Frische und reife Erdbeeren haben mehr Vitamin C als Zitronen und sind derzeit richtig angesagt. Die Saison der Erdbeeren auf heimischen Äckern hat begonnen. Die süßen Früchte können jetzt „gebrockt“ (gepflückt) werden, direkt vom Feld. Was gibt es besseres?
Die rot leuchtenden Erdbeeren schmecken jetzt am besten, wo sie nicht von weit her anreisen müssen. Reif, süß und reich an Eisen. In Kombination mit Vitamin C kann unser Körper Eisen besser aufnehmen, also ein doppelter Gewinn, denn die süßen Erdbeeren sind Vitamin- und Eisenlieferant zugleich. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts haben Erdbeeren nur sehr wenige Kalorien.
Aber nicht nur das auch der ökologische Rucksack importierter Erdbeeren hat es in sich. Laut dem Forschungsinstitut SERI sind die CO2 Emissionen für den Transport aus Spanien 40 Mal höher als aus Österreich. Zudem wachsen die wasserliebenden eingeführten Erdbeeren in einer der trockensten Regionen Spaniens. Dies verstärkt Dürren und gefährdet Mensch und Tier.
Frische Erdbeeren sind auf Bauernmärkten erhältlich, oft stehen auch an den Straßenränder „Erdbeer-Standln“, dort am Besten nachfragen woher sie stammen. Wer sie gerne ganz frisch vom Acker möchte, kann die Erdbeeren auf Erdbeerfeldern selber pflücken. Einen Auszug von Erdbeerfeldern in der Steiermark haben wir hier gelistet:
Erdbeerfelder: Erdbeeren zum Selberpflücken in der Steiermark
Hansi’s Erdbeerinsel führt ein Erdbeerfeld im Grazer Süden und zwei weitere in Feldkirchen. Das Erdbeerland Bartlbauer ist der größte Anbieter und hat seine Felder rund um Graz und in der Oststeiermark. Bobby’s Erdbeeren sind in der Obersteiermark mit fünf Standorten beheimatet. Das Erdbeerzentrum Kürbisch hat vier Erdbeerfelder in der Südweststeiermark, ausgehend von Eibiswald. Das Erdbeerzentrum Alois Trolp hat ebenfalls vier Erdbeerfelder rund um Voitsberg. Desweiteren gibt es noch das Erdbeerfeld Friedmann in Graz St. Peter, Marianne’s Bioerdbeeren im Murtal und den Erdbeerhof Lierzer im Mürztal.
Erdbeerfelder gelistetet von A bis Z
- Deutschlandsberg, Grazer Straße
- Feldbach-Mühldorf vis a vis Schloss Hainfeld
- Feldbach-Saaz, Zufahrt Firma Posch-Großhandel
- Feldkirchen, Mitterstraße (hinter Möbelix Lager)
- Feldkirchen, Murradweg (Höhe Wasserwerkstraße)
- Fürstenfeld-Altenmarkt, Umfahrungsstraße
- Gasselsdorf, Haltweg 1
- Gleisdorf-Süd, Bramacstraße
- Grambach, Zufahrt Holzweg
- Graz Puntigam, am Gelände vom LKH Graz Süd (LSF)
- Graz St. Peter, Sternäckerweg gegenüber Sturm-Trainingszentrum
- Gössendorf, Kirchbacher Bundesstraße B73, vis a vis Pflegeheim
- Hartberg-Schildbach an der B54
- Haselbach, Sonnenwaldweg
- Jöss/Lebring, Abfahrt A9, nähe Sparmarkt
- Judenburg / Murdorf
- Judendorf, Kornfeldstraße
- Kalsdorf, Triester Straße Zufahrt Wehrweg Cafe Leo
- Köflach, alte Hauptstraße Richtung Post-Verteiler Zentrum
- Köppling, an der Bundestraße
- Krottendorf, an der alten Bundesstraße am Ortsende Richtung Voitsberg
- Lannach/Lieboch an der B76
- Leibnitz/Leitring Höhe Feldgasse
- Proleb am Aumoarhof, Landesstraße 20
- Seiersberg, gegenüber Gemeindeamt
- Spielberg / Weyern
- Stadlhof, neben der Bundesstraße
- Stift Rein
- St. Johann, Biotop Weg
- St. Margarethen im Murtal, St. Benedikten 12
- St. Marein im Mürztal, Schaldorferstraße 30
- Trofaiach – bei der Post
- Voitsberg, Ruhmannstraße neben Firma Sebring
- Weiz-Unterfladnitz, vis a vis Hundeschule
Erdbeeren richtig pflücken & waschen
Sonnenwarm und direkt vom Feld sind die süßen, aromatischen Früchte ein wahrer Genuss. Gerne werden die Erdbeeren ungewaschen in den Mund gesteckt. Dafür eignen sich am besten Bio-Erdbeeren, die ohne Einsatz von Pesitziden im Freiland gezogen werden. Beim Pflücken der Frucht sollte man darauf achten, ob die Früchte reif oder unreif sind. Reife Erdbeeren sind tiefrot und prall voller Geschmack. Unreife Früchte sind an grün-weißen Rändern erkennbar und sollten deshalb noch an der Staude gelassen werden, da sie nicht nachreifen. Überreife Früchte erkennt man an der matten Fruchthaut. Werden die Erdbeeren gewaschen, sollten diese nicht abgebraust werden. Dafür sind die Erdbeeren zu empfindlich. Am Besten im kalten Wasserbad kurz und vorsichtig im Ganzen mit den grünen Kelchblättern waschen oder kurz unter fließendem Wasser abspülen.
Erdbeeren richtig lagern
Die Erdbeeren mit ihrem einmalig süßen Aroma sollten am besten frisch gegessen werden. Denn sie lassen sich schlecht lagern. Man sollte die Früchte ungewaschen in einer flachen Schüssel an einem kühlen Ort abgedeckt lagern und Druck vermeiden. Im Gemüsefach halten sie so ein bis zwei Tage. Unsere Erfahrung zeigte, dass es gut funktioniert, jede Erdbeere einzeln aufzulegen, so dass sie sich gar nicht berühren. Länger halten Erdbeeren eingefroren, eingekocht oder getrocknet. Schimmlige oder faulige Früchte sollten dabei unbedingt entfernt werden.
Erdbeer Rezepte
Die roten, süßen, fruchtigen Erdbeeren sind wahre Multitalente. Ganz frisch und pur genossen oder verfeinert mit Schlagobers oder Joghurt sind sie köstlich. Zum Blickfang werden sie auf Eisbechern, Kuchen und Torten. Aber auch gemixt im Smoothie und Cocktail oder als Erdbeermark zum Einfrieren bieten sie sich an. Süß als Erdbeerknödel oder pikant im Salat mit Mozzarella oder Spargel machen die Erdbeeren ebenfalls Eindruck und verleihen diese eine fruchtige Note.
Eingekocht als Erdbeermarmelade und damit lange haltbar machen sie mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem süßen Erdbeergeschmack auch nach ihrer Saison im Mai und Juni noch viel Freude.

Tipp: Erdbeeren gedeihen auch sehr gut im eigenen Garten oder im Balkonkisterl!
Nach und nach reift nun steirisches Obst heran – Kirschen, Marillen, Himbeeren und vieles mehr. Unser Saisonkalender zeigt dir wann welches Obst und Gemüse aus heimischer Landwirtschaft erhältlich ist.
Link:
www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/ernaehrung-saisonkalender-erdbeere.html