Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Der Lebkuchen, auch bekannt unter Lebzelt, ist ein flaches Gebäck aus Roggenmehl, Honig, Nüssen und allerlei Gewürzen wie Zimt, Nelken, Muskat, Piment, Ingwer, Koriander und Kardamom – auch als  „Neunerlei Gewürz“ bekannt. Besonders zu Erwähnen ist die lange Haltbarkeit des Lebkuchen und das dieses Traditionsgebäck wenige Kalorien und mehr gesunde Inhaltsstoffe im Vergleich zu vielen Weihnachtskeksen hat.

Bekannt in der Steiermark sind vor allem die Lebkuchen aus der Obersteiermark wie der Mariazeller Lebkuchen oder der Ausseer Lebkuchen. Die klassische Hochsaison für den Lebkuchen ist im Advent.

Das sagen unsere LeserInnen zu unserem Lebkuchen Rezept (Auszug):

Danke für das Rezept! Wir machen unsere Lebkuchen schon seit 5 Jahren nach deinem Rezept und lieben ihn nach wie vor! (Julia)

Ich habe die Lebkuchen gerade gemacht. Wenn die echt so weich bleiben, wäre das der Hammer. Sie schmecken superlecker und sind sehr einfach zu machen. Die Mengenangabe passt haargenau. Vielen Dank für das tolle Rezept. (Johanna)

Mein erster selbstgemachter Lebkuchen – und er wurde mit diesem Rezept einfach köstlich. Sehr weich und flaumig. Das Rezept ist 100%ig zu empfehlen. (Rosa)

Habe das Rezept zum ersten mal probiert und bin begeistert! Alles genauso gemacht wie angegeben – Ergebnis: 👌 Werde ich mir ausdrucken fürs nächste Jahr……und vermutlich muss ich das auch öfter weitergeben, nachdem die Gaste gekostet haben. (Vero-Anna)

Lebkuchen - weich nach dem Backen!

Mit diesem Lebkuchen Rezept gelingen dir weiche Lebkuchen in der Adventzeit. Der Lebkuchen ist ein Gebäck aus Roggenmehl, Honig, Zimt ...
Rezept von Steirerin
4.29 von 449 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde Std. 10 Minuten Min.
Gang Nachspeise
Küche Österreich

Zutaten
 

  • 500 g Roggenmehl
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Lebkuchengewürz (Zimt, Nelkenpulver, Ingwer, Kardamom, Piment,...)
  • 1 TL Natron
  • 50 g Butter
  • 200-250 g Honig
  • 2 Eier
  • etwas Wasser (rund 2 Esslöffel)
  • Ei zum Bestreichen

Zubereitung
 

  • Für das Lebkuchen Rezept die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Natron, Gewürze) vermischen und mit der Butter abbröseln.
  • Honig und Eier mit etwas Wasser glattrühren.
    Ist der Honig zu zäh, kann man ihn leicht erwärmen.
  • Ein Grübchen im Mehl machen und das Honiggemisch langsam mit dem Mehl vermengen, dass ein mittelfester Teig entsteht. Nach Bedarf etwas Wasser oder Mehl hinzufügen.
    Ist der Lebkuchenteig zu fest, lässt er sich gar nicht Austreiben, ist er dagegen zu weich, entstehen Sprünge beim Austreiben.
  • Den Lebkuchenteig über Nacht an einem kühlen Ort rasten lassen.
  • Am nächsten Tag den Teig mit einem Nudelholz auf der bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn ausrollen und mit Formen ausstechen.
  • Den Lebkuchen mit verquirltem Ei bestreichen und im Backrohr bei ca. 180° Ober- und Unterhitze je nach Größe etwa 10 bis 12 Minuten hell backen.

Video

Tipp aus der Küche

  • Noch schneller zubereitet ist der Lebkuchenteig, indem man die Butter, statt mit dem Mehl zu verkneten, mit dem Honig leicht erwärmt. Eier und Wasser hinzugibt und verquirlt. Das Honiggemisch dann mit den trockenen Zutaten vermengen.    
  • Für einen ganz ursprünglichen Lebkuchen, verwendet man zum Süßen nur Honig im Verhältnis 1:2. Ein Teil Honig, zwei Teile Mehl. 
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Kategorie Advent, Kekse

Lebkuchen verzieren

Lebkuchen verzieren
Lebkuchen mit Zuckerguss verzieren

Nach Lust und Laune den Lebkuchen vor dem Backen mit Mandeln, Kürbiskernen oder kandierten Früchten belegen und oder im Nachhinein mit Zuckerglasur oder Kuvertüre verzieren.

