Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Allerlei

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Marillenmarmelade Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Rezept für eine fruchtig, gelb orange Marillenmarmelade mit wenig Zucker. Perfekt als Füllung für Palatschinken, für Biskuitrouladen oder Krapfen, zum Aprikotieren von Torten und Kuchen oder einfach pur auf einem Striezel oder einem frischen Bauernbrot.

So vielfältig einsetzbar, ist sie ein Klassiker unter den Marmeladen beziehungsweise Konfitüren, wie unsere deutschen Nachbarn sagen – wie auch Aprikose zur Marille. Geerntet wird die Marille typischerweise im Juli und August. Mit diesem Marillenmarmelade Rezept bleibt der natürliche Geschmack der Marille erhalten.

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen

Rezept für eine fruchtige Marillenmarmelade mit wenig Zucker. Handgemacht mit Tipps! Ausprobieren und Genießen...
Rezept von Steirerin
4.17 von 130 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gang Frühstück
Portionen 8 Gläser à 200 ml

Küchenzubehör

  • 8 sterile Marmeladengläser à 200 ml
  • Stabmixer
  • Marmeladentrichter

Zutaten
 

  • 1½ kg Marillen (gewaschen & entkernt)
  • 500 g Gelierzucker 3:1
  • 1 TL Zitronensäure

optional

  • 1 Vanilleschote
  • Schuss Strohrum oder Marillenlikör

Zubereitung
 

  • Die entkernten Marillen vierteln und in einen großen Topf geben.
    Nach Geschmack eine Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und mit einem Messerrücken das Mark herauskratzen. Sowohl Vanillemark als auch Vanilleschote hinzugeben.
  • Die Marillenstücke unter Rühren erhitzen und rund 5 bis 10 Minuten weich köcheln.
  • Mit einem Stabmixer stückig oder ganz fein pürieren, je nachdem wie man es möchte.
    Die Vanilleschote vor dem Pürieren entfernen!
  • Gelierzucker und Zitronensäure einrühren und die Marmelade nochmals aufkochen und etwas einkochen lassen.
  • Gelierprobe machen: Dafür einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade nach etwas Abkühlzeit ausreichend fest, dann ist die Marmelade bereit zum Abfüllen, ansonsten muss sie noch etwas länger kochen.
  • Die Marmelade mithilfe eines Marmeladentrichters in sterile Einmachgläser abfüllen. Mit dem Deckel verschließen und für ein paar Minuten kopfüber auf ein Geschirrtuch stellen, dann umdrehen.
    Die kochend heiße Marmelade sterilisiert mögliche Keime am Rand des Glases und am Deckel.
  • Die Marmeladengläser auskühlen lassen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Tipp aus der Küche

Marillen-Orangen-Marmelade

Steiermark trifft Süden! Eine angenehm herbe Note bekommt die Marillenmarmelade, wenn man 1/3 der Marillen (500g) durch Bio-Orangen ersetzt.
Dafür die Orangen heiß waschen, die Orangenschale hauchdünn mit einem Schäler, einem Zestenreißer oder mit der Reibe schälen. Die weiße Haut großteils entfernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Fruchtfleisch und Orangenschale zu den Marillen geben und wie im Rezept beschrieben weiter vorgehen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Probiere auch unser Erdbeermarmelade Rezept aus. Gutes Gelingen beim Rezept der Marillenmarmelade wünscht dir das Steirische Spezialitäten Team! 

Themen: MarilleMarmeladeObst
TeileTeilePin516SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Palatschinken: einfach & schnell gemacht

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Mehr laden
Nächster Artikel
Reisfleisch Rezept

Reisfleisch mit frischen Kräutern

Kommentare 6

  1. Angelika says:
    vor 4 Monaten

    5 Sterne
    seeehr lecker. Wird öfter gemacht. Nur eine kleine anmerkung. sauber arbeiten ist das wichtigste, davon gehe ich aus. Dann kann man das umdrehen bleiben lassen

    Antworten
  2. Renner says:
    vor 9 Monaten

    5 Sterne
    hervorragendes Rezept werde es auch mit Zwetschgen machen. LG

    Antworten
  3. Roland Horvath says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Hallo!
    Wollte heute mal Aprikosenmarmelade machen und bin auf Euer Rezept gestossen.
    Hat alle gut geklappt und darf auf meine erste hausgemachte Marmelade stolz sein😄 Und schmeckt mir😁
    LG, Roland🇨🇭

    Antworten
  4. Heidi Fuchs says:
    vor 4 Jahren

    Hallo, ich wüßte gerne, wie ich zu Marillen komme, oder gehen auch Aprikosen? Ich koche in der Zeit der Reife unseres heimischen Obstes gerne meine Marmelade selbst ein. Deshalb nochmals meine Frage: „kann ich auch unsere heimischen Aprikosen 1:1 übernehmen?“ Danke für eine Antwort.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 4 Jahren

      Hallo Heidi,
      unser Rezept gilt ebenfalls für Aprikosen. Aprikosen heißen in Österreich nämlich Marillen. Es handelt sich dabei um das selbe Steinobst. 🙂

      Unterschieden und öfters verwechselt werden die Marillen mit den sogenannten Mirabellen. Mirabellen sind gelb, klein und rund mit glatter Schale, während Marillen eher eine orange Färbung und eine flaumig weiche Haut besitzen.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
      • Heidi Fuchs says:
        vor 4 Jahren

        Liebe Christina, herzlichen Dank für die rasche Antwort. Es hat mich sehr gefreut. Viele Grüße aus dem Rheingau in die herrliche Steiermark, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten besucht habe, Heidi Fuchs

        Antworten
4.17 from 130 votes (127 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.