Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Topfenstrudel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Der Topfenstrudel ist ein echter Liebling der steirischen und österreichischen Küche. Mit seiner zarten, goldbraunen Kruste und der himmlischen Füllung aus Topfen, Grieß, Rosinen und einem Hauch von Zitrone, überzeugt er Gaumen und Herzen gleichermaßen. Am besten schmeckt er frisch und noch warm vom Backen aus dem Ofen, begleitet von einer feinen Vanillesauce oder einfach pur, um das volle Aroma zu genießen.

Die Zubereitung eines perfekten Topfenstrudels ist eine Kunst für sich, bei der du dich zwischen zwei Varianten entscheiden kannst: dem klassischen gezogenen Strudelteig oder der schnelleren Variante mit Blätterteig. In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit einem selbstgemachten, gezogenen Strudelteig einen besonders flaumigen Topfenstrudel zauberst – ganz wie aus der steirischen Backstube.

Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Hobbybäcker bist – mit dieser Anleitung gelingt dir ein Topfenstrudel, der alle begeistert. Und falls du nach Abwechslung suchst: Unser Apfelstrudel-Rezept ist ebenfalls ein Muss für alle Mehlspeisliebhaber!

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Bei diesem Topfenstrudel Rezept mit besonders flaumiger Topfen-Füllung wird der Strudel mit einem gezogenen Strudelteig zubereitet.
Rezept von Steirerin
4.43 von 195 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Backzeit 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std.
Gang Nachspeise
Portionen 1 Strudel

Küchenzubehör

  • 1 Kastenform

Zutaten
 

Strudelteig

  • 150 g glattes Weizenmehl
  • 75 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 EL Öl
  • ¼ TL Salz
  • Öl oder flüssige Butter zum Bestreichen

Topfenstrudelfülle

  • ½ kg Topfen
  • 2 EL Grieß
  • 50 g Butter (zimmerwarm)
  • 80 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Vanille, Zitronenschale für den Geschmack

Optional

  • 1 Schuss Rum
  • 1 handvoll Rosinen
  • etwas Sauerrahm

Zubereitung
 

Strudelteig machen

  • Für den Strudelteig Mehl mit Salz in einer Schüssel verrühren. Mit Wasser und Öl zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig kneten. Entweder mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine bis der Strudelteig schön glatt ist.
  • Den Strudelteig zu einer Kugel schleifen und mit Öl bestreichen. In einer Schüssel zugedeckt mindestens eine Stunde, besser über Nacht in der Küche ruhen lassen.
    Durch die lange Rastzeit lässt sich der Teig am nächsten Tag besonders leicht ausziehen und verarbeiten. 

Topfenfülle vorbereiten

  • Für die Fülle die Eier in Dotter und Eiklar trennen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eidotter zum Schluss nach und nach unterrühren.
    Topfenstrudel Zutaten
  • Topfen, Grieß, Zitronenschale und Vanille zum Butterabtrieb geben und glatt rühren. Die Topfenmasse zur Seite stellen, so kann der Grieß schon etwas anziehen.
  • Nun die Eiklar mit einer Prise Salz zu festem Eischnee schlagen, unter die Topfenfülle heben und abschmecken.
  • Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Strudelteig ausziehen & füllen

  • Ein Geschirr- oder Strudeltuch auf die Arbeitsfläche legen und mit etwas Mehl bestäuben. Den Strudelteig auf das Strudeltuch legen. Zuerst etwas flach drücken und weiter zu einem Rechteck ausziehen. Die Breite sollte in etwa der Kastenform entsprechen.
    Den Strudelteig dabei nicht zu dünn ausziehen, da die Topfenmasse generell etwas schwerer ist.
  • Beim Füllen einen rund 5 Zentimeter breiten Rand freilassen. Die vorbereitete Topfenfülle auf die ersten zwei Drittel des Teiges verteilen.
    Wer möchte, bestreut den Strudel hier mit Rosinen oder Rumrosinen.
  • Nun die Teigränder einschlagen und mit Hilfe vom Strudeltuch einrollen. Den Topfenstrudel mit etwas Gefühl in eine befettete Kastenform stürzen.
  • Zum Schluss den Topfenstrudel mit Öl oder flüssiger Butter bestreichen und für rund eine ½ Stunde bei 200° im Ofen backen.
    Bestrichen mit verquirltem Ei bekommt der Strudel einen schönen Glanz.

Tipp aus der Küche

  • Am leichtesten ist es diesen Topfenstrudel in einer Kastenform zu backen. Dadurch "wächst er in die Höhe" und man bekommt schöne Stücke zum Schneiden, zudem knusprige "Ringerl", also einen knusprigen Rand. Auf dem Blech läuft der Topfenstrudel zu sehr in die Breite. 😉
  • Eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung zum "Strudelteig ausziehen", findet ihr bei unserem tollen Apfelstrudel Rezept!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Topfenstrudel Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team! Tipp: Probiere auch unseren köstlichen Apfelstrudel.

