Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Sonnwendbüschel binden

Sonnwendbüscherl binden
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Am frühen Abend vom 24. Juni, dem sogenannten Johannistag, werden im steirischen Salzkammergut Sträuße mit ganz bestimmten Pflanzen, Blumen und Kräutern gebunden. Angebracht an Türen von Haus & Hof sollen sie für ein Jahr vor Unheil schützen. Im besonderen sollen Blitz und Feuer, Unwetter und Wasserflut abgewendet werden. Ein altes Sprichwort besagt:

„Das Eichenlaub bewahrt vor Blitz, das Frauenhaar vor Hagel, das Johanniskraut vor Krankheit und der Nebnaus sorgt dafür, dass das Wetter nebenaus geht.“

Eine wesentliche Bedeutung kommt dabei der Auswahl der Blumen und Gräser zu, da nach alter Überlieferung und Volksglauben nur gewisse Pflanzen Schutz- und Abwehrkräfte zugeschrieben werden. Die Zahl der Kräuter, wie auch die Arten der Blumen und Gräser variieren dabei von Dorf zu Dorf, von Tal zu Tal.

Während in bestimmten Regionen „Sonnwendbüscherl“ gebunden werden, sind es anderenorts „Sonnwendkranzerl“ . In Haus am Kaibling etwa müssen es sieben oder neun (auf alle Fälle eine ungerade Zahl!) gesammelte Blumen und Gräser sein. In Gröbming hingegen 14 Kräuter, die die 14 Nothelfer symbolisieren.

Mehr zum Thema

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf
Fasching in der Steiermark
Valentinstag
Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Sonnwendkranzerl & Sonnwendbüscherl selbst binden

Als Unterlage nimmt man Eichenlaub.

„Von Eichen sollst Du weichen!“

besagt ein weiteres Sprichwort, das heißt, das Unglück soll weichen.
So gut wie in allen Sonnwendsträußen eingebunden sind:

  • Zittergras (Frauenhaar)
  • Johanniskraut
  • roter, weißer und gelber Klee
  • Margeriten
  • Nebnaus
  • Frauenmantel

Von Ort zu Ort unterschiedlich:

  • Flockenblumen
  • Klöckkraut
  • Ehrenpreis
  • Pfingstrosen
  • Geißblatt
  • Arnika
  • Schafgarbe
  • Kornblumen
  • Knopfblumen

Davon bindet man schöne Büscherl oder Kranzerl und nagelt sie an Haustür, Stalltür und Türen der Wirtschaftsgebäude. Am Sonnwendtag werden zudem gerne Steirerkrapfen mit Sauerkraut gegessen und Schneeballen gebacken.

Foto: Marianne Gruber von der Ritzingerhütte auf der Viehbergalm

Themen: BlumenBrauchtumSalzkammergut
TeileTweetPinSende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Fasching in der Steiermark

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag

Nikolaus Brauchtum

Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Advent Brauchtum Adventkranz

Brauchtum im Advent

Genuss Region Ausserland

Steirisches Salzkammergut: Berge, Seen & Ausseerland Kulinarik Tipps

Mehr laden
Nächster Artikel
Genuss Region Ausserland

Steirisches Salzkammergut: Berge, Seen & Ausseerland Kulinarik Tipps

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn – Luftig leicht mit Rosinen

Biskuitroulade

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Ausflugstipps

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Neu im Magazin

Erdbeersaison in der Steiermark – Frische Erdbeeren aus der Region

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag: Rezeptideen und Tipps

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirischer Kren g.g.A.

Grazer Krauthäuptel Salat am Feld

Grazer Krauthäuptel

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ostern
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist