Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Kulinarik

Zu Weihnachten hat geriebener Kren Hochsaison

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Die Zeit vor und rund um Weihnachten ist besonders scharf – bei der Kren Stangenware steigt der Absatz auf das Doppelte des Jahresdurchschnitts. Und zum frisch geriebenen Kren im Glas greifen Konsumenten laut dem steirischen Familienunternehmen „Feldbacher Fruit Partners“ jetzt sogar noch öfter als zu Ostern.

Kren ist eine der arbeitsintensivsten Kulturen im Agrarbereich. „Beim Anbau von Kren benötigt man zumindest 1.000 Arbeitsstunden pro Hektar“, so Josef Trummer, österreichischer Krenbauer aus Gnas. 300 bis 400 Arbeitsstunden fallen pro Hektar für ihn und seine Helfer nun alleine bei der Ernte an.

Seit Anfang November ist Krenbauer Trummer heuer wie alle anderen Kren-Landwirte im Ernteeinsatz. Mit einem Rodegerät wird die Wurzel ausgehoben und auf die Ackeroberfläche gelegt – und zwar bis der Frost kommt, welcher der Ernte für dieses Jahr ein Ende macht. Was dann noch an Wurzeln im Boden ist, bleibt bis ins Frühjahr unter der Erde und wird ungefähr zwischen März und April geerntet. Dann erfolgt auch der Anbau für die neue Saison. Die Seitenwurzeln („Fechser“), die jetzt bei der Krenernte anfallen, werden dann im Frühjahr eingepflanzt.

Mehr zum Thema

Bekannte Weihnachtslieder mit Notenblätter zum Mitsingen
Weihnachten: Über den Ursprung vom Weihnachtsbrauch in Österreich
Kürbiskernbusserl
Anisbögen

Weihnachten ist Kren-Zeit

In der Zeit jetzt vor und rund um Weihnachten hat der Kren übrigens Hochsaison. Der frisch geriebene Kren im Glas der Marke SteirerKren wird um Weihnachten bis Neujahr hingegen sogar noch stärker verkauft als zu Ostern. Das gälte nicht nur in Privathaushalten, sondern auch für den Einsatz und Verbrauch in der Gastronomie.

„Dabei verzeichnen wir je nach Region durchaus stärkere Unterschiede, kommt es doch darauf an, welche Gerichte zu den Festtagen in der Gegend üblich sind“, berichtet Philipp Hörrlein. Generell gilt, dass in der kalten Jahreszeit, also in den Monaten mit einem „r“ im Namen mehr Kren gegessen wird.

Kren weltweit

Die Vorzüge von Kren kennen nicht nur SteirerInnen, auch in Staaten der USA wie Missouri, Illinois, New York und New Jersey wird Kren angebaut und gerne gegessen. Enso im französischen Elsass und in mehreren Regionen Deutschlands. In Ostrussland und der Ukraine kommt die Wildform des Kren vor. In England kommt die die Spezialität unter dem Namen „horse radish“ vorwiegend in gekochter Form auf den Tisch.

Kren im Glas

Bereits seit 35 Jahren setzen die Feldbacher Fruit Partners auf das Thema Kren. Mit einem eigens entwickelten Verfahren erreicht der geriebenen Kren im Glas in gekühlter Form eine Haltbarkeit von bis zu sechs Monaten, ohne an Schärfe einzubüßen. Das Unternehmen mit 120 Mitarbeiter verarbeitet jährlich rund 2.000 Tonnen Kren. Ebenso produziert wird unter anderem Tafelkren, Oberskren, Apfelkren, Senfkren und Preiselbeerkren.

Das Unternehmen mit Sitz in Feldbach beliefert seit 1976 fruchtige Köstlichkeiten an die internationale Markenartikel- und weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie.

Link:

Steirischer Kren g.g.A.

Fotocredit: FFP/Lunghammer

Themen: KrenWeihnachten
TeileTweetPinSende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Bekannte Weihnachtslieder mit Notenblätter zum Mitsingen

Weihnachten Christbaumkugel

Weihnachten: Über den Ursprung vom Weihnachtsbrauch in Österreich

Kürbiskernbusserl

Anisbögen Rezept

Anisbögen

Rumkugeln

Weihnachtsgeschichte Familien

Weihnachtsgeschichten bringen Weihnachtsstimmung – Buchtipps

Mehr laden
Nächster Artikel

Weihnachtsbeleuchtung in Frohnleiten

Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Krautfleckerl Rezept

Herzhafte Krautfleckerl

Faschierte Laibchen mit Püree

Backhendl Rezept

Steirisches Backhendl

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Steirische Kürbiscremesuppe

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Tierpark Herberstein: Tierwelt Ausflug für die ganze Familie

Steiermark Sommer Abkühlung

Sommer & Hitze: Hier findest du Abkühlung in der Steiermark

Neu im Magazin

Karottenbrot mit Sonnenblumenkernen

Fisolengulasch traditionell gekocht

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirischer Kren g.g.A.

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Schwammerl suchen

Schwammerl suchen in der Schwammerlzeit

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist