Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Steirischer Vogerlsalat

Steirischer Vogerlsalat
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

 

Steirischer Vogerlsalat

Rezept für einen steirischen Vogerlsalat mit warmen Erdäpfeln.
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 15 Min.
Gericht Salat
Portionen 4

Zutaten
  

  • 300 g Vogerlsalat (=Feldsalat)
  • 4 Erdäpfel
  • Senf
  • Apfelessig
  • Salz
  • Knoblauchzehe
  • Kürbiskernöl
  • evt. Speckwürferl

Zubereitung
 

  • Für dieses Rezept die Erdäpfel weich kochen. Die noch warmen Erdäpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit Senf, Essig und Salz marinieren.
  • Den Vogerlsalat waschen und putzen.
  • Wenn die Erdäpfel abgekühlt sind, den Feldsalat dazugeben und mit Knoblauch, Salz und Kürbiskernöl vermischen.
  • Nach Lust ein paar Speckwürferl über den Vogerlsalat mit Erdäpfel streuen.

Tipp aus der Küche

  • Verwende statt Erdäpfel einmal Käferbohnen!
  • Sehr gut passt dazu das Schnitzel auf steirische Art.

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Steirischen Vogerlsalat mit Erdäpfel wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!


Vogerlsalat – vitaminreicher Wintersalat

Vogerlsalat Feldsalat

Der frisch, knackig, grüne Vogersalat ist besonders mit Kürbiskernöl ein Gaumenschmaus in der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig sorgt der Salat auch für eine Vitaminbombe auf dem Esstisch im Winter.

Der mit dem Baldrian verwandte Vogerlsalat, in Deutschland besser unter Feldsalat oder Rapunzelsalat bekannt, ist seit Jahrtausenden im europäischen und asiatischen Raum beheimatet. Seit rund 100 Jahren wird der Vogerlsalat kultiviert, sowohl im Freiland als auch in Glas- und Folientunnel. Davor gab es ihn nur in der Wildform. Er wuchs zwischen Oktober und April auf den abgeernteten Äckern und gab einen vitaminreichen Wintersalat ab.

Relativ anspruchslos wächst die einjährige krautige Pflanze. Sie ist frosthart und verträgt bis zu Minus 15° Celsius. Geerntet wird der Vogerlsalat vor allem in den Wintermonaten – ab November bis März hat er Saison und ist auf Bauernmärkten frisch erhältlich. Danach geht die Pflanze in die Blüte.

Erkennbar ist der Vogerlsalat an seiner Rosettenform mit lanzettenförmigen dunkelgrünen Blättern, die bei der Ernte erhalten bleibt, indem er dicht an der Erdoberfläche abgeschnitten wird. Sein Geschmack ist leicht nussig, wobei kleinblättrige Sorten aromatischer sind.

Der Vogerlsalat sollte rasch verbraucht werden, da seine empfindlichen Blätter schnell welken. Vor dem Verzehr den Salat jedoch gut waschen, gegebenenfalls braune oder welke Blätter abzupfen. Mit Hilfe einer Salatschleuder trocken schleudern, so haftet die Marinade besser am Salat.

Weitere Rezeptideen für einen Vogerlsalat

  • Vogerlsalat mit Speck und Kernöldressing
  • Salatdressings für Blattsalate
Themen: ErdäpfelKürbiskernölSalatVogerlsalat
TeileTweetPin70Sende

Ähnliche Artikel

Kürbiskernkipferl Rezept

Kürbiskernkipferl: die steirische Spielart

Cremiger Erdäpfelsalat

Cremiger Erdäpfelsalat mit Kren

Kürbiskernkekse mit Schokolade

Kürbiskernkekse

Kürbiskernöl-Championat 2020/21

Steirisches Kürbiskernöl-Championat 2020/21

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Röhrlsalat mit warme Erdäpfel

Röhrlsalat: Löwenzahn mit warmen Erdäpfeln

Mehr laden
Nächster Artikel
Heringssalat ganz klassisch

Steirischer Bauernsalat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB