Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Kulinarik

Sturm trinkt man im Herbst

Glas Sturm Getränk
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Mollig und süß sorgt der Sturm in den Farben weiß, rot und schilcherrot für Begeisterung in den kälter werdenden Herbsttagen. Ein paar frisch gebratene Kastanien dazu und der Tag in der Steiermark kann gut ausklingen. Der neue Wein besser unter „Sturm“ bekannt, ist gepresster Traubenmost, dessen Gärung gerade angefangen hat. Auf der einen Seite noch süß wie eine Traubensaft, auf der anderen Seite ist der Alkohol bereits spürbar.

Schilchersturm aus dem Schilcherwein

Gut gekühlt trinkt sich der Sturm am Besten. Es ist Eile angesagt, weil der Sturm hält sich nur wenige Tage. Von Tag zu Tag ändert er den Geschmack, während er zu Beginn noch sehr süß ist, nimmt der Zuckergehalt mit der Zeit immer mehr ab und der Sturm wird immer stürmischer. Ein besonderes Highlight in der Steiermark ist der dunkelrosa farbene Schilchersturm, der aus der Blauen Wildbacher Traube gewonnen wird, aus dem traditionell der bekannte Schilcher hergestellt wird.

Je nach Beginn der Weinlese gibt es den Sturm von Anfang September bis Ende Oktober. Geerntete Trauben kühl lagern und später pressen – damit kann Sturm auch bis in den Dezember hinein angeboten werden. Das österreichische Weingesetz erlaubt es.

Mehr zum Thema

Herbst in der Südsteiermark: Die Weinhänge leuchten in bunten Farben
Die Tafel an der Weinstraße in der Südsteiermark (+Fotos)
Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte
Wildwochen in der Steiermark

Wie der Sturm aus Weintrauben entsteht

Weintrauben für den Sturm
Trauben – die Grundlage für den köstlichen Sturm

Meist wird Sturm aus einfacheren Rebsorten gewonnen. Hochwertige Lagenweine bringen oft einen zu starken Eigencharakter mit. Bei der Gärung wird der in den Trauben enthaltene Frucht- und Traubenzucker in Alkohol und Kohlensäure gespalten. Ab einem Volumsprozent spricht man bereits von Sturm. Verkauft wird der Sturm ab einem Alkoholgehalt von rund vier Prozent, jedoch gärt er weiter, bis der größte Teil des Zuckers in Alkohol umgesetzt ist.

Die dabei entstehende Kohlensäure lässt den neuen Wein, oder auch Federweißer im deutschen Sprachgebrauch, sehr spritzig schmecken. Dem einen oder anderen Sturmtrinker sicher bekannt – der Rauschzustand. Nach ein paar Gläsern kann der leicht trinkende Sturm auch einen „Sturm“ im Kopf auslösen – Schuld daran ist der hohe Zuckergehalt, der zum Einen den Alkoholgeschmack in den Hintergrund rücken lässt und zum Anderen gemeinsam mit der Kohlensäure dem Alkohol den raschen Weg in den Blutkreislauf ebnet.

Sturm in der Flasche

Aus Sicherheitsgründen sind die Flaschen nicht luftdicht verschlossen, das Gärgas würde die Flasche ansonsten zerbersten lassen. Dadurch dürfen die Sturm Flaschen auch nur stehend gelagert und transportiert werden. Dies machte es früher schwer möglich den Sturm wohin zuliefern, so dass das Getränk vorwiegend nur in den Weingebieten bekannt und ausgeschenkt wurde.

Sturm Buschenschank Brettljause
Sturm & Brettljause in der Buschenschank an einem schönen Herbsttag genießen.

In Maßen genossen wirkt er sich positiv auf den Körper aus. Sturm hat einen hohen Vitamin B1 und B2 Gehalt, die das Nervensystem und den Stoffwechsel unterstützen. Ein Zuviel an Sturm kann aber auch Durchfall verursachen, da der Sturm anregend auf die Darmfunktion wirkt.

Im Krügel oder Weinglas serviert, schmecken dazu besonders frisch geröstete Kastanien, zünftige Brettljausen und Aufstrichbrote sowie vor allem in Deutschland verbreiteter Zwiebelkuchen.

Sturm Kastanien Weinberge
Sturm & Kastanien Genuss in den steirischen Weinbergen.

Österreichisches Weingesetz (Auszug)

Traubenmost, Sturm
§ 7.
(1) Traubenmost gemäß Anhang XIb Z 10 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, der ausschließlich aus Trauben stammt, die in Österreic h geerntet und verarbeitet wurden, darf zwischen 1. August und 31. Dezember des Erntejahres als österreichischer Traubenmost für den unmittelbaren menschlichen Verbrauch in Verkehr gebracht werden.

(2) Teilweise gegorener Traubenmost gemäß Anhang XI b Z 11 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 darf als Sturm für den unmittelbaren menschlichen Verbrauch in Verkehr gebracht werden, wenn er ausschließlich aus Trauben stammt, die in Österreich geerntet und verarbeitet wurden. Ein Inverkehrbringen darf zwischen 1. August und 31. Dezember des jeweiligen Erntejahres erfolgen, solange sich das Erzeugnis im Zustand der Gärung befindet. Die Gärung darf jedoch im Zuge der Behandlung gehemmt oder unterbrochen und vor der Abgabe an den Verbraucher wieder eingeleitet werden.

(3) Der Begriff „Sturm“ ist ein traditioneller Begriff im Sinne von Art. 118u Abs. 1 lit. b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 in Verbindung mit Anhang XII Teil B der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 hinsichtlich der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben, der traditionellen Begriffe sowie der Kennzeichnung und Aufmachung bestimmter Weinbauerzeugnisse, ABl. Nr. L 193 vom 6.6.2009 S. 1. Er ersetzt die gemeinschaftsrechtliche Verkehrsbezeichnung „teilweise gegorener Traubenmost g.g.A.“ mit einer geografischen Angabe im Sinne von Art. 118b Abs. 1 lit. b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007. Die Herkunft der Trauben für „Sturm“ sind die Weinbauregionen Weinland, Steirerland oder Bergland.

Sturm Getränk Wein
Der Sturm als beliebtes alkoholisches Getränk im Herbst.

Ein Glas Sturm gehört zum Herbst wie der Glühwein zum Advent!

Themen: HerbstSturmTrinken
TeileTweetPin6Sende

Kommentare 2

  1. Steirer says:
    vor 2 Jahren

    Hallo Dinah,

    Wir haben unsere Facebook-Community dazu befragt. Die Tipps sind:

    Gelee oder (Weihnachts)marmelade
    Schilcher Parfait
    Rotweinlikör aus Schilchersturm
    Glühwein
    Sturm einfrieren aber ohne Verschluß

    Viele Grüße,
    Christian von der Steirische Spezialitäten Redaktion

    Antworten
  2. Dinah El-Rediny says:
    vor 2 Jahren

    Hallo!
    Wir haben in unserem Lokal noch eine Menge Schilchersturm gelagert – durch den lockdown eine Schande ihn wegzuschütten, deshalb meine Frage an euch Profis : gibt es zb ein Dessert, daß ich machen könnte und im Besten Fall einfrieren kann?!
    Vielen Dank
    Dinah aus Wien

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Südsteiermark Herbst

Herbst in der Südsteiermark: Die Weinhänge leuchten in bunten Farben

Tafel an der Weinstraße

Die Tafel an der Weinstraße in der Südsteiermark (+Fotos)

Südsteiermark Landschaft Herbst

Die Südsteiermark – Tipp für Genießer, Weinliebhaber & Naturbegeisterte

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Leopoldsteinersee: Herrliche Landschaft mit Bergpanorama nahe Eisenerz

Kürbis-Cheesecake

Gebackene Kürbis-Topfentorte: Raffiniert & herrlich cremig

Mehr laden
Nächster Artikel
Bio Kompetenzzentrum Grottenhof Politik

Fachschule Grottenhof wird modernstes Bio-Kompetenzzentrum Österreichs

Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierte Laibchen mit Püree

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist