Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Vanillekipferl – wunderbar mürbe Kekse selbst gemacht

Vanillekipferl Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Vanillekipferl sind eine der beliebtesten Weihnachtskekse in der Advent– und Weihnachtszeit und dürfen deshalb auf keinem Keksteller fehlen. Ihre gebogene Form erinnert an einen Halbmond. Gerne werden die Kekse in einer leichteren Variante auch als Teegebäck serviert. Unser Rezept ist einfach zum Nachbacken und ergibt wunderbar mürbe & zarte Vanillekipferl ohne Ei, ohne Nüsse (hier die Variante mit Mandeln). Wunderbar sind sie deshalb auch für Allergiker. Sie duften herrlich nach Vanille und schmecken köstlich. Probiere sie aus!

Vanillekipferl

Vanillekipferl ohne Ei

Einfaches Rezept für zarte Vanillekipferl ohne Ei und Nüsse.
Rezept von Steirer
4.38 von 50 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Backzeit 10 Minuten Min.
Gang Nachspeise
Küche Österreich
Portionen 50 Stück

Küchenzubehör

  • Vanillekipferl Backblech
  • Keksdose

Zutaten
 

  • 250 g glattes Mehl
  • 170 g kalte Butter
  • 70 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • Vanillezucker (Anleitung zum selber machen)

Zubereitung
 

  • Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl in den Händen zerreiben, dass keine Butterstückchen mehr zu sehen sind. Mit Staubzucker und einer Prise Salz rasch zu einem Teig kneten.
    Ersetze für einen besonders intensiven Vanillegeschmack den Staubzucker im Teig durch selbstgemachten Vanillezucker! Alternativ kannst du ein Sackerl gekauften Vanillezucker zum Teig hinzugeben. 
  • Den fertigen Vanillekipferlteig zu einer Kugel formen. Zugedeckt an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.
  • Aus dem gekühlten Teig Stücke abschneiden. Diese zu etwa 1 bis 2 cm dicke Rollen formen. Davon wiederum nussgroße Stücke abschneiden und hübsche Kipferl formen.
    Vanillekipferl formen
  • Die Kipferl auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 190° im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten auf Sicht hell backen.
    Beim Heruntergeben vorsichtig sein, die heißen Kipferl brechen sehr leicht.
  • Die Vanillekipferl etwas auskühlen lassen und noch warm mit einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker oder noch besser mit selbstgemachten Vanillezucker bestreuen.
    Zu Beginn haben auch wir jedes Kipferl einzeln gewälzt. Mittlerweile sind wir aber auf das einfachere "Bezuckern" übergegangen. Es schaut gleichmäßiger aus und geht wesentlich flotter.
  • Diese Vanillekipferl brauchen etwas Zeit in der Keksdose, bis sie wunderbar mürbe sind. Dann sind sie der Hit!

Video

Tipp aus der Küche

Der Mürbteig mag es kühl!
Stelle sowohl die Zutaten für den Vanillekipfterlteig vor der Zubereitung kühl. Teig, der gerade nicht geformt wird, ebenfalls kühlen. Ein Vorraum, ein kühles Zimmer oder Kellerabgang ist ein guter Ort. Dann klappt es auch mit dem Vanillekipferl backen!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Kategorie Kekse

Gutes Gelingen beim Vanillekipferl Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team! 

Die kleinen Geheimnisse der perfekten Vanillekipferl

Vanillekipferl sind der Inbegriff weihnachtlicher Gemütlichkeit, aber auch bei diesen kleinen Köstlichkeiten gibt es ein paar Stolpersteine. Einer der häufigsten Fehler ist, den Teig zu lange zu kneten. Ein Kipferl liebt es, mürbe zu sein, und dafür braucht es einen Teig, der nur ganz kurz und sanft geknetet wird. Sonst wird er zäh, und das will wirklich niemand.

Ein weiteres Problem entsteht, wenn der Teig nicht ausreichend gekühlt wird. Ein gut gekühlter Teig lässt sich viel leichter formen, klebt nicht und behält später beim Backen seine Form. Kipferl, die im Ofen zerfließen, sind meistens das traurige Ergebnis von zu warmer Butter im Teig. Apropos Backen: Der Ofen sollte nicht zu heiß sein. Backen mit der richtigen Temperatur sorgt dafür, dass die Kipferl goldgelb und perfekt mürbe werden – kein Grund zur Eile.

Auch das Bestreuen mit Staubzucker ist ein entscheidender Moment. Der Zucker haftet am besten, wenn die Kipferl noch warm, aber nicht mehr heiß sind. So entsteht die zarte, süße Kruste, die einfach dazugehört.

Vanillekipferl formen leicht gemacht

Während der Handel mit dem Vanillekipferl Backblech (siehe Link unter Küchenzubehör im Rezept ⬆️) eine schnelle Variante bietet, bevorzugen wir, die Vanillekipferl nach Oma’s Art frei mit der Hand zu formen. Dies bedarf vielleicht ein bisschen Übung. Jedoch mit unseren Tipps gelingt auch dir das Vanillekipferl formen ganz leicht:

  1. Forme zuerst kleine Kugeln aus dem Teig. Dadurch haftet der Teig gut zusammen und zerbricht weniger.
  2. Rolle diese auf der Arbeitsfläche zu einem länglichen Stangerl.
  3. Biege sie zum Schluss zum Kipferl.

In diesem Video kannst du die einzelnen Schritte sehr gut sehen.

Ausstechen statt Formen – geht das wirklich?

Theoretisch ja, aber Vanillekipferl sind von Natur aus ein bisschen rebellisch, wenn es ums Ausstechen geht. Der Teig ist so mürbe, dass er oft bricht und das Ganze mehr Frust als Freude bringt. Wenn du es ausprobieren möchtest, sorge dafür, dass der Teig sehr gut gekühlt ist, und arbeite behutsam. Der traditionelle Weg, die Kipferl von Hand zu formen, ist zwar etwas zeitaufwendiger, aber dafür gelingt er in den meisten Fällen besser und sorgt für den typischen Look.

Wenn die Kipferl bröseln: Wo liegt der Fehler?

Zerfallende Vanillekipferl sind oft ein Zeichen dafür, dass der Teig zu trocken ist. Vielleicht war der Mehlanteil zu hoch oder die Buttermenge zu gering. Ein weiteres Problem könnte sein, dass der Teig nicht lange genug gekühlt wurde – das macht ihn instabil und brüchig. Auch beim Backen sollte man vorsichtig sein: Zu lange im Ofen werden die Kipferl trocken und zerfallen schneller. Hier hilft es, die Kipferl rechtzeitig aus dem Ofen zu holen – lieber ein Hauch früher als zu spät.

Vanillekipferl aufbewahren – das Geheimnis zarter, mürber Kipferl

Vanillekipferl richtig aufbewahren.
Vanillekipferl bewahrt man am besten in einer Keksdose auf.

Damit die Vanillekipferl bis Weihnachten schön weich und mürbe bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Nach dem Abkühlen solltest du sie in einer luftdicht verschlossenen Keksdose aufbewahren. Lege zwischen den einzelnen Schichten Butterbrotpapier oder einfache Servietten, so bleiben die Kekse bis zum letzten Genuss schön.

Warum muss der Teig eigentlich in den Kühlschrank?

Die Antwort ist simpel: Damit die Butter im Teig fest bleibt. Gekühlter Teig ist weniger klebrig und lässt sich viel leichter formen. Außerdem sorgt die Ruhezeit im Kühlschrank dafür, dass sich die Zutaten perfekt verbinden und die Kipferl später beim Backen ihre Form behalten. Das Ergebnis: traumhaft mürbe Kipferl, die garantiert gelingen. Ein kleiner Schritt, der den Unterschied macht!

Mit diesen Tipps wird die nächste Bäckerei garantiert ein Erfolg – und deine Vanillekipferl das Highlight auf jedem Plätzchenteller.

Weitere Rezeptideen:

  • Für Nussliebhaber stellen wir erprobte Vanillekipferl mit Nüssen vor ➡ zum Rezept
  • Aus dem Grundrezept lässt sich sehr einfach eine steirische Spielart, die Kürbiskernkipferl für Weihnachten zaubern ➡ zum Rezept

Link zum Thema:

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Themen: AdventKekseKipferlVanilleWeihnachten
TeileTeilePin380SendeTweet

Ähnliche Artikel

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl – eine duftende Verführung

Spritzgebäck Rezept

Spritzgebäck

Jägerwecken

Mehr laden
Nächster Artikel
Krampus aus Germteig

Krampus aus Germteig

Kommentare 10

  1. Mittermair Ilse says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Ich liebe steirische Rezepte, kein Wunder bin eine Grazerin und wohne in Tirol. Meine Vanillekipferl sind ohne Ei. Rezept meiner Mutter. Liebe Grüsse an Euch!!!!

    Antworten
  2. Erika Berger says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    sehr feine Kipferl und danke für den Tip mit dem anzuckern, klappt hervorragend

    Antworten
  3. Anni Rothenberger says:
    vor 3 Jahren

    Hallo,
    ich finde das Rezepte für Spritzgebäck nicht. Wo kann ich es finden?

    Mfg

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Anni,

      ist auf unserer Erledigungsliste. 🙂
      Wir melden uns dann gerne bei dir!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
      • Steirerin says:
        vor 3 Jahren

        Hallo Anni,

        es ist soweit! Hier geht es zum -> Rezept für das Spritzgebäck.

        Gutes Gelingen und frohes Backen!
        Christina

        Antworten
  4. gerti haas says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Hallo habe einige Rezepte schon probiert. Wunderbar, alles super. Liebe grüße Gerti

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Gerti,

      Vielen Dank und weiterhin frohes Backen!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  5. Margit Haidner says:
    vor 4 Jahren

    Hallo, wieviele Vanilleschoten und wieviel Staubzucker soll man nehmen? Und kann man auch Birkenzucker verwenden? LG Margit

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Margit,
      für ein feines Aroma gibst du auf 250g Staubzucker zwei Vanilleschoten.
      Mit Kristallzucker habe ich es auch schon probiert, und ich denke, dass es auch mit Birkenzucker gut klappt.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  6. Baumgarten says:
    vor 4 Jahren

    4 Sterne
    Richtig gute Rezepte. Schon einiges ausprobiert. 👍

    Antworten
4.38 from 50 votes (46 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.