Bester Topfenstrudel

Welcher Topfen eignet sich für den Strudel?

  • Achte darauf, dass der Topfen oder Quark trocken ist, also nicht zu flüssig. Gegebenenfalls lässt man ihn abtropfen, ansonsten wird die gesamte Masse zu weich und schwer zum Händeln.
  • Wir verwenden für unseren Topfenstrudel gerne einen cremigen Topfen mit klassischem Fettgehalt (20% i. Tr.). Der Strudel gelingt aber auch mit Magertopfen oder Bröseltopfen beziehungsweise kann man die Topfensorten auch miteinander mischen. Das ist Geschmackssache und auch Probierenssache. Das Ergebnis hängt auch immer wieder ein bisschen vom Hersteller des Topfens ab.

Topfenstrudel auf Instagram

Themen: BackenStrudelTopfen
TeileTeilePin5380SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Topfenknödel Rezept mit Erdbeermus

Topfenknödel

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Mehr laden
Nächster Artikel

Schwammerlsauce mit Semmelknödel

Kommentare 55

  1. Specht Angelika says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Dies ist der einzige Topfenstrudel der mir gelingt. Ich hatte viele Fehlersuche und nie aufgegeben. Nun mache ich nur noch dieses Rezept. Einfach lecker. Die Füllung total locker..So wie ich ihn im Urlaub immer genieße.
    Ich mache vom Teig immer die doppelte Menge, die Hälfte davon wird zum Apfelstrudel.
    Danke für das tolle Rezept.
    Grüße aus dem Allgäu
    Angelika

    Antworten
  2. Claudia says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Super Rezept!
    Ich habe aus der angegebenen Menge zwei kleinere Strudel gemacht und sie in der Glasform gebacken, so ist die Masse leichter zu händeln.

    Antworten
  3. Lezley says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Statt der Rosinen habe gefrorene Himbeeren hineingeben. Das schmeckt ganz toll. Nur nicht zu viele, sondern wird der Topfen zu feucht.

    Antworten
  4. Johann Pikal says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    Der Strudel ist einfach sehr gut. Ich liebe die Steirische Küche. Leider habe ich einen Grund für Besuch in der Steiermark vor 2 Jahren verloren. Mein Apfelbauer liefert leider nicht nach Wien. Auch die Ölmühle für das Kernöl liefert nicht und ein Freund ist leider verstorben. Aber trotzdem bin ich von der Küche der Steiermark begeistert.
    Viele Grüße aus Wien
    P.S.: Machen Sie so weiter wie bisher

    Antworten
  5. Lisa says:
    vor 1 Jahr

    Kann ich auch einen fertig Blätterteig oder Strudelteig verwenden?
    Für einen Strudel die Zutaten halbieren?

    Antworten
  6. Norbert says:
    vor 1 Jahr

    Danke für das tolle Rezept. Den Strudelteig über Nacht in den Kühlschrank?

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Norbert, den Teig bitte nicht in den Kühlschrank geben. In einer Schüssel zugedeckt bei Raumtemperatur. Damit er nicht austrocknet, mit Öl bestreichen. Gutes Gelingen!

      Antworten
  7. Patricia Rittig says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Herrliches Rezept!
    Die Masse ist wunderbar flaumig, geht toll auf, gelingt immer und ist richtig g’schmackig.
    Wenn es schnell gehen soll, kann man auch fertigen Blätterteig nehmen (ja, ja, ich schäme mich eh….)

    Antworten
    • Christine Taschner Pfrendl says:
      vor 1 Jahr

      5 Sterne
      brauchst dich nicht schämen, auch ich verwende ab und an blätterteig, weil die zubereitung doch aufwendig ist lg aus wien

      Antworten
  8. sabina lautensach says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Kulinarische Gruesse von Vancouver Island – was fuer ein kulinarisches Meisterstueck! Mein 1. Topfenstrudel und er ist (laut Probierkuenstler in der Kueche) hervorragend geworden. Ich hab nur 250 g Topfen gehabt, Eier auf 2 reduziert, Zucker auch, und ich habe eine Baguettebackform anstatt Kastenform genommen. Das hat keine Probleme mit sich gebracht, und der Strudel loeste sich ganz leicht von der Backform. Also 5 Sterne – und das Rezept geht in die ‚favourites‘!

    Antworten
  9. Babsi says:
    vor 2 Jahren

    Sollte man den Strudel gleich im warmen Zustand aus der Kastenform stürzen??

    Antworten
Nächste
4.43 from 195 votes (179 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.