Als einer der steirischen Geheimtipps für einen Ausflug oder Wanderung an heißen Sommertagen gilt die Klause Deutschlandsberg im Westen von Deutschlandsberg direkt unter der gleichnamigen Burg. Wie heiß es auch in der Steiermark ist, in der Klause ist es angenehm kühler. Zahlreiche Stellen entlang des Weges, der parallel zum Wasserverlauf der Laßnitz führt, bieten die Möglichkeit die Füße in das kalte Wasser zu tauchen. Wir wandern hier gerne bis zum Spätherbst hinein. Zu dieser Jahreszeit färbt sich der Wald in herrliche Herbsttöne wie man auf unseren Fotos sieht.
Manche Stellen am Ufer der Laßnitz sind sogar für ein kleines Bad geeignet – je nachdem für Kinder aber auch für Erwachsene. Natürlich ist dabei eine gewisse Vorsicht geboten, denn die Steine sind unter Wasser nur allzu rutschig. Seit April 2006 ist die Deutschlandsberg Klause als Europaschutzgebiet ausgewiesen.
Wanderung in der Klause Deutschlandsberg
Eine Wanderung durch die Klause Deutschlandsberg dauert rund eine halbe Stunde, sofern man keinen Halt einlegt. Entlang des Weges sind hier und da auch kunstvolle Fotografieren aufgehängt, die die Klause auch zu anderen Jahreszeiten zeigen. Besonders reizvoll verspricht die Klause im Herbst zu sein, wenn der Wald ringsherum in den schönsten Farben eine Pracht darstellt. Sehr gerne machen auch Hundehalter mit ihren Hunden eine Wanderung durch die Klause (die Vierbeiner müssen aber angeleint sein).
Der Einstieg zur Klause ist hinter einem geräumigen Parkplatz in der Nähe der Auffahrt zur Burg Deutschlandsberg beziehungsweise dem dortigen JUFA Gästehaus.
Beim Fischerwirt kommt Fisch auf den Tisch
Direkt von der Klause führt auch ein Weg hinauf zur Burg Deutschlandsberg. Dieser ist stetig und steil und bedarf einer passenden Kondition. Geht man aber den Weg am Ende der Klause weiter zum Fischerwirt über eine Schotterstraße, dieser dauert rund 35 Minuten, erwarten einem gebratene Forellen und erfrischende Getränke. An manchen Tagen kann es durchaus vorkommen, dass der Fischerwirt gut besucht ist, hier rät dieser selbst dazu vorher zu reservieren. Alternativ bieten sich viele Buschenschanken im Schilcherland mit Spezialitäten aus der Region für einen feinen Schmaus an.
Am 29.8. hatte ich mit meinen 4 Enkelkindern einen traumhaften Ausflug in Ihrer Klause.
Meine Gratulation .
Meine Enkelkinder sind zwischen 4 und 8 Jahre und genossen den Wanderweg bergauf – bergab – über die Felsen ins Wasser
und wieder raus.
Leider hatten wir nur kurz eine Freude.
Leider – leider ein großer Wehrmutstropfen.
Dieser schöne Wanderweg wird als Hunde – Wanderweg benutzt.
Viele an der Leine – viele aber leider nicht.
Wir spazierten zum Beispiel voller Freude dahin – plötzlich ein Hund um die Kurve und rannte meinen Enkelkindern
nach. Sie können sich die Panik vorstellen. Spass dahin – Gebrüll der Kinder und zurück zum Auto..
Mein Vorschlag – Für Hunde sperren.
Schade für Ihre Mühe, diesen Weg errichtet zu haben.
Das ist wieder mal typisch! „Für alle Hunde sperren“ weil einige Hundebesitzer ihren Hund nicht anleinen! So ein Blödsinn!
Wie viele Kinder gibt es ,die in der Natur herumbrüllen, Steine werfen ect. und somit Ruhesuchende nerven! Warum sperren wir die Klause nicht auch für Kinder!?
Kinder und ebenso Hunde müssen sich irgendwo austoben, auch an heißen Tagen!
Mit Kindern kann man ins Schwimmbad gehen , wohin dürfen Hundebesitzer mit ihren Hunden zum Baden bzw .zum Abkühlen?!
Also gleiches Recht für alle ,mit Rücksicht und Verständnis für andere ,dann gibt es Platz für alle !
Ich verstehe Eltern mit Kindern. Auch bei uns immer wieder Hunde, die nicht angeleint sind, obwohl vorgeschrieben. Oder in Futterwiesen der Bauern. Bitte, lasst eure Hunde in euren Gärten toben (Hunde sollten nicht in Wohnungen gehalten werden, meine Meinung), in Hundehotels, Hundefreilaufzonen usw.). Haben auch kürzlich ein gerissenes Reh gefunden.
Und ganz wichtig: ein Hund bleibt ein Hund und ein KIND ist ein Mensch, bitte nicht vergleichen!!!!
Also gleich für Hunde sperren?? Es gibt leider Besitzer, die nicht wissen wie Sie sich zu verhalten haben, aber es gibt auch andere. Wäre das gleiche wenn man alles für Kinder sperren würde nur weil „manche“ nervig sind.