Lebkuchenmann
Lebkuchenfiguren

Lebkuchen aufbewahren

Lebkuchen backen
Lebkuchen gleich weich nach dem Backen.

Dieser Lebkuchen kann gleich nach dem Backen verköstigt werden! Eine längere Lagerung in einer Blechdose trägt dazu bei, dass der Lebkuchen schön durchzieht und auch noch weicher wird! Dafür am Besten Apfelstücke zum Lebkuchen in die Dose legen. Diese jedoch regelmäßig auswechseln! Tipp: Villeroy & Boch Vorratsdose (Preis auf Amazon ansehen)

Gesundheit

Rund um Weihnachten wird oft zu viel genossen, Kalorien und gesunde Ernährung stehen zu dieser Zeit gerne hinten an. Hier sind gerade Rezepte aus früheren Tagen ohne Überfluss besonders interessant, wenn es um den Gesundheitswert geht. Und gut schmecken tun sie auch: Anis, Ingwer, Zimt und andere Gewürze sorgen für das intensive Aroma der beliebten Weihnachtsbäckerei. Dazu Honig als Süßungsmittel und Nüsse machen den Lebkuchen gesund! Mit wenig Zusatz von Haushaltzucker ergeben diese ein positives Nährstoffprofil.

Da die Süßkraft von Honig und Fruchtzucker höher ist als jene von Haushaltzucker wird auch erklärbar, warum der Kaloriengehalt dieser Rezepturen sinkt, obwohl das Geschmackserlebnis groß ist.

so Sandra Holasek von der Med Uni Graz. Gewürze sind einerseits bei uns mit positiven Momenten verbunden, andererseits wirken diese auch über die neurophysiologische Ebene hinaus: Entzündungshemmende Wirkung im Fettgewebe und der Leber oder eine verlangsamte Aufnahme von Zucker und Fett. Nüsse sind auch eine wichtige Nährstoffquelle. Sie haben leicht verwertbare Proteine, viele Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine, Vitamin E und eine Vielzahl an Mineralstoffen und Spurenelementen.

Gutes Gelingen mit unserem Lebkuchen Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Link zum Thema:

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Themen: AdventBackenSüßes GebäckWeihnachten
TeileTeilePin5620SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Mehr laden
Nächster Artikel

Windräder mit süßer Marmelade aus Zwetschken

Kommentare 141

  1. Tanja says:
    vor 5 Monaten

    2 Sterne
    War ok. Ich finde die Angabe vom Lebkuchengewürz zu wenig. Unten im Kommentar steht, dass der originale Lebkuchen mit der Hälfte vom Mehl mit Honig gemischt wird. Ich habe das so verstanden, dass ich dann keinem extra Zucker brauche wenn ich 250 g Honig hinzufüge. Das war leider nicht der Fall. Also weich ist der Teig, jedoch zu wenig Gewürz und zu wenig süß. Jetzt überlege ich wie ich das noch retten kann….

    Antworten
    • Bekki says:
      vor 4 Monaten

      5 Sterne
      Hallo Tanja,
      genau so habe ich das auch verstanden: auf 250g Honig 500g Mehl. Dazu habe ich ein handelsübliches Tütchen Lebkuchengewürz gegeben – und mir hat das Ergebnis super geschmeckt! Endlich mal ein Lebkuchen, der nicht so quietschesüß ist 😉 Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten…
      Mein Tipp zum „Retten“ bei zu wenig Süße: Großzügig mit Zuckerguss oder Vollmilchkuvertüre überziehen.

      Antworten
  2. Andrea Aschoff says:
    vor 5 Monaten

    Bleiben die Lebkuchen auch nach dem Auskühlen weich? Oder müssen die dann erst gelagert werden, damit sie wieder weich werden?

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 5 Monaten

      Hallo Andrea, sie bleiben weich. Bitte den Absatz Lebkuchen aufbewahren lesen.
      Schöne Feiertage
      Christina

      Antworten
  3. Irmi says:
    vor 5 Monaten

    5 Sterne
    Die Lebkuchen sind einfach nur lecker und halten sich nicht bei dem Appetit meiner Familie. Vielen Dank für das Rezept.

    Antworten
  4. Betty says:
    vor 5 Monaten

    5 Sterne
    Sehr lecker! Und mit viel Honig und trotzdem nicht so süß. Als Imkerin bin ich voll begeistert. Sie gehen schön auf und der Teig lässt sich gut verarbeiten.

    Antworten
  5. Ina says:
    vor 6 Monaten

    Hallo,
    Ich würde die Lebkuchen total gerne nachbacken. Welchen Roggenmehl Typ hast du in diesem Rezept verwendet? Typ 1150 oder ein anderes?
    Ich würde mich total über eine Rückmeldung freuen.
    Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz 🙂

    Antworten
    • Christina says:
      vor 6 Monaten

      Hallo Ina,
      in Österreich ist die Typenbezeichnung ein wenig anders. Type 1150 entspricht in Österreich Type 960 und passt für das Lebkuchen Rezept. Gutes Gelingen!
      Grüße Christina

      Antworten
  6. Grit says:
    vor 7 Monaten

    Ich hab das Rezept letzte Woche probiert
    Hat super funktioniert und sie sind sehr lecker
    Würde sie gerne für meine Tochter backen als Geschenk. Sie liebt Lebkuchen. Nur leider verträgt sie kein Ei. Kann man die Eier irgendwie ersetzen

    Antworten
    • Christina says:
      vor 7 Monaten

      Hallo Grit, das Ei dient als Bindemittel. Vielleicht probieren, es einfach wegzulassen oder durch etwas Milch ersetzen? Wir selbst haben keine Erfahrung damit.

      Antworten
    • Tina says:
      vor 5 Monaten

      5 Sterne
      Hallo Grit,

      Ich backe grundsätzlich ohne Eier. Bei Rührkuchen klappt das prima mit Apfelmus und klassischem Mineralwasser.

      Bei Plätzchen nehme ich immer MyEy VollEy oder das von Penny „veganer Ei-Ersatz“.

      W
      Da du ja sicherlich öfters für deine Tochter backst, lohnt sich es in meinen Augen auch, einmal so eine Dose da zu haben.

      Viel Erfolg und liebe Grüße

      Tina

      Antworten
  7. Silke says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Die Lebkuchen sind ganz köstlich und schmecken nach Weihnachten – „wie man sich Weihnachten vorstellt“, sagt mein Sohn. Sie bleiben schön weich und sind auch mit etwas Zuckerguss nicht zu süß.

    Antworten
  8. Annelies says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Seit Jahren backe ich die „Steirischen Lebkuchen“, nach diesem tollen, so einfachen Rezept. Sie sind immer köstlich – weich und nicht zu süß. Alle freuen sich drauf.
    Danke dafür und frohe Weihnachten!

    Antworten
  9. Hannelore Hiebler says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Sehr gutes Rezept, leicht zum Zubereiten und sehr gut. Danke!
    Meine Enkelkinder lieben den Lebkuchen!

    Antworten
  10. Hubert und Sonja Groll says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    sehr gut 👍 die bleiben wirklich weich und sind nicht zu süß. Dankeschön für dieses Rezept.

    Antworten
  11. Renate Kuhn says:
    vor 1 Jahr

    Diese tolle Rezept habe ich vor fast 40 Jahren von einer österreichischen Freundin bekommen. Seitdem backe ich dieses tolle Weihnachtsgeschenk. Einfach wunderbar!

    Antworten
  12. Philipp says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Köstliche Lebkuchen: besser als gekauft! Ich (13) kann das Rezept selbst machen, so einfach wie das ist. Meine Familie war begeistert

    Antworten
  13. Nguyen says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    super! Ich habe es probiert. the best Lebkuchen I’ve ever made. Danke!

    Antworten
  14. Waltraud Ralser says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Ich habe heuer die Steirischen Lebkuchen gebacken , die ganze Familie war begeistert über die weichen Lebkuchen. DANKE dafür

    Antworten
  15. Norbert Kamm says:
    vor 2 Jahren

    Mal das Rezept ausprobieren, danach folgt meine Bewertung (wir wohnen in Argentinien).

    Antworten
  16. Norbert Kamm says:
    vor 2 Jahren

    Meine Italiänische Frau will es ausprobieren, danach komme ich wieder aus sie zurück. Norbert

    Antworten
  17. Lisa-Maria says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Habe das Rezept heute ausprobiert. Gestern habe ich den Teig gemacht, heute den Lebkuchen gebacken und verziert. Habe zusätzlich zum Rezept 2 EL Apfelmus gegeben und beim Mehl habe ich Hälfte ROggenmehl und die andere Hälfte Weizenmehl verwendet, der Teig lässt sich toll verarbeiten, ist sehr weich und schmeckt hervorragend. : )
    Danke für das Rezept!
    Frohe Weihnachten!

    Antworten
Nächste
4.29 from 449 votes (417 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.