Womöglich ist dieses steirische Sterz Rezept besser unter den Namen Häfensterz oder auch Weizensterz bekannt. Als Häfen wird nämich umgangssprachlich ein größerer Topf bezeichnet.
Bei uns Zuhause heißt er jedoch einfach Weißer Sterz, da er aufgrund des Weizenmehl fast weiß bleibt. Als Kind gab es Jahr für Jahr diesen Sterz zu Weihnachten am 24. Dezember zu Mittag, ehe am Abend dann der kalten Platte mit Aufschnitt, Jägerwecken und Weihnachtskeksen gefrönt wurde.

Weißer Sterz: Häfensterz aus Weizenmehl
Zutaten
- 1 ½ L Wasser
- 1 gestrichenen EL Salz
- 300 g Weizenmehl
- 100 g Grammelschmalz
Zubereitung
- Für dieses Sterzrezept das Wasser mit dem Salz in einem eher schmalen Topf, dem Häfen, zum Kochen bringen.
- Das Weizenmehl in einem Zug hineinschütten und mit einem Kochlöffel zu einem großen Mehlklumpen formen, den man bei wenig Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten leicht köcheln bzw. quellen lässt.
- In der Zwischenzeit das Grammelschmalz langsam erwärmen.
- Nun das überschüssige Wasser vom Weizensterz abgießen und den Sterzklumpen mit einer zweizinkigen Sterzgabel (oder auch Fleischgabel) durchrühren und in kleine Stückerl zerteilen.
- Das Grammelschmalz über den Häfensterz gießen, durchrühren und noch etwa 10 Minuten auf ausgeschalteter Herdplatte ziehen lassen.
- Zum Schluss den Weizensterz nochmals auflockern und mit einem Häferlkaffee servieren.
Tipp aus der Küche
Gutes Gelingen bei dem Rezept Weißer Sterz: Häfensterz aus Weizenmehl wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!