehl (Type W 480/405 oder 700/550)
  • 1 TL Salz
  • ¾ Würfel frische Germ (30g)
  • ca. ¼ L lauwarme Milch
  • 40 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 4 Dotter
  • 1 Stamperl Rum (trägt dazu bei, dass die Krapfen beim Ausbacken weniger Fett saugen, aber keine Sorge wegen dem Alkoholgehalt, dieser verdampft beim Backen)
  • evt. Zitronenschale
  • 1 L Fett zum Ausbacken (Schmalz und/oder Sonnenblumenöl)
  • 200 ml fein passierte Marillenmarmelade zum Füllen
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Für das Rezept der Faschingskrapfen die Germ in die lauwarme Milch bröseln, zwei Prisen Zucker hinzugeben, verquirlen und etwas stehen lassen.
    Die Milch darf dabei nicht zu heiß sein (max. 35° Grad), sonst verliert die Germ ihre Wirkung!
  • In der Zwischenzeit die Butter sanft erwärmen. Die angerührte Milch, die Dotter, den restlichen Zucker und den Rum hinzugeben und gut versprudeln.
  • Mehl mit Salz in einer großen Schüssel verrühren, die Dottermilch zugießen und zu einem Teig kneten - mit den Knethaken vom Handmixer, mit der Küchenmaschine oder wie früher mit der Hand. 😉 Der Teig soll schön glatt sein und sich vom Schüsselrand lösen.
  • Den Germteig in einer Schüssel zugedeckt im Backrohr bei max. 40° oder an einem anderen warmen, nicht zugigen Ort doppelt so hoch aufgehen lassen. Den Krapfenteig "abschlagen" (zusammenkneten) und nochmals aufgehen lassen.
  • Das erste "Aufgehen" dauert in etwa eine halbe Stunde, das zweite Mal braucht es dann meist nur mehr eine Viertelstunde.
    Durch das mehrmalige Aufgehen wird der Krapfenteig feinporig und geschmeidig!
  • Den Germteig erneut zusammenkneten. Mit einer Teigkarte kleine Teigstücke abstechen und diese zu runden Kugeln "schleifen". Alternativ kann man auch mit einem Esslöffel direkt aus der Schüssel Teigstücke abnehmen, zusammenkneten und schleifen.
    Wer sich unsicher ist, wiegt am Besten die Teigmenge für einen Krapfen ( je nach Größenwunsch zwischen 50 - 70g pro Krapfen) ab und orientiert sich daran für die Restlichen.

Krapfen schleifen

  • Das Schleifen ist der Vorgang, wenn aus dem Krapfenteig ein runder, schöner  Faschingskrapfen entsteht und erfordert ein wenig Übung. Mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen der Hand wird der Teig auf einem leicht bemehlten Brett gerollt, bis daraus eine glatte Kugel entsteht.
  • Die rund geformten Krapfen auf ein bemehltes Tuch geben und ganz leicht flach drücken. Mit einem weiteren Tuch abdecken und nochmals gut aufgehen lassen.
  • Schmalz oder Öl in einer geräumigen Pfanne oder einem Topf auf ca. 150° erhitzen. Steigen an einem ins Fett getauchten Holzstiel kleine Bläschen auf, dann ist es heiß genug!
  • Die Faschingskrapfen mit der oberen Seite zuerst einlegen und im schwimmenden Fett ca. 3 - 4 Minuten zugedeckt backen. Wenn sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben, die Krapfen wenden und für weitere 3 Minuten offen ohne Deckel fertig backen.
    Tipp: Mache zuerst einen Probekrapfen, um zu sehen, ob die Temperatur passt.
  • Mit einem Schöpflöffel die frisch gebackenen Krapfen herausnehmen, auf Küchenrolle abtropfen und etwas abkühlen lassen.
  • Anschließend die Faschingskrapfen mit köstlicher Marillenmarmelade füllen. Dafür die fein passierte Marmelade glatt rühren und in eine Krapfenspritze oder einen Spritzsack mit Krapfentülle füllen.
    Falls die Marmelade zu fest ist, kann man sie ganz leicht erwärmen.
  • Seitlich am weißen Krapfenrand vorsichtig einstechen und die Marmelade hineinspritzen. Zum Abschluss die flaumigen Krapfen mit Staubzucker bestreuen!

Video

Tipp aus der Küche

Möglich ist aber auch eine andere Füllung für Krapfen, wie etwa Erdbeer- oder Himbeermarmelade. Sogar Vanillecremes, Pudding oder Schokoladefüllungen warten in der Faschingszeit beim Reinbeißen in den Krapfen kulinarisch "entdeckt" zu werden. Zurück bleibt immer nur ein Lächeln des Genusses und der verräterische weiße Schnurrbart. 😉

Tipps für perfekte Faschingskrapfen

  1. Temperatur des Fetts: Mach zuerst einen Probekrapfen, um sicherzustellen, dass die Temperatur passt. Ist das Fett zu heiß, werden die Krapfen außen braun, innen aber roh.
  2. Der weiße Rand: Dieser entsteht, wenn die Krapfen beim Frittieren leicht schwimmen und nicht vollständig ins Fett eintauchen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Kategorie Mehlspeise, Süßspeise

Gutes Gelingen bei dem Rezept der mit Marillenmarmelade gefüllten Faschingskrapfen wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Häufig gestellte Fragen

Krapfen mit Marmelade gefüllt

Wieso entsteht dieser charakteristische weiße Ring beim Faschingskrapfen?
Er entsteht dadurch, dass die Krapfen beim Backen im heißen Fett noch weiter aufgehen. 🙂

Wie lange dauert die Zubereitung?
Die gesamte Zubereitung dauert etwa 2 Stunden, einschließlich der Gehzeit für den Germteig.

