Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Einkaufen

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Was in und hinter den Genussstücken steckt, die im Advent die Wartezeit versüßen

Ei im Keks
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die Grundzutaten für gekaufte oder selbstgemachte Kekse sind fast immer Mehl, Zucker und Ei. Zur Hochsaison für die Weihnachtsbäckerei zeigt der Verein Land schafft Leben, was in und hinter den Genussstücken steckt, die uns im Advent die Wartezeit versüßen.

Wahl der richtigen Mehlsorte

Wer seine Kekse selbst bäckt, hat ihm Regal unter anderem die Auswahl zwischen glatten, griffigen und Universalmehlen.

  • Glattes Mehl ist am feinsten vermahlen und bildet besonders geschmeidige Teige.
  • Vor allem Weizenmehl wird gerne für Weihnachtsbäckerei verwendet. Es enthält Klebereiweiß, auch als Gluten bekannt. Dieses macht den Teig klebrig-zäh und elastisch und damit gut backfähig.
  • Gluten ist auch in anderen Getreidearten zu finden.

Zucker aus der Rübe

Rübenzucker

Mehr zum Thema

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Auch wenn wir zur Weihnachtszeit besonders viel Zucker in Form von Keksen essen, ist der Verbrauch in Österreich insgesamt rückläufig. Mit einer jährlichen Erzeugung von 307.300 Tonnen könnten wir hierzulande theoretisch ausschließlich heimischen Zucker essen. Während die Anzahl der Rübenbäuer:innen in Österreich in den letzten 20 Jahren auf weniger als die Hälfte gesunken ist, steigt der Anteil der Anbaufläche, die biologisch bewirtschaftet wird. Inzwischen wachsen auf fünf Prozent der Feldfläche Bio-Zuckerrüben.

Wie sieht es mit Frischeiern als Kekszutat aus?

  • Jede dritte Henne in Österreich ihre Eier in Freilandhaltung.
  • Der Anteil biologisch gehaltener Legehennen macht 13 Prozent aus, 58 Prozent der Hennen leben in Bodenhaltung.
  • Jegliche Art der Käfighaltung für Hühner ist hierzulande seit 2020 verboten.

In heimischen Supermärkten ausschließlich Frischeier aus Österreich erhältlich. Greift man zum Frischei, findet man darauf nicht nur Informationen zum Herkunftsland, sondern darüber hinaus die Betriebsnummer sowie Informationen zur Haltungsform.

Fertige Kekse: Verarbeitet in Österreich, Herkunft unbekannt

Schwieriger auf die Herkunft zu achten, wird es, wenn man zu verarbeiteten Produkten wie Keksteigen oder fertigen Keksen greift, die Ei enthalten. Hier können sich importierte Käfig-Eier verstecken, da etwa 90 Prozent der weltweit gehaltenen Legehennen in Käfigen leben. Die Aufschrift „Hergestellt in Österreich“ verrät nichts über die Herkunft der Zutaten in fertigen Keksen. Diese gibt nur an, dass die Verarbeitung hier erfolgt ist. Wer selbst bäckt und heimisches Mehl, Zucker und Frischeier kauft, hat die Herkunftsentscheidung besser in der Hand.

Wenn wir frische Eier zum Keksebacken kaufen, achten wir ganz genau darauf, aus welcher Haltung diese stammen. Aber sobald wir ein fertig gekauftes Keks essen, interessiert uns die Herkunft der Zutaten auf einmal nur noch recht wenig. Unsere Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen sollten uns aber nicht plötzlich egal sein, nur weil sie zu Keksen oder etwas anderem weiterverarbeitet wurden – denn Lebensmittel sind in verarbeitetem Zustand noch genauso wertvoll, wie wenn wir selbst damit kochen oder backen.

so Maria Fanninger, Mitbegründerin des Vereins Land schafft Leben.

Richtig gelagertes Weihnachtsgebäck ist lange haltbar

Vanillekipferl aufbewahren
Damit die Vanillekipferl zu Weihnachten noch gut schmecken, sollten die Kekse richtig aufbewahrt werden. Hier eignet sich am besten, die Vanillekipferl in eine Keksdose zu legen. Jede Schicht mit einem Papier getrennt.

Die richtige Lagerung hilft bei allen Zutaten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. So ist Zucker, trocken aufbewahrt, praktisch unbegrenzt lange haltbar. Auch Mehl hält sich grundsätzlich gut. Theoretisch sind beide Lebensmittel mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar noch im nächsten Advent zum Backen geeignet. Ein gut geplanter Einkauf mit Augenmaß beugt der Verschwendung wertvoller Lebensmittel jedoch immer am besten vor.

Titelbild: Land schafft Leben

Themen: AdventBackenKekseLebensmittelMehlWeihnachten
TeileTeilePin1SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Mehr laden
Nächster Artikel
Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.