Wie kann ich verhindern, dass die Krapfen beim Frittieren zu viel Fett aufnehmen?
Damit die Krapfen weniger Fett aufsaugen, hilft ein kleiner Schuss Rum im Teig. Außerdem sollte das Fett beim Frittieren konstant etwa 150–160 °C heiß sein. Ist das Fett zu kalt, saugen sich die Krapfen voll, ist es zu heiß, werden sie außen braun, aber innen nicht durchgebacken.

Wie bekomme ich besonders flaumige Krapfen?
Der Teig muss mehrmals gehen (mindestens zwei Mal), damit er feinporig und luftig wird. Auch das richtige Kneten ist entscheidend – er sollte glatt sein und sich vom Schüsselrand lösen.

Kann man Faschingskrapfen einfrieren?
Ja, die Krapfen können eingefroren werden. Am besten frierst du sie ungezuckert und ungefüllt ein und taust sie bei Zimmertemperatur auf. Danach kurz im Ofen erwärmen und frisch füllen.

Welche Füllungen kann man verwenden?
Neben Marillenmarmelade sind Himbeermarmelade, Vanillecreme oder Schokofüllungen beliebte Alternativen.


Wissenswertes über den Krapfen zum Fasching

Faschingskrapfen im Fasching genießen
Faschingszeit ist Krapfenzeit!

Jahr für Jahr beliebt und begehrt, der flaumig weiche Krapfen mit hellem Randerl und fruchtiger Marmelade. Und weil er so gut schmeckt, vertilgen die Österreicher 100 Millionen Krapfen in nur einem Jahr. Mit seinen rund 400 Kilokalorien pro Stück jedoch nicht gerade eine „leichte Angelegenheit“.

Charakteristisch für den Faschingskrapfen ist zum einen die runde, kugelige Form. Zum anderen der helle Rand in der Mitte, welcher durch das weitere Aufgehen beim Herausbacken im Fett entsteht. Goldgelb gebacken ist der fertige Krapfen außen leicht knusprig und innen flaumig-weich. Neben dem Klassiker mit Marillenmarmelade und Staubzucker, kommen auch diverse andere Marmeladen, Powidl, sowie Vanille- und Nougatcreme als Füllungen und Glasuren aus Zucker und Schokolade zum Einsatz.

Apropos: Die Marmeladenfülle ist im österreichischen Lebensmittelcodex (Kapitel B 18 „Backerzeugnisse“, Absatz 62) gesetzlich geregelt und muss mindestens 15 % bezogen auf das Fertiggewicht des Krapfens betragen.

Faschingskrapfen mit Dekoration
Köstliche Krapfen selber machen – mit unserem Rezept gelingt es dir.

Wann wurden die Krapfen erfunden?

Laut einem Interview im Magazin der Steirischen Wirtschaft mit Germanist & Kulinarikforscher Helmut Klug von der Karl-Franzens-Universität Graz sei der Begriff Krapfen schon im 8 Jahrhundert aufgetaucht, mitunter als nahrhaftes Essen in der Winterzeit. Die Formen unterschieden sich von unserem heutigen gefüllten Kugelkrapfen jedoch deutlich. Anfangs bestehend aus einem Nudelteig mit herzhafter Füllung, wie etwa die Schlickkrapfen, bis hin zu einem Fastenkrapfen ohne Fleisch. Die für uns wichtige Germ kam erst im 18. Jahrhundert zum Krapfen. Nur ein wesentliches Zubereitungsmerkmal zieht sich durch die Geschichte und blieb bis heute gleich: Das Herausbacken in Fett, sei der Krapfen süß oder pikant.

Davon zeugt unter anderem auch unser obersteirisches Rezept vom Steirerkrapfen. Dieser hat mit einem Faschingskrapfen nicht mehr viel gemeinsam, bis auf den Namen und wie schon oben erwähnt dem Ausbacken in Schmalz. Weitere süße Krapfenvarianten sind unter anderem der Bauernkrapfen, der Stanglkrapfen, der Spagatkrapfen und viele mehr.

Für Innungsmeister der steirischen Konditoren Erich Handl und unserem Team ist der klassische Faschingskrapfen natürlich mit Marillenmarmelade gefüllt. Der Krapfenteig muss dotterreich sein und mit Butter gemacht werden, auch unser Rezept schwört darauf.

Themen: BrauchtumsgebäckFaschingGermteigKrapfenMarmelade
TeileTeilePin4689SendeTweet

Ähnliche Artikel

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Punschkrapfen Rezept

Punschkrapfen – leichte Variante für Genießer

Palatschinken: einfach & schnell gemacht

Mehr laden
Nächster Artikel
Apfel Rezepte

Apfel Rezepte - besondere & einfache Klassiker

Kommentare 81

  1. Elisa says:
    vor 2 Monaten

    Hallo, wie machst du die Vanillecremefüllung?

    Antworten
  2. Cornelia Pronegg says:
    vor 3 Monaten

    5 Sterne
    Hab schon mehrere Rezepte probiert, eures ist mit Abstand das Beste Rezept. Die Krapfen gelingen echt immer und schmecken himmlisch.

    Antworten
    • Steirer says:
      vor 3 Monaten

      Vielen Dank! 🙂

      Antworten
    • Nedia Naouali says:
      vor 2 Monaten

      hi, was kann ich denn statt rum nehmen und was kann ich tun gegen den starken Hefe Geschmack? lg und danke

      Antworten
Nächste
4.39 from 173 votes (148